StartNachrichtenPferd & ReiterPferdeklappe: Hilfe für Clippy Naseweis

Pferdeklappe: Hilfe für Clippy Naseweis

Neues aus der Pferdeklappe in Norderbrarup, Kreis Schleswig-Flensburg
Von Lena Höfer
Der Hannoveraner Clippy kam mit dem Wry-Nose-Syndrom auf die Welt und sollte nach dem Absetzen zum Schlachter.

In der Pferdeklappe von Petra Teegen spielen sich täglich viele traurige, aber auch schöne, Hoffnung gebende Geschichten ab. In diesem Jahr ist besonders viel los: Allein im Januar kamen zwölf neue Pferde.

Die Stallungen der Pferdeklappe in Norderbrarup sind mehr als voll. „Wir haben Platz für 38 Pferde, momentan sind es 48“, berichtet die Gründerin und Leiterin der Pferdeklappe, Petra Teegen. Um alle versorgen zu können, hat sie bereits Schichtdienste eingeführt. Manche der Pferde stehen noch nicht zur Vermittlung. Sie sind entweder gerade in Behandlung oder bleiben für immer. Neun Tiere allerdings warten auf neue Besitzer.

In einer vierstündigen Operation wurden Oberkiefer und Nasenbein erst durchtrennt und anschließend gerade gerichtet und mit Platten und Schrauben fixiert. Foto: Hanseklinik

Unter denen, die noch in Behandlung sind, gibt es einen ganz besonderen Fall: den kleinen Clippy Naseweis. Der acht Monate alte Hannoveraner Hengst kam mit einer Missbildung auf die Welt, dem Wry-Nose-Syndrom. Dabei sind der Oberkiefer und das Nasenbein verdreht und die Zähne liegen nicht mehr aufeinander – das Gesicht sieht schief aus.

Betroffene Fohlen können in der Regel saugen, aber kein Gras oder Heu fressen. Durch die Drehung sind meist die Atemwege verkleinert und die Tiere bekommen schlecht Luft. „Der Tierarzt erklärte uns, dass es wie das Atmen durch einen Strohhalm sei“, berichtet Teegen. Daher werden die meisten betroffenen Fohlen direkt nach der Geburt eingeschläfert. Nicht so bei Clippy: Seine Züchter wollten ihn erst einmal etwas größer werden lassen, um ihn dann schlachten zu lassen.

Große Anteilnahme

Das bekam Petra Teegen mit, die in einem wochenlangen Hin und Her die Besitzer überredete, ihr das ansonsten kräftige und gesunde Fohlen zu überlassen. „Es ist unfassbar, wie viele Menschen helfen und Anteil nehmen“, sagt sie. Drei Personen haben den kleinen Hengst freigekauft, denn die Züchter wollten ihn nicht umsonst in die Rettung geben. Eine junge Frau hat ihn aufgenommen und ihm das Fohlen-ABC beigebracht. Auch die erfahrenen Chirurgen der Hanseklinik gehören dazu, und natürlich die Menschen, die gespendet haben, damit der Kleine operiert werden konnte.

Auf diesem CT-Bild ist der Zustand vor der Operation zu sehen. Durch die Fehlbildungen wäre Clippy nicht in der Lage gewesen, Gras oder Heu zu fressen. Foto: Hanseklinik

Nun verfolgen Tausende Menschen Clippys Schicksal online. Die kurzen Videos und Updates über das Fohlen bekommen zum Teil 12.000 Likes. Seit der Operation stehen seine Zähne übereinander und er kann besser atmen. Jetzt muss die Wunde gut verheilen, dann wird er vorübergehend entlassen. Doch die Implantate müssen nach etwa drei Monaten, wenn der Oberkiefer und das Nasenbein verheilt sind, wieder entfernt werden. „Für ihn haben wir eventuell schon ein neues Zuhause gefunden“, freut sich Teegen. Wichtig ist ihr, dass Clippy dort auch andere junge Pferde als Spielgefährten haben wird.

Späne zu Weihnachten

„Wir brauchen grundsätzlich immer jede Hilfe. Bei einem Fall wie Clippy natürlich noch dringender“, sagt Teegen. Daher kam im Dezember ein ganz besonderes Geschenk gerade zur richtigen Zeit: Das Hauptzollamt Kiel brachte 144 Späne­ballen in die Pferdeklappe. „Die stammten aus einer Schmuggelaktion und hatten einst die Aufgabe, 6,6 Millionen Zigaretten zu verstecken“, berichtet Teegen. Doch die Schmuggler wurden erwischt und die Zigaretten verbrannt. Die Späneballen sollten folgen, aber eine der Beamtinnen hatte die gute Idee, sie stattdessen in die Pferdeklappe zu bringen. Die Ballen reichten für einen Monat.

„Das so gesparte Geld brauchen wir dringend für unseren kleinen Clippy Naseweis“, berichtet Teegen, die gerade dabei ist, die nächsten vier Boxen fertigzustellen. Dringend braucht die Pferdeschützerin auch weitere Koppeln. Wenn sie um Mohrkirch herum 4,5 ha Land bekommt, kann sie das bei sich am Hof umtauschen.

WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt