Start Blog Seite 53

Novelle auf dem Holzweg?

Die Koalition hat weiterhin keine einheitliche Position zur Novelle des Bundeswaldgesetzes. Während SPD und Grüne im Lichte der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (siehe Ausgabe 41) auf eine Änderung des Gesetzes drängen, bleiben die Liberalen zurückhaltend.

„Das bestehende Bundeswaldgesetz bietet einen idealen Rahmen für den Waldumbau“, erklärte Karlheinz Busen, Sprecher für Forst- und Jagdpolitik der FDP-Bundestagsfraktion. Die enormen Schäden in den Fichtenbeständen seien eine Chance für einen beschleunigten Waldumbau. „Wichtig ist ein zielgerichteter Förderrahmen mit ausreichenden Finanzmitteln“, betonte Busen. Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ müsse daher verstetigt werden.

Demgegenüber sieht die SPD-Bundestagsfraktion die Novellierung des Bundeswaldgesetzes als notwendig an. Sie müsse den Rahmen der zukünftigen Waldbewirtschaftung schaffen, „um unsere Wälder zu arten- und strukturreichen Mischwäldern umzubauen und den Negativtrend der vergangenen Jahre zu stoppen“, betonte die zuständige Berichterstatterin Isabel Mackensen-Geis. Dem Erhalt der Wälder sowie der Bereitstellung der Ökosystemleistungen für die Gesellschaft komme dabei eine besondere Bedeutung zu.

Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) plädierte für ein neues Bundeswaldgesetz: Sein Vorschlag für eine Novelle unterstütze die Waldbesitzer dabei, ihre Wälder zügig und effektiv umzubauen.

Novelle mit der Brechstange

Ablehnende Stimmen zu einer Gesetzesänderung kamen aus der Union. Agrarsprecher Albert Stegemann warf Özdemir vor, er wolle das Bundeswaldgesetz „mit der Brechstange novellieren“. Für einen konsequenten Wald- und Klimaschutz sei das jedoch überflüssig: „Unsere Waldbauern brauchen keine starren Regelungen und nicht noch mehr Bürokratie, um die Potenziale des Klimaschutzes, der Biodiversität und der Wertschöpfung weiter zu heben.“

Aus Sicht von Berichterstatter Hermann Färber ermahnt die vierte Bundeswaldinventur die Ampel, den Waldumbau zügiger voranzubringen. Stattdessen plane die Koalition, im Bundeshaushalt 2025 die Mittel für Wiederaufforstung und klimastabilen Waldumbau in der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) gegenüber dem laufenden Jahr von 125 Mio. € auf 100 Mio. € zu kürzen. Zudem bestünden erhebliche Risiken, ob diese Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds bereitgestellt werden könnten. Die GAK-Mittel müssten stattdessen in einem Sonderrahmenplan bereitgestellt werden.

Pro und Kontra zu einer Neufassung des Bundeswaldgesetzes herrschen auch weiter bei den Verbänden. Die Nutzerverbände sind dagegen, die Umweltverbände dafür. „Die Novelle würde den dringend nötigen Waldumbau erschweren“, warnte der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max von Elverfeldt. Ideologische Vorgaben zur Baumartenwahl, Einschlagsbeschränkungen und unsinnige bürokratische Auflagen verhinderten notwendige Maßnahmen. „Das bremst die Anpassung der Wälder an den Klimawandel und behindert den Klimaschutz“, so von Elverfeldt.

Für Prof. Andreas Bitter, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände, zeigen die Ergebnisse der Bundeswaldinventur, dass Deutschlands Wälder auch im Zeichen der Klimakrise nachhaltig bewirtschaftet werden. Eine Schlüsselrolle dafür nähmen die privaten und kommunalen Waldbesitzer ein. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen sieht Bitter in verlässlichen forstpolitischen Rahmenbedingungen in Bund und Ländern. Dazu gehörten Vertrauen in die bestehende Vielfalt nachhaltiger Bewirtschaftung ebenso wie sachgerechte Förderprogramme, die Wiederaufforstung und Waldumbau mit standortgerechten, auch alternativen Baumarten ermöglichten.

Plädoyer für radikales Gesundheitsprogramm

„Ein radikales Gesundheitsprogramm für unsere Wälder“ forderte der Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu), Jörg-Andreas Krüger. Konkret brauche es mehr Schutz, ein Umdenken bei der Bewirtschaftung der Wälder sowie klare bundeseinheitliche Leitplanken durch die Politik. Krüger plädiert neben einem konsequenten Waldumbau für eine neue Form der naturverträglichen Bewirtschaftung: „Es zeigt sich, dass naturnahe und vielfältige Laubmischwälder besser durch die Klimakrise kommen.“ Ahorn, Buche und Eiche fingen bereits heute in Teilen die Schwächen der Monokulturen auf.

Erhalt und naturnähere Bewirtschaftung

Laut dem Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings, Florian Schöne, hat die Koalition noch die Chance, ein starkes Bundeswaldgesetz auf den Weg zu bringen, „das den Erhalt der Wälder ins Zentrum rückt und bundeseinheitliche Vorgaben für eine naturnähere Bewirtschaftung macht“. Hierzu zählten unter anderem ein konsequentes Kahlschlagverbot, eine Begrenzung des Rückegassennetzes sowie konkrete Vorgaben für eine vorbildliche Bewirtschaftung öffentlicher Wälder.

Der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), Georg Schirmbeck, hob die Bedeutung öffentlicher Investitionen in den Wald hervor: „Dort, wo Fördergelder gezielt eingesetzt wurden, haben sich diese Maßnahmen als lohnenswert erwiesen“, erläuterte der DFWR-Präsident. Diese Erkenntnis müsse ein Weckruf an die Bundesregierung sein, mehr Mittel in den Waldumbau, die Wiederbewaldung, die Ausbildung von Fachkräften und die Forschung zu investieren.

Dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Harald Schaum, zufolge hängt der Zustand des Waldes wesentlich davon ab, wie viele Menschen sich um ihn kümmern. „Je mehr Personal im Forst, desto besser die Pflege des Waldes“, so Schaum. Als Faustregel gelte: „Deutschland braucht eine Fachkraft mehr auf 1.000 Hekt­ar Wald.“ Für die bundesweit rund 11,4 Mio. ha Wald seien somit rund 11.000 Forstbeschäftigte zusätzlich nötig. „Hier darf insbesondere auch der Staat bei seinem Forst nicht länger auf die Personalbremse treten“, mahnte Schaum.

Milchauszahlungspreise weiter im Aufwind

0

Die Auszahlungsgrundpreise liegen hierzulande zwischen 41,3 und 51,0 ct/kg. Inklusive Zuschlägen werden zwischen 47,7 und 52,8 ct/ kg erreicht. Der Durchschnitt der Grundpreise liegt hier in Schleswig-Holstein bei 47,96 ct/ kg und damit um 1,88 ct/kg über dem Mittel des Vormonats. Auch der Abstand zum Rest des Bundesgebietes steigt weiter an. In Ostdeutschland bleibt die Spanne nach wie vor zwischen 45,0 und 47,0 ct/kg. Im Süden erhöht sie sich auf nun 44,9 bis 49,5 ct/kg und in Westdeutschland steigt sie auf 41,3 bis 47,0 ct/kg Milch.

Milchanlieferung geht weiter zurück

Die Milchanlieferung ging Ende September saisonüblich weiter zurück, was die anhaltende Rohstoffknappheit verstärkt. Nach Berechnungen der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) sank die Anlieferungsmenge dabei im Vergleich binnen Wochenfrist um 0,8 %. Gleichzeitig erfassten die Meiereien damit 1,4 % weniger Rohstoff als in der Vorjahreswoche. Im bisherigen Jahresverlauf wurden insgesamt 0,2 % weniger Milch angeliefert als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Der bislang recht geringe Gehalt an Milchinhaltsstoffen hat sich mittlerweile wieder erholt. Die EU-Kommission erwartet für das Jahr 2024 einen leichten Anstieg der europaweiten Milchanlieferung. Laut dem EU-Bericht dürfte die Milcherzeugung im Jahr 2024 um 0,5 % gegenüber dem Vorjahr zulegen. Dabei wird für Deutschland und Dänemark mit einer weitgehend stabilen Produktion gerechnet, während in den Niederlanden und Irland ein Rückgang der Anlieferungsmengen zu erwarten ist. Für Frankreich, Spanien und Italien sowie für Polen rechnet die EU-Kommission für das Jahr 2024 jeweils mit einem Anstieg der Milcherzeugung.

Hierzulande ist die Fettseite nach wie vor von hoher Nachfrage und knappem Angebot geprägt. Die Rohstoffknappheit sorgte weiterhin für eine geringe Verfügbarkeit von Butterrahm. Die Preise bewegten sich sowohl für konventionelle als auch für VLOG-Ware anhaltend auf einem hohen Niveau. Die Käufer waren laut Berichten von Marktteilnehmern allerdings nicht mehr bereit, Ware zu jedem Preis abzunehmen. Am Terminmarkt in Leipzig wurde im September ein Rekordniveau von 8.150 €/t erreicht. Seitdem sind die Kurse auf 7.725 €/t zurückgefallen, liegen jedoch weiterhin deutlich über den bisherigen Höchstständen aus dem Jahr 2022. Im Discounter sind die Preise je 250-g-Butterpäckchen auf 2,39 € gestiegen.

Hohe Käsenachfrage reduziert das Butterangebot

Viel Rohmilch geht aktuell in die Käseproduktion. Dies begrenzt die Butterherstellung. Die Notierung für Schnittkäse (Blockware) stieg in Hannover auf 4,50 €/ kg. Die Käsenachfrage ist sowohl im LEH, in der Gastronomie als auch in der Industrie aktuell sehr hoch. Es werden nur laufende Verträge bedient. Für zusätzliche Anfragen fehlt Ware. Auch die Exporte können, trotz laufender Anfragen, nicht gesteigert werden.

Die erhöhten Preise haben die MMP-Produktion etwas gebremst. Magermilchkonzentrat wird meist nur im Rahmen bisheriger Kontrakte nachgefragt. Die Lagerbestände fallen mittlerweile nicht mehr so knapp aus wie bisher. Nach dem Preishoch von 2.662 €/t Ende September sind die Kurse für Magermilchpulver am EEX-Terminmarkt in Leipzig auf mittlerweile 2.553 €/t gefallen.

Der zuletzt schon steigende Preistrend am Weltmarkt hat sich weiter fortgesetzt. Anfang Oktober erhöhte sich der Preisindex in der Auktion der Global Dairy Trade in Neuseeland über alle gehandelten Produkte um 1,2 %. Gefragt waren vor allem Butter, Industriekäse und Vollmilchpulver.

An den Spotmärkten für Rohmilch tendierten die Preise Anfang Oktober stabil bis schwächer. In Deutschland lag das Bundesmittel laut ife-Institut bei 60 ct/kg. Das war 0,1 ct weniger als in der Vorwoche. In den Niederlanden gingen die Preise deutlicher zurück, im Durchschnitt um 7,4 %. In Italien wurde Spotmilch zu stabilen Konditionen gehandelt.

GAP-Tsunami oder Testballon

0

Ein radikaler Vorschlag der EU-Kommission ist an die Öffentlichkeit gekommen: Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen  (CDU) will offenbar den EU-Haushalt reformieren. Im Zentrum der Reformpläne stehen die Budgets für Landwirtschaft und Strukturhilfen, die ein jährliches Volumen von 140 Mrd. € und rund ein Drittel des gesamten EUHaushalts ausmachen. Nach dem vorliegenden Dokument, das an die Medien gelangte, ist die Abschaffung fast aller Programme geplant und die Auflösung der bisherigen Agrar- und Strukturförderung zugunsten eines „Fonds für Wettbewerbsfähigkeit“. Das Budget der Gemeinsamen Agrarpolitik würde ab dem Jahr 2028 nicht mehr existieren. Stattdessen sollen die Mittel als Zuschüsse in die nationalen Haushalte fließen. Im Gegenzug werden von den Staaten Reformzusagen und -umsetzungen erwartet. Im Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ hieß es, das Geld würde nur dann an die EU-Mitgliedstaaten verteilt, wenn sie mit der Kommission vorab Pläne und Projekte vereinbaren und diese mit politischen Reformen und Zielen verbinden (siehe Ausgabe 41, Seite 13). Als Beispiel könne man sich vorstellen, dass Direkthilfen an Landwirte nur ausgezahlt werden, wenn die jeweiligen Mitgliedstaaten die Förderung der Biolandwirtschaft in ihren nationalen Plänen festschreiben. Oder wenn bei der Strukturförderung Gelder für Verkehrswege an Auflagen geknüpft werden, wie die Vergabe öffentlicher Aufträge zu vereinfachen.

Der EU-Haushalt soll also schlanker werden. Gelder sollen nach diesen Plänen als Zuschuss zum nationalen Haushalt fließen, wenn die vorher vereinbarten Hausaufgaben gemacht werden. Das würde der EUKommission mit einem Schlag eine enorme Machtfülle verschaffen bei der Gestaltung der zukünftigen Ziele und der Verteilung der Ausgaben. Im Gegenzug würde sich die Kommission aus der Agrarund Strukturförderung zurückziehen.

Der Deutsche Bauernverband hat gelassen reagiert, sprach von einem Testballon und versuchte die Informationen einzuordnen als taktische Provokation zum Einstieg in die Budgetverhandlungen. Auch die Generaldirektion Landwirtschaft habe den Vorstoß als Provokation wahrgenommen, hieß es. Das mag sein, aber wenn gar nichts ist, braucht man gar nichts zu sagen, auch Ursula von der Leyen nicht. Dieser Vorschlag würde der EU-Kommission eine Fülle an Macht verschaffen. Die Entscheidungsgewalt würde sich auf den Rat, die Kommission und die einzelnen Mitgliedstaaten konzentrieren. Damit tritt der Tsunami-Effekt ein. Denn die Kompetenzen des EU-Parlaments würden ausgehebelt durch eine solche Renationalisierung des Haushaltes. EUParlamentarier sprechen davon, dass damit der Anspruch auf eine Gemeinsame Europäische Agrarpolitik aufgegeben würde und jeder Mitgliedstaat am Ende wieder seine eigene Agrarpolitik macht. Es wäre auch nicht mehr möglich, die Kommission für die Verwendung des Geldes der EU-Steuerzahler zur Rechenschaft zu ziehen.

Reform tut Not in der EU-Agrarpolitik. Aber dieses Papier kommt zu einer Unzeit, die Kommission hat sich bislang nicht dazu geäußert, die neuen Kommissare sind noch nicht einmal bestätigt und im Amt, Ausschüsse waren offenbar nicht einbezogen. Das gibt dem Ganzen einen unseriösen Geschmack.

Mechthilde Becker-Weigel

Ein Bewertungssystem für die Nachhaltigkeit fehlt

0

Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments hat am Dienstag eine Anhörung zu den Ergebnissen des Strategischen Dialogs (SD) organisiert. Die Teilnehmer der verschiedenen Verbände waren sich einig, dass ein einheitliches System zur Bewertung von Nachhaltigkeitsbemühungen gebraucht werde.

Für den Präsidenten des Europäischen Rates der Junglandwirte (CEJA), Peter Meedendorp, skizzieren die Ergebnisse des SD Entwicklungsmöglichkeiten der Landwirtschaft. Zu den Grundvoraussetzungen für die anstehende Transformation zählt er die Einführung eines einheitlichen BenchmarkingSystems für Nachhaltigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Aktuell würden die Landwirte durch verschiedene Anforderungen von Einzelhandel, Verarbeitern, rechtlichen Rahmenbedingungen und der GAP belastet, so der CEJA-Präsident. Gebraucht werde ein System, das Vergleichbarkeit schaffe und einen klaren Kurs ermögliche.

Der Präsident des EU-Ausschusses der Bauernverbände (Copa), Massimiliano Giansanti, unterstrich die Bedeutung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In der künftigen Gestaltung müsse die Nachhaltigkeit der Erzeugung stärker berücksichtigt werden. Umweltleistungen müssten entsprechend finanziert werden; zudem müssten Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im Mittelpunkt stehen. Nicht nur aus diesem Grund pocht der Copa-Präsident daher auf ein stabiles GAPBudget. Der Präsident der EU-Gruppe der Internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegungen (IFOAM – Organics Europe), Jan Plagge, setzt darauf, dass der SD verstetigt wird. „Keiner von uns wollte aufhören zu arbeiten, keiner“, betonte Plagge. Alle Teilnehmer hofften, dass der Dialog im Rahmen eines European Board of Agrifood fortgesetzt werde. Nun wolle man mit den politischen Institutionen über die detaillierte Umsetzung der Empfehlungen beraten.

Der Präsident von Fertilizers Europe, Leo Alders, sprach sich ebenfalls für ein einheitliches Benchmarking aus, um Nachhaltigkeit mit Wettbewerbsfähigkeit zusammenzubringen. Alders klagte über die die hohen Energiepreise in Europa. Diese seien letztlich der Grund für die geringen Gewinne in der Landwirtschaft und Sektoren wie der Düngemittelherstellung. Das fehlende Geld sei nicht bei irgendwem versteckt, so Alders. Der Vorsitzende des Strategischen Dialogs, Peter Strohschneider, war nicht persönlich in Brüssel anwesend und wurde für sein Eingangsstatement zugeschaltet, das sorgte für Unmut. Es wurde Bedauern darüber geäußert, dass er dadurch nicht für Fragen zur Verfügung stand. age

Parlamentarier erwarten mehr Einsatz

0

In den nächsten Monaten hat der ungarische EU-Ratsvorsitz die Aufgabe, die Verhandlungen zu den anstehenden agrarpolitischen Themen zu leiten und die unterschiedlichen Interessen der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments (EP) in Einklang zu bringen. Am Montagabend präsentierte István Nagy, Ungarns Landwirtschaftsminister, sein Programm vor dem Landwirtschaftsausschuss des EP in Straßburg. Eine „bauernzentrierte EU-Agrarpolitik“ steht für ihn im Mittelpunkt.

Als die Herausforderungen für die europäische Landwirtschaft nannte der ungarische Agrarminister Nagy Klimawandel und Marktschwierigkeiten. Mit Nachdruck betonte er die Bedeutung der Ernährungssouveränität in Europa. Die aktuelle Legislatur bezeichnete er als „Übergangszeit“, die es zu gestalten gelte, wobei der Strategische Dialog als nützliche Grundlage diene. Im Zentrum der Bemühungen der ungarischen Ratspräsidentschaft stünden die Vereinfachung der Regeln für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und der Abbau der administrativen Belastungen und Überregulierungen für die Landwirtschaft. Mit Nachdruck plädierte er für den Erhalt der Flächenprämien, um die Landwirte als „Verbündete für die Nachhaltigkeit“ zu gewinnen. Für die Zukunft der GAP nach 2027 plant der ungarische Ratsvorsitz, dem Rat Leitlinien vorzulegen und gemeinsame Positionen zu entwickeln, insbesondere zur Auszahlung der GAP-Mittel. Nagy äußerte sich auch zu den Neuen Züchtungstechniken (NZT). Aus dem Landwirtschafts- und Umweltausschuss steigt der Druck bei diesem Thema auf den ungarischen Ratsvorsitz. In beiden Gremien wurde wurde er für seine Untätigkeit beim Vorantreiben einer Ratseinigung zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission kritisiert. Zuvor hatte der Fidesz-Politiker darauf verwiesen, dass sich die Verhandlungen zu den NZT zur Jahresmitte nahezu in einer Sackgasse befunden hätten. Konkrete Aussagen, wann man im federführenden Agrarrat mit einer gemeinsamen Verhandlungsposition rechnen könne, machte Nagy nicht. Man sei gegenwärtig noch in Diskussionen, so der Budapester Ressortchef. Das EU-Parlament hatte sich bereits im Februar auf eine gemeinsame Position verständigt und diese dann kurz vor den Europawahlen nochmals festgezurrt. Solange der Rat allerdings noch keine gemeinsame Position festgelegt hat, kann der Trilog als nächster Schritt im Gesetzgebungsverfahren zwischen Rat und Europaparlament zusammen mit der EU-Kommission nicht starten. Zum Entwurf der Verordnung über Pflanzenvermehrungsmaterial äußerte sich Nagy insofern, als er zusätzliche Belastungen für Erzeuger und nationale Behörden vermeiden wolle. Zum Tierschutz bei Tiertransporten setzt der Vorsitz auf einen fachlichen Austausch auf Expertenebene. Kritisch sah Nagy, dass durch den Green Deal mehr Druck auf die EUAgrarbranche ausgeübt werde. Er schlug gleiche Nachverfolgbarkeitskriterien für Import- und EUProdukte vor. Die Politiker im Landwirtschaftsund Umweltausschuss fordern vom amtierenden Agrarratsvorsitzenden deutlich mehr Engagement in Sachen Neue Züchtungstechniken. Unter anderem wurde dem Ungarn fehlende Neutralität vorgeworfen. Scharfe Kritik musste sich der Minister auch im Hinblick auf die ungarische Agrarpolitik und die dortigen Lebensmittelpreise anhören. age, bb

Green Deal würde EU-Weizenproduktion halbieren

0

Die Förderung von wenig produktiven Wirtschaftsweisen in der EU führt dazu, dass sich die heimische Agrarproduktion verringert, diesen Standpunkt vertritt Harald von Witzke, Professor für internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin, zum Welternährungstag (16. Oktober) und mit Blick auf den Green Deal. Das habe Auswirkungen auf Rohwarenverfügbarkeit, Biodiversität und die Freisetzung von Klimagasen.

Das Dogma der EU-Agrarpolitik und auch mancher Agrarwissenschaftler lautet: Die moderne und produktive Landwirtschaft verursacht externe Kosten für die Gesellschaft – also Kosten, die nicht von den Produzenten, sondern von der Allgemeinheit zu tragen sind. Dies erfolgt unter anderem in Form von heimischen Emissionen von Klimagasen und dem Verlust von heimischer Biodiversität.

Green Deal verringert Agrarproduktion

Der Green Deal und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur werden als zentral für die Erreichung einer nachhaltigen Agrarproduktion angepriesen. Dazu sollen die Verfahren der modernen Landwirtschaft durch weniger produktive Wirtschaftsweisen ersetzt und die heimischen Agrarflächen reduziert werden. Als Folge dieser Programme würde sich die heimische Agrarproduktion erheblich verringern. So würde die EU-Weizenproduktion allein durch den Green Deal halbiert werden. Die EU würde dadurch von einer der weltweit führenden Exportnationen von Weizen, dem wichtigsten Nahrungsgetreide der Welt, zum Importeur.

Die deutliche Verringerung der heimischen Produktion verknappt weltweit Agrargüter und verteuert sie. Beides erhöht die Anreize zu einer beschleunigten Ausdehnung der Agrarflächen der Welt – typischerweise durch Brandrodung oder die Umwandlung von Gras- in Ackerland. Dabei gehen in großem Umfang natürliche Lebensräume und deren Biodiversität verloren. Darüber hinaus wird ein Vielfaches der Klimagase freigesetzt, die in der EU eingespart werden. Green Deal und Wiederherstellung der Natur werden das Gegenteil dessen zur Folge haben, was vorgeblich damit erreicht werden soll.

Die EU-Agrarpolitik und der Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) in Deutschland machten zwei entscheidende methodische Fehler in der Einschätzung des Werts der Landwirtschaft für die Gesellschaft: Zum einen berücksichtigten sie lediglich die lokalen Emissionen. Zum anderen ignorierten oder leugneten sie den externen Nutzen der modernen Landwirtschaft, der aus dem geringeren Flächenbedarf resultiere. Jeder Hektar, der in Deutschland und weltweit landwirtschaftlich genutzt wird, emittiert jährlich im Durchschnitt etwa 4 t CO2- Äquivalente.

Jeder Prozentpunkt Steigerung der Flächenerträge in Deutschland verringert die weltweite Ausdehnung der Agrarflächen um 130.000 ha und verursacht einen externen (Klima-)Nutzen. Nicht enthalten sind darin die weiteren – noch nicht monetär bewertbaren – externen Nutzen durch den Erhalt von 130.000 ha weltweiter natürlicher Lebensräume und deren Biodiversität. Die Welt befindet sich in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts in einer Phase, in der die Bevölkerung zahlenmäßig schneller wächst als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit.

Im Jahr 2050 wird nur noch etwa das Äquivalent der beiden Strafräume eines Fußballfelds als Ackerland je Person auf der Welt vorhanden sein. Die Landwirtschaft muss daher immer mehr Nahrung für immer mehr Menschen auf immer weniger Fläche je Person produzieren, wenn weit verbreiteter Hunger und die dadurch ausgelösten Migrationsströme vermieden werden sollen. Das könne nur gelingen, wenn auch in Deutschland und der EU auf Innovation und Produktivität gesetzt werde.

Hungersnöte wachsen und EU wird Nettoimporteur

Die armen Länder bleiben auf absehbare Zeit gefangen in der Malthusischen Falle, wenn das Bevölkerungswachstum größer ist als die landwirtschaftliche Produktion und es dadurch zu Hungersnöten oder Kriegen kommt. Selbst unter den besten aller denkbaren und realistischen Umstände werden die armen Länder der Welt nicht annähernd in der Lage sein, ihren rasch wachsenden Bedarf an Nahrung in den kommenden Jahrzehnten aus heimischer Produktion zu decken, ihr Importbedarf wird zunehmen. Die traurige Konsequenz aus alledem ist, dass die EU bereits ohne Green Deal und Wiederherstellung der Natur zu einem der weltgrößten Nettoimporteure geworden ist und per Saldo jedes Jahr zwischen 17 und 34 Mio. ha außerhalb ihrer Grenzen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse im Agrarbereich nutzt. Deutschland trägt mit 5 bis 6 Mio. ha erheblich zu diesem Defizit bei.

Die Jahrtausendwende hat eine neue Ära für die Landwirtschaft der Welt eingeläutet, nämlich eine neue Ära der Knappheit. Bei einem herrschenden Defizit an landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, natürlichen Lebensräumen und Biodiversität sei eine politische Strategie anachronistisch, die auf weniger Produktion setze. Stattdessen müsse der knapper werdende Boden produktiver genutzt werden. Innovation und Produktivität seien die Gebote der neuen Ära der Knappheit in der Weltagrarwirtschaft. Nur eine solche Agrarproduktion sei ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig. Sie schone das Klima und das Naturkapital der Welt. Sie sei ökonomisch nachhaltig, weil die Landwirtschaft für den Bedarf der Verbraucher produziere und nicht für die Politik. Es könne genügend Nahrung hergestellt werden zu Preisen, die auch in armen Ländern der Welt gezahlt werden könnten. Damit leiste die moderne und produktive Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Welternährung. age

Biodiesel rückläufig

0

Der Verbrauch von Biodiesel ging im ersten Halbjahr 2024 um 7,0 % auf rund 1,2 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr zurück. Der Bedarf an Dieselkraftstoff B7 (Diesel plus 7 % Biodiesel) belief sich in dieser Zeit auf gut 14,2 Mio. t und blieb damit um knapp 5 % hinter dem Vorjahresvolumen zurück, so die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (Ufop). Angesichts eines rückläufigen Dieselverbrauchs, der laut Statista von 30,5 Mio. t 2015 auf 26 Mio. t 2025 sinkt, und stabiler Beimischungsquote erwartet die Ufop einen weiter rückläufigen Absatz von Diesel und damit Biodiesel in Deutschland. Hier basiert Biodiesel hauptsächlich auf Raps, der 2022 etwa 55 % der eingesetzten Rohstoffe ausmachte, wofür rechnerisch etwa die Hälfte der Rapsfläche in Deutschland genutzt wurde. Biodiesel stellt damit einen wichtigen Absatzkanal für die deutsche Landwirtschaft dar. Wie wichtig der Einsatz von Biodiesel auch für die Erreichung der Klimaziele ist, meldet das BMEL: 11,1 Mio. t CO2-Äquivalent wurden 2021 durch Biokraftstoffe vermieden, 60 % davon entfielen auf Biodiesel.

Energiewende reduziert Rohölverbrauch

Am Beispiel China lässt sich beobachten, wohin die Reise geht. Immer mehr chinesische Autofahrer betreiben ihre Autos mit Strom, heute schon geht der Bedarf an Rohöl für Verbrennerautos stark zurück. Der tägliche Verbrauch dafür ist um 500.000 bbl niedriger als im Vorjahr. Dass der Gesamtbedarf dennoch nur um 300.000 bbl sank, erklärt sich daraus, dass er in anderen Bereichen gestiegen ist. So zitiert businessinsider.com aus einer Analyse von Goldman Sachs.

In der Ölbranche ist schon davon die Rede, dass in China, einem Schlüsselmarkt für den weltweiten Energie- und Ölverbrauch, das Wachstum der Benzin- und Dieselnachfrage aufgrund der Elektrifizierung des Pkw-Verkehrs und des verstärkten Einsatzes von Flüssigerdgas (LNG) in Lkw „leidet“. Es könnte bereits im kommenden Jahr der Punkt erreicht sein, an dem die gesamte Nachfrage nach Öl nicht mehr wächst, sondern sinkt. Dass dies keineswegs unrealistisch ist, zeigen die Verkaufszahlen in China vom Juni 2024. Erstmalig wurden in diesem größten Automobilmarkt mehr reine E-Autos oder Hybridfahrzeuge zugelassen als Benzin- oder Dieselfahrzeuge.

Biodiesel aus Raps weiter gedeckelt

Derzeit ist der Einsatz von Biodiesel in der EU auf 7 % begrenzt. Mit Schaffung der gesetzlichen Grundlage für eine Beimischung von 10 % Biodiesel machte die Bundesregierung in diesem Frühjahr eine höhere Beimischung von Biodiesel möglich. Allerdings ist die Verwendung von Biodiesel aus Anbaubiomasse weiter auf einen Anteil von 4,4 % begrenzt. Die Markteinführung von B10 führt daher nicht dazu, dass die Mineralölindustrie größere Mengen aus Rapsöl hergestellten Biodiesels in Deutschland nutzen kann. Die zusätzlichen 3 % sollen „nachhaltiger Biodiesel“ sein, also aus Rest- und Abfallstoffen, Gülle, Stroh, Algen et cetera. Solch angeblich aus Abfallölen und Reststoffen hergestellter Biodiesel wurde ab Ende 2023/Anfang 2024 in großen Mengen aus China importiert. Nicht nur die Ufop, sondern auch das BLE hatte Bedenken, ob dieser als nachhaltig zertifizierte Biodiesel möglicherweise aus anderen Rohstoffen, nämlich aus von Indonesien nach China geliefertem Palmöl, hergestellt wurde. Der Import von Biodiesel auf Palm­ölbasis ist aber in der EU verboten. Da Vor-Ort-Kontrollen nicht möglich gewesen seien, so die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage, habe die Staatsanwaltschaft Bonn ihre Ermittlungen eingestellt. Immerhin hat die EU im August Zölle in Höhe von 13 bis 36 % auf Biodiesellieferungen aus China eingeführt. Der Verband der Biokraftstoffindustrie (VDB) bezweifelt aber, dass die Zölle hoch genug sind.

Mit Beibehaltung der Obergrenze von 4,4 % aus Anbaubiomasse wurde eine Chance vergeben, die vorhandenen Produktionskapazitäten für Biodiesel langfristig zu nutzen. Nun wird mit dem gewünschten Rückgang des Dieselverbrauchs auch die absetzbare Menge an Biodiesel sinken.

Marktlage – für die Woche vom 14. bis 20.10.2024

Getreide: Der letzte WASDE-Report brachte kaum Impulse für die Märkte, Landwirte veräußerten häufig Partien, die etwa nicht optimal gelagert waren.

Raps: Deutliche Preissteigerungen nutzten Erzeuger vermehrt zur Vermarktung der Ernte 2024.

Futtermittel: Die schleppende Körnermaisernte ließ das Kaufinteresse an anderem Futtergetreide zunehmen.

Kartoffeln: Aktionen im LEH brachten Nachfrageimpulse, die durch das umfangreiche Angebot gut gedeckt werden konnten.

Schlachtrinder: Die Versorgung mit Jungbullen und höherwertigen Färsen war insgesamt knapp.

Schlachtschweine/-sauen: Die Nachfrage nach Schweinen und Schweinefleisch belebte sich in Deutschland.

Ferkel: Angebot und Nachfrage hielten sich im Handel die Waage, wobei für die meisten Ferkel gut Abnehmer gefunden werden konnten.

Milch: Spotmilch zog in Norddeutschland deutlich um 2,50 € auf 58,00 €/100 kg (3,7 % Fett) an.

Schlachtlämmer/-schafe: Das Schlachtlämmerangebot wurde durch Ausfälle wegen der Blauzungenkrankheit eingeschränkt.

Markttendenz – für die Woche vom 21. bis 27.10.2024

Getreide: Die russische Regierung will die Exporte drosseln, was durch einen höheren Exportzoll und einen Mindestpreis von 228 €/t erreicht werden soll.

Raps: Die Importe vor allem aus der Ukraine fallen geringer aus als im Vorjahreszeitraum.

Futtermittel: Bei einer weiter festen Tendenz für Getreide ist bis Monatsende mit Preiserhöhungen für Mischfutter zu rechnen.

Kartoffeln: Die Ernte von Kartoffeln stockt nässebedingt besonders auf schweren Böden immer wieder.

Schlachtrinder: Schlachtrinder, besonders Jungbullen werden deutschlandweit in (zu) geringen Mengen angeboten.

Schlachtschweine/-sauen: Marktteilnehmer äußern sich zufrieden mit der derzeit stabilen Marktlage und dem Preisniveau.

Ferkel: Die angebotenen Ferkel werden zu insgesamt stabilen Preisen zügig verkauft.

Milch: Aufgrund des knappen Milchaufkommens ist das Angebot an den Produktmärkten weiterhin begrenzt.

Schlachtlämmer/-schafe: Die knappe Versorgung bewirkt steigende Preise, Lieferungen aus Neuseeland spielen derzeit nur eine geringe Rolle.

Nicht nur Auswirkungen auf die Schlachtpreise

0

Die Blauzungenkrankheit (BT, aus dem Englischen „Bluetongue Disease“) ist die Folge einer Virusinfektion, die bei Wiederkäuern wie Schafen, Ziegen und Rindern auftreten kann. Das dazugehörige Virus, aktuell der Serotyp 3 (BTV-3), wird über die Gnitze, ein zur Familie der Stechmücken gehöriges blutsaugendes Insekt, übertragen. Dies erklärt die schnelle und großflächige Verbreitung des Virus, da die Gnitze durch den Wind oder durch Transport und Handel in kurzer Zeit eine große Strecke überwinden kann.

Aufgrund der klimatischen Bedingungen in Schleswig-Holstein, mit milden und feuchten Wintern, hat die Gnitze hier eine hohe Überlebenschance, sodass auch im nächsten Jahr mit Virusinfektionen bei Wiederkäuern zu rechnen ist.

Primär treten die Infektionen in den Morgen- und Abendstunden der Sommermonate auf, aber auch in kühleren Monaten ist eine Ansteckung der Tiere möglich, da die Gnitze an geschützten Orten, beispielsweise in Stallgebäuden, überwintert. Eine direkte Ansteckung zwischen den Wiederkäuern ist nicht möglich. Aus diesem Grund ist es durchaus möglich, dass nur einzelne Tiere innerhalb der Herde erkranken.

Nach einer Infektion kann es teilweise einige Tage bis Wochen dauern, bis die Krankheit ausbricht. Der Schweregrad der Symptome kann je nach Tierart variieren. Zusätzlich hängt es von weiteren Faktoren wie zum Beispiel dem Serotyp des Virus und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres ab, wie schwer es erkrankt.

Schwerer Verlauf bei Schafen

Bei Schafen nimmt die Krankheit in der Regel einen schwereren Verlauf als bei den Rindern. Hier zeigen sich etwa sieben Tage nach der Infektion die ersten Symptome. Dazu können erhöhte Körpertemperatur, Anschwellen der Zunge, verringertes Fressverhalten, Apathie und Isolierung von der Herde gehören. Außerdem kommt es zu den typischen Schwellungen und Läsionen der Maulschleimhäute, zu vermehrtem Speichelfluss, der sich teilweise in Schaumbildung vor dem Mund äußert, und zu Ödemen im Kopfbereich. Teilweise kann es zu Lahmheitserscheinungen sowie Fruchtbarkeitsstörungen und Aborten kommen. Die Krankheit kann vor allem bei Schafen tödlich verlaufen. Aktuell wird von einer Mortalitätsrate von 30 bis 70 % ausgegangen. Tiere, die von dem Virus genesen sind, entwickeln anschließend gegen den Serotyp eine Immunität.

Bei Rindern verläuft die Infektion im Regelfall deutlich milder als bei Schafen. Teilweise kommt es vor, dass gar keine Symptome auftreten. Auftretende Symptome können unter anderem ein Einbruch der Milchleistung oder Entzündungen der Bindehaut, der Maulhöhle, der Genitalien sowie der Zitzenhaut sein. Auch eine Schleimhautablösung im Maul oder Entzündungen des Klauenkronsaums und eine damit verbundene Lahmheit ist möglich. Eine Infektion bei trächtigen Kühen kann zu angeborenen Missbildungen der Kälber führen. Ein tödlicher Verlauf bei Rindern hat eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit als bei Schafen, ist aber dennoch in Einzelfällen möglich.

Die Blauzungenkrankheit ist eine gelistete Tierseuche gemäß der EU-Verordnung 2016/429 und anzeigepflichtig. Bei Symptomen, die auf eine Infektion hindeuten, sind der Tierarzt und das zuständige Veterinäramt zu kontaktieren.

Rechtzeitiges Grundimmunisieren der gefährdeten Tiergruppen kann die Ansteckung zwar nicht verhindern, jedoch die Schwere der Erkrankung abmildern. 

Drei Impfstoffe auf dem Markt

Der effektivste Schutz vor einer Infektion und somit auch gegen eine weitere Virusausbreitung ist die Impfung. Seit dem 7. Juni sind Impfstoffe per Eilverordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zugelassen worden. Die Impfung wird vom Friedrich-Loeffler-Institut empfohlen.

Es gibt momentan drei Impfstoffe auf dem Markt. Bei Rindern ist jeder Impfstoff in zwei Dosen mit einer Wartezeit von drei Wochen zu verabreichen. Bis zur Grundimmunisierung dauert es bei dem Impfstoff Bluevak-3 weitere drei Wochen. Für die anderen beiden Impfstoffe ist der Zeitraum noch nicht belegt.

Diese drei Impfstoffe sind ebenfalls bei Schafen anwendbar. Bluevak-3 wird, wie bei den Rindern, in zwei Dosen im Abstand von drei Wochen verabreicht und hat eine Zeit bis zur Grundimmunisierung von drei Wochen. Die anderen beiden Impfstoffe, Syvazol BTV 3 und Bultavo 3, werden als Einzeldosierung verabreicht und haben eine Dauer bis zur Grundimmunisierung von vier beziehungsweise drei Wochen.

Durch eine solche Impfung kann allerdings kein vollständiger Schutz vor einer Infektion gewährleistet werden. Sie senkt jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Infektion und mildert die Symptome bei erkrankten Tieren deutlich. Schwere Verläufe bis hin zum Todesfall können dennoch nicht ausgeschlossen werden.

Jede Impfung gegen die Blauzungenkrankheit muss innerhalb von sieben Tagen mitgeteilt werden. Dies ist auch durch den bevollmächtigten Tierarzt über die HIT-Datenbank möglich. Auf Grundlage dieser Erfassung wird eine Zuwendung von 2 € je geimpftem Rind und 1 € je geimpftem Schaf oder Ziege gezahlt. Eine Entschädigungsleistung für an der Blauzungenkrankheit verendete Tiere ist rechtlich nicht möglich.

Per Eilverordnung wurden die Impfstoffe verschiedener Hersteller gegen den aktuell gefährlichen Serotyp BTV-3 der Blauzungenkrankheit zugelassen.

Und wie reagiert der Markt?

Der Ausbruch der Blauzungenkrankheit hat Einschränkungen im Markt zur Folge. Da der Impfstoff keine EU-Zulassung besitzt, ist eine erleichterte Verbringung in BT-freie Gebiete nicht möglich. Hierfür ist eine Rücksprache mit dem zuständigen Veterinäramt notwendig. Alle Informationen zur Blauzungenkrankheit und zur Verbringung von Tieren sind auf der Webseite des Landwirtschaftsministeriums zu finden.

Auswirkungen auf die Schlachtpreise

Auch auf die Schlachtpreise der Schafe in Schleswig-Holstein hat die Blauzungenkrankheit Auswirkungen. So ist damit zu rechnen, dass der für diese Jahreszeit typische sinkende Preisverlauf in diesem Jahr einen deutlich abgeschwächten Verlauf nimmt und sich beim derzeitigen Preis einpendelt beziehungsweise steigende Tendenzen zu erwarten sind. Dies liegt unter anderem daran, dass im Vergleich zu den Vorjahren momentan weniger Tiere auf den Schlachtmarkt gelangen.

Aktuell bewegt sich der Preis für Schlachtlämmer jedoch nur seitwärts, da Großbritannien erhebliche Mengen Lammfleisch nach Deutschland exportiert. Aber auch dort nehmen die Fälle erkrankter Tiere zu, wodurch zu erwarten ist, dass der Export deutlich zurückgehen wird. Für das nächste Jahr wird bei den Schlachtpreisen der Schafe ein höheres Niveau erwartet. Neben der geringeren Anzahl an Mutterschafen und somit auch Lämmern könnten auch noch nicht absehbare Fruchtbarkeitsstörungen der Mutterschafe und der Böcke infolge einer Blauzungenerkrankung zu einer Verknappung führen.

Der Preis für Schlachtkühe weist eine saisonbedingt sinkende Tendenz auf. Dies wird durch die Blauzungenkrankheit noch verstärkt, da die Milchviehhalter des Öfteren auf ein Ausmisten verzichten. Bei den Milchpreisen ist durch Ertragseinbußen von bis zu 20 % eine preisstützende Auswirkung zu erwarten.

Interview zum Gülleeinschlitzen in der Praxis

0

Viele Betriebe stehen vor der Frage, welche Technik sie zur Ausbringung von Gülle und Gärrest im kommenden Frühjahr einsetzen wollen, denn ab 1. Februar wird es nicht mehr mit dem Breitverteiler gehen. Unter den Ausbringmethoden, die zukünftig auf Grünland zugelassen sind, ist das Einschlitzen der Gülle in den Boden die konsequenteste und aufwendigste, die jedoch auch die geringsten gasförmigen Verluste erwarten lässt. Was liegt da näher, als Praktiker zu befragen, die damit seit Jahren arbeiten?

Peter Lausen, bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein im Bereich Düngung tätig, sprach mit zwei Betriebsleitern, die gemeinsam ein Gerät zum Einschlitzen von Gülle auf Grünland angeschafft haben: Tobias Meyer und Thorsten Jandrey aus dem Östlichen Hügelland haben gemeinsam in eine verlustmindernde Ausbringtechnik investiert.

Was hat Sie dazu bewogen, sich diese Technik anzuschaffen?

Tobias Meyer: Es war ja absehbar, dass alle Betriebe die Gülle im nächsten Jahr nur noch bodennah oder eben durch Injektion auf die Grünlandflächen bringen dürfen. Da haben wir die Investition vorgezogen, um den Nutzen früher zu haben. Die jetzige Maschine ist ein Ver­veat-Hydro-Trike-Selbstfahrer mit einer Vredo-Schlitze. Mit dem Selbstfahrer wird auch die Gülle zu Mais ausgebracht und über eine Scheibenegge in einem Arbeitsgang eingearbeitet. Davor hatten wir einen Terra Gator 2204, der wurde im Jahr 2018 angeschafft. Da wir den recht günstig gebraucht kaufen konnten, fiel uns der Einstieg nicht so schwer. Wir haben beide Maschinen gebraucht gekauft und sind gut damit gefahren.

Peter Lausen hat bei Praktikern nachgefragt.
Foto: Jens Hartmann

Dennoch ist es eine hohe Investitionssumme. Sie haben beide Maschinen gemeinsam beschafft. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Maschinengemeinschaft gemacht?

Thorsten Jandrey: Schon unsere Väter haben zusammengearbeitet. Daher gibt es schon lange diese Maschinengemeinschaft. Die Betriebe passen gut zusammen, denn die Standorte sind nicht weit voneinander entfernt. Wir haben einen ähnlichen Tierbestand von etwa 300 Kühen mit Nachzucht. Daher passt auch das Kulturenspektrum gut zusammen.

Die Fruchtfolgen sind vielfältiger geworden. Da wird gelegentlich Getreide angebaut, aber auch dazu wird die Gülle mit gutem Erfolg im Bestand eingeschlitzt. Wir rechnen alle Kosten je zur Hälfte ab und haben den Eindruck, dass keiner übervorteilt wird. Klar sind da mal Kostenunterschiede enthalten, die sich aber oft auch wieder ausgleichen. Wir wollen das gar nicht auf den Cent genau abrechnen. Wenn jeder den Eindruck hat, dass es gerecht zugeht, passt es doch.

Es sind verschiedene Ausbringverfahren zugelassen, warum haben Sie sich für das Einschlitzen entschieden?

Meyer: Wir wollen den größten Nutzen aus der ausgebrachten Gülle ziehen und das effektivste Verfahren einsetzen. Daher haben wir uns die Versuchsergebnisse angesehen. Der höhere Nutzen bei der N-Ausnutzung ist da sehr deutlich geworden. Nun liegen die Flächen zwar nicht in der N-Kulisse, aber dennoch muss der Güllestickstoff gut wirken, damit wir mit der Mindestwirksamkeit im Düngeplan zurechtkommen.

Für die Entscheidung zur Gülleschlitze war nicht nur die bessere Stickstoffwirkung entscheidend, sondern auch die Vermeidung der Futterverschmutzung durch Güllereste, die über das Gras auf den Futtertisch kommen, hat uns überzeugt. Bei der Vorführung der Düngetechniken in Futterkamp haben wir die unterschiedliche Ablage gut sehen können. Während beim Schleppschlauch die Rindergülle in Streifen auf dem Gras lag, konnte durch das Einschlitzen die Gülle auf und in den Boden gelangen.

Und wir sehen es ja auch an unseren Grünlandflächen, die sind nach der Güllegabe immer noch grün und nicht schwarz wie bei der Breitverteilung. Es werden keine Blätter beschmutzt, und das Wachstum kann gleich weitergehen.

Durch das Einschlitzen wird der Boden ja auch geöffnet. Wie hat sich das auf die Grasnarbe ausgewirkt?

Meyer: Die Narbe wird geöffnet, schließt sich dann aber auch wieder, sodass es keine Eintrittspforte für Unkräuter oder Ungräser darstellt. Dennoch haben wir beobachtet, dass die Narbenöffnung dem Löwenzahn offenbar nutzt. Seit wir die Gülle einschlitzen, hat der Besatz etwas zugenommen. Die geöffnete Grasnarbe bietet aber auch die Chance, die Grasnarbe zu verbessern. Dazu wird Grassaat mit der Gülle in den Bodenschlitz gebracht. Der Ansatz ist gut, daher ist auch eine Vorrichtung zur Einmischung von Grassaat angebaut. Das haben wir auch probiert. Die Grassaat wird durch Vakuum eingesogen. Leider schäumt die Gülle dann stark auf, der Schaum macht Probleme bei der Befüllung. Das muss noch verbessert werden, sonst brauchen wir eine andere Lösung.

Auf dem Grünland wird die Technik mit der höchsten Verlustminderung eingesetzt. Foto: Peter Lausen

Wie beurteilen Sie die Flächenleistung und den Bodendruck, denn die Arbeitsbreite ist verglichen mit anderen Ausbringverfahren ja eher nicht so groß?

Jandrey: Die Arbeitsbreite ist auf 8,70 m begrenzt. Damit müssen wir zwar enger fahren als beispielsweise ein Schleppschlauchverteiler. Die Leistungsgrenze ist jedoch häufig auch durch die Pumpe oder den Verteiler gegeben. Daher können wir mit bis zu 12 km/h vergleichsweise schnell fahren. So kommen wir auf einen Durchsatz von 100 m³/h.

Durch das günstige Verhältnis des Behältervolumens von 14 m³ zur Arbeitsbreite müssen wir bei grünlandüblichen Ausbringmengen auf keinem Schlag bei halber Länge nachtanken. Aber wir könnten auch entgegenfahren, denn wir verwenden den alten Güllewagen mit 18 m³ und Feldbereifung sowie einen 25-m³-Dreiachser mit Dollyachse, der auch Feldbereifung hat. Wir benötigen auf den Zubringerfahrzeugen die Feldbereifung, da die Straßen so eng sind, dass wir nicht von der Straße aus überladen können, sondern dazu auf die Grünlandfläche fahren müssen. Der Verveat-Selbstfahrer ist ein Dreirad mit der Bereifung vorn 1000/50 R25 und hinten 1050/50 R 32. Daher wird in einer Überfahrt keine Fläche doppelt befahren, was für die Weiterleitung des Bodendrucks in tiefere Schichten ja wichtig ist.

Da der Gülleausbringer nicht zum Heranholen der Gülle genutzt wird und daher nur auf dem Feld arbeitet, können wir den Reifendruck auf 1,8 bar absenken und so belassen, um den Bodendruck zu reduzieren. Der Selbstfahrer wiegt 16 t, hinzu kommen das Gewicht des Vredo-Schlitzgerätes von 3 t sowie 14 t Gülle. Damit ist das Gefährt deutlich leichter als ein herkömmlicher Schlepper mit Güllewagen gleicher Größe und Schleppschlauchverteiler.

Es gibt einscheibige und doppelschei­bige Schlitzgeräte, warum haben Sie sich für diese Variante entschieden, und wie sind Sie mit der Arbeitsweise zufrieden?

Meyer: Die Scheiben sind v-förmig gegeneinandergestellt. Dadurch wird die Grasnarbe sauber eingeschnitten, beiseitegeschoben und der Schlitz erzeugt. Durch diese Stellung schärfen sich die Scheiben selbstständig und dringen gut in den Boden ein. Man sagt, dass die Scheiben nach 500 ha/m Arbeitsbreite erneuert werden müssen. Außerdem haben wir uns für dieses Gerät entschieden, weil es gebraucht in gutem Zustand und in der Nähe verfügbar war. Die Scheiben sind nicht schwenkbar aufgehängt. Das ermöglich zwar keine enge Kurvenfahrt, ist für uns aber nicht so entscheidend, da die Schlagstruktur es gar nicht erfordert. In den moorigen Senken schiebt die Grasnarbe durch die Scheiben nicht auf. Das ist vielleicht der Fall, wenn die Narbe locker und trocken ist, was wir aber noch nicht beobachtet haben.

Wie beurteilen Sie die betriebswirtschaftliche Seite?

Meyer: Den Selbstfahrer haben wir gebraucht, aber totalüberholt gekauft und setzen ihn auf beiden Betrieben für die Gülleausbringung auf Grünland und im Getreide mit dem Schlitzgerät und zu Silomais mit der Scheibenegge ein. Dadurch ist eine hohe Auslastung gegeben. Gegenüber einem Einsatz durch Dritte oder gegenüber einer Einzelmechanisierung fahren wir mit der Maschinengemeinschaft deutlich günstiger.

Das Interview führte Peter Lausen, Landwirtschaftskammer SH

Sprichst du wie ein Wolf oder eine Giraffe?

0

Das „Landjugend Leben Lernen“-Seminar (La.Le.Le) startete am 27. September in das zweite Wochenende. Im Seminarhaus Sorgbrück in Lohe-Föhrden, Kreis Rendsburg-Eckernförde, trafen die Teilnehmer am Freitagabend nach einem halben Jahr wieder aufeinander.

Nach kurzer Freude über das Wiedersehen ging es direkt mit dem Einstieg in das Seminarwochenende los. Zunächst berichteten alle Teilnehmer, was sie in dem vergangenen halben Jahr erlebt haben und was sie an nützlichem Wissen aus dem ersten Wochenende anwenden konnten. Nach diesem persönlichen Einstieg ging es weiter zum gemeinsamen Abendessen, wo man sich in Ruhe weiter austauschen und gemeinsam lachen konnte.

Im Anschluss widmete sich die Gruppe noch dem wichtigen Thema Zivilcourage. Gemeinsam waren die Teilnehmer angehalten, zu verschiedenen Szenarien und Alltagssituationen Stellung zu beziehen und sich zu entscheiden, wie sie als Gruppe oder Einzelperson reagieren würden. Vorurteile und grenzüberschreitende Aussagen spielten dabei auch eine Rolle. Als Fazit stellte die Gruppe fest, dass das Weggucken nie die richtige Option sei. Mit dieser Erkenntnis ging der erste Abend in gemütlicher Runde zu Ende.

Am zweiten Tag befassten sich die Teilnehmer als Erstes mit verschiedenen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. In einer Bilderspirale wurde der Gruppe klar, wie nah Glück und Leid beieinander liegen können, und es wurde ein Perspektivwechsel ermöglicht. Mit dieser Erkenntnis ging es weiter zu den Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen und deren Besonderheiten.

Bevor es in die Mittagspause ging, stand noch das Thema Kommunikation in der Wolfs- und Giraffensprache an. Dieses zunächst eher komisch klingende Modell geht von zwei Haltungen in einem Gespräch aus. Auf der einen Seite die Giraffe, die sehr einfühlend ist und versucht, mit dem Gesprächspartner Lösungen zu finden. Auf der anderen der Wolf, der sehr aggressiv, auf sich bedacht und vorwurfsvoll ist. In einem kleinen Rollenspiel sollten die Teilnehmer diese zwei Rollen darstellen. Dabei merkten einige schnell, in welcher Sprache sie normalerweise sprechen und dass es manchmal nicht so einfach ist, die andere Rolle einzunehmen. Diese Aufgabe erfüllte die Gruppe mit viel Freude und Spaß.

Am Nachmittag wurde das Thema Öffentlichkeitsarbeit besprochen. Für die meisten Landjugenden ist das Auftreten in den Sozialen Medien inzwischen unverzichtbar. Doch was sind Gos und No-Gos? Dies wurde in verschiedenen Übungen und Best-Practice-Beispielen aufgezeigt.

Kindeswohlgefährdung gehört zwar nicht zu den fröhlichsten Themen, stellt jedoch für einen angehenden Jugendgruppenleiter einen bedeutenden Bereich dar und wird gerne unterschätzt. Wer denkt schon daran, dass es solche Fälle auch in der eigenen Ortsgruppe geben kann? Doch wenn es dazu kommt, ist es umso wichtiger, schnell, kompetent und angemessen reagieren zu können.

Am Sonntagmorgen gab es einen Einblick in die Eskalationsstufen nach Glasel. Dabei haben die Teilnehmer erarbeitet, wie sich ein Streit stufenweise aufbaut, bis es schließlich keinen guten Ausweg mehr gibt. Sie lernten so, wie sich der Ausgang positiv beeinflussen lässt.

Um das Seminar am Ende noch mit einer schönen Erinnerung zu verknüpfen, wurde ein „warmer Rücken“ erstellt. Dabei bekommt jeder ein Blatt Papier auf den Rücken geklebt. Während die Teilnehmer im Raum herumgehen, schreiben sie nette und positive Dinge auf die Blätter der anderen. Mit diesem guten Gefühl ging das Wochenende zu Ende.

Neben den beschriebenen Aktivitäten und Übungen gab es noch weitere Spiele und Teamübungen. Wer diese und alle anderen Inhalte selbst kennenlernen möchte, sollte sich unbedingt für das nächste Jahr anmelden. Interessierte können sich für eine Voranmeldung gern in der Geschäftsstelle melden.