Start Blog Seite 49

Beratung zur Hofübergabe aus der Frauenperspektive

0

Der Fachausschuss Einkommenskombinationen tagte in der ersten Oktoberhälfte in Rendsburg. Neben Berichten aus der Landwirtschaftskammer und aus dem Bereich Einkommenskombinationen befasste er sich mit dem Thema Hofübergabe aus Sicht der Frauen und der dazugehörigen Beratung.

Auf eine Anfrage des Kammervorstandes beschäftigten sich die Ausschussmitglieder diesmal konkret mit den Fragen: „In welchem Umfang findet Beratung zu den Themen Betriebsübergabe und Alterssicherung statt? Ist der Umfang der Beratung zu den genannten Themen insbesondere aus dem Blickwinkel der Frauen ausreichend und erschöpfend?“

Dazu wurden in Gruppen unterschiedliche Rollen von Frauen unter die Lupe genommen und diskutiert: die Frau als Überlasserin des Hofes, als weichende Erbin, als Hofübernehmerin und als Ehepartnerin des Übernehmers. Der Tenor war, das wurde von verschiedenen Ausschussmitgliedern betont, dass die Landwirtschaftskammer in der Beratung gute Unterstützung biete, dass es aber gelte, die Themen der jüngeren Frauen noch mehr in den Fokus zu rücken. Ein Auftrag an die Kammer sei daher zu schauen, wie dies gelingen könne.

Vorsitzende Ute Bielfeldt berichtete, dass ihre Befragung von jungen Frauen gezeigt habe, dass für viele das Thema Hofübergabe in jungen Jahren gar nicht auf der Agenda stehe. Dr. Klaus Drescher, Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, merkte an, dass man viele Probleme bereits vorher auf dem Hof regeln müsse, bevor die Übergabe anstehe. Als Beispiel nannte er die private Altersvorsorge außerhalb der SVLFG im aktiven Erwerbsleben. Des Weiteren müsse jeder jungen Familie klar sein, dass eine Risikolebensversicherung abgeschlossen werden müsse, um einen Unfall oder Todesfall abzusichern, so Dr. Drescher.

Zur Direktvermarktung im Bereich Fleisch, insbesondere Rindfleisch, gibt es die meisten Beratungsanfragen bei der Kammer, darunter auch zu den Auflagen bei der Schlachtung.
Kostensteigerungen und Fachkräftemangel machen Direktvermarktung und Hofcafés zu schaffen. Trotzdem wartet Schleswig-Holstein mit einer großen Vielfalt an Betrieben in diesen Betriebszweigen auf.

Als eine Gelingensbedingung der Hofübergabe wurde herausgestellt, dass rechtzeitig und mit allen Beteiligten kommuniziert werde. Dafür könne es überaus sinnvoll sein, neutrale Beratung oder Mediation in Anspruch zu nehmen, um nicht nur die fachlichen Themen zu besprechen, sondern auch die menschlichen Aspekte, denn die Gefühle aller Beteiligten rund um die Hofübergabe würden nach Erfahrung der Prozessberaterinnen und -berater oft vernachlässigt, seien aber sehr wichtig für eine gelungene Hofübergabe.

Dr. Wiebke Meyer, Beraterin für Direktvermarktung und Bauernhofgastronomie und Prozessberaterin bei der Kammer, berichtete, dass die Beratungsnachfrage im Bereich Direktvermarktung bei der Kammer etwas zurückgegangen sei. Grund dafür seien einerseits die schwierigen Wirtschaftsbedingungen durch Kaufzurückhaltung der Verbraucher und auf der anderen Seite gestiegene Kosten für die Betriebe.

In der Beratung gehe es oft um die Direktvermarktung von Rindfleisch und um Schlachtung, dabei werden Auflagen von den Kreisveterinärämtern nicht einheitlich gehandhabt. Der Bereich Bauernhofgastronomie sei ebenso von Kostensteigerungen und oft fehlendem Personal betroffen, was auch Nachfragerückgänge in der Beratung zeigten, so Meyer.

„Gemütlich Kaffee trinken auf dem Land“ sei mit 70.000 Stück immer noch die auflagenstärkste Broschüre, aber der Verkauf der Inserate unter den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kein Selbstgänger.

Zugenommen hätten jedoch die Beratungsanfragen im Bereich Hofübergabe und Hofaufgabe bei den sozioökonomischen Beratern.

Ausschussvorsitzende Ute Bielfeldt (li.) und Ausschussgeschäftsführer Enno Karstens
Dr. Wiebke Meyer, die die aktive Gruppenarbeit mit den dargestellten Leitfragen anleitet
Inken Engelbrecht stellte die Perspektive der weichenden Erbin vor.

Stärken der Beratung sichtbar werden lassen

Enno Karstens, Abteilungsleiter Bildung, Betriebswirtschaft und Beratung sowie Geschäftsführer des Ausschusses, machte deutlich, dass es in der Beratung der Kammer darum gehe, die besonderen Kompetenzen der Landwirtschaftskammer sichtbar werden zu lassen und stetig zu verbessern. Mit Blick auf die Beratung sei es dabei auch wichtig, neue Mitarbeitende gut starten zu lassen.

Dafür sei das Mentoringprogramm eingeführt worden. Es werden junge und erfahrene Beratungskräfte zusammengebracht, sodass den jungen Kolleginnen und Kollegen ein möglichst reibungsloser Start in der Landwirtschaftskammer ermöglicht wird. Zudem gebe es eine breite Palette an fachlichen Fortbildungen, in denen die Beratungskräfte gezielt geschult werden. Eine Besonderheit im Beratungsangebot der Kammer sei die sogenannte Prozessberatung. Hier werde zusätzlich zur fachlichen Beratung auch die menschliche Seite bei betrieblichen Veränderungen begleitet. Die Prozessberaterinnen bedienten sich aus einem weit gefächerten Portfolio an Coaching-Methoden.

Prozessberater werde man nicht über Nacht, betonte Dr. Wiebke Meyer. Dies brauche eine profunde, methodische Ausbildung, viel Übung und wachsende Erfahrung, damit das Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer auch langfristig seinen Qualitätsstandard mit fachlich guten, sensiblen Beratungskräften behalte, so Enno Karstens. Die Beraterinnen in Sachen Einkommenskombinationen finden sich unter https://www.lksh.de/beratung/beratung-in-einkommenskombinationen

Der Blickwinkel der Ehepartnerin

Ute Bielfeldt lobte die Projektarbeit von Maria Nielsen von der Landwirtschaftskammer im Bereich GreenCare (soziale Landwirtschaft). Hier gebe es einen großen Bedarf. Der Fortbildungskurs sei fundiert und werde sehr gut angenommen, was die interessanten Projekte zeigten, die im Rahmen der diesjährigen Zertifikatsübergabe präsentiert worden seien (siehe Ausgabe 42, Seiten 51 und 52). GreenCare ist nicht nur ein Thema für Frauen auf den Höfen. Zwei GreenCare-Projekte waren diesmal von Männern vorgestellt worden.

Weiterbildungssaison und Projekte

Im Bereich der Weiterbildung habe man für die Wintersaison 2024/25 wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die Praxis zusammengestellt, erläuterte Karstens. Außerdem habe sich die Landwirtschaftskammer erneut auf verschiedene Eler-Beratungsbereiche beim Land beworben. Die Entscheidung, wer den Zuschlag bekommt, stehe aber noch aus.

Die Landwirtschaftskammer sei an drei EIP-Projekten beteiligt, darunter „Green­Care“ und „RindforNet_SH“, das Fragen der Digitalisierung in der Milchviehhaltung beim Weidemanagement, in der Überwachung der Eutergesundheit und bei der Nutzung von Klimabilanzierungstools beleuchtet, sowie am EIP-Vorhaben „Flugsaat“, einem Projekt zum Einsatz einer Drohne zur Ausbringung von Zwischenfruchtsaat. Auf diese Weise werden Innovationen weiter erprobt und Ergebnisse in die Praxis getragen.

Weitere Infos zu den Projekten finden sich hier: https://t1p.de/91cal und unter https://t1p.de/m8z55 und hier.

Bericht aus der Kammergeschäftsführung

Zu Beginn der Sitzung berichtete Dr. Klaus Drescher den Ausschussmitgliedern aus der Arbeit der Landwirtschaftskammer. Er konnte vermelden, dass man dabei sei, das Landwirtschaftskammer-Gesetz zu ändern, der Beschluss des Landtags stehe allerdings noch aus. Hintergrund sei der durch die Grundsteuerreform verursachte Wegfall des Einheitswertes, der durch den Grundsteuerwert ersetzt wird. Die Bemessungsgrundlage für die Kammerumlage müsse also angepasst werden.

Der Kammergeschäftsführer berichtete ferner über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen im Schweine- und Rinderbereich im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp. Die diesjährige Norla sei hinsichtlich der Besucherzahl und der Aussteller erfolgreich gewesen, zwei Hallen wurden als „fliegende Bauten“ errichtet.

Bei der Deula werden derzeit ein Schulungszentrum sowie ein Gästehaus gebaut. 

Im Fachaustausch (v. li.): Dr. Klaus Drescher mit Annette Blöcker und den beiden Anwärterinnen des MLLEV, Celine Joost und Giulia Strecker

Fazit

Mit dem Bereich Prozessberatung hat die Landwirtschaftskammer in der Beratung wertvolle Alleinstellungsmerkmale, insbesondere beim Thema Hofübergabe stehen nicht nur rechtliche und organisatorische, sondern auch menschliche Themen im Fokus. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bietet die Kammer nicht nur bei diesem komplexen Thema Hilfestellung, sondern auch bei anderen großen Veränderungsfragen. Der Bereich Einkommenskombinationen liefert seit Jahren Erfolgsbeispiele, wie Betriebe zusätzliche Einkommen schaffen können. Auch hier steht die Kammer mit kompetenter Beratung in vielen Bereichen parat. Das nächste Mal will sich der Ausschuss auf einem Betrieb mit Einkommensquellen im Energiebereich treffen, und zwar im Frühjahr.

Große Nachfrage bestimmte den Verlauf

0

Bei der Oktoberauktion ­konnte die Nachfrage nicht in allen ­Segmenten befriedigt werden. Der Markt für die weiblichen ­Tiere wurde vollständig geräumt, der Bullenmarkt lief auch sehr zufriedenstellend.

Auf die schwarzbunten Färsen wurde sehr qualitätsorientiert geboten. Im Schnitt wurde ein Preis von 2.550 € erlöst. Ein solcher Preis wurde auf einer Auktion lange nicht mehr erzielt. Und eine der jüngsten Färsen war auch der Topseller. Familie Bähnke aus Klein Schlamin erlöste mit der aus Embryotransfer stammenden „Castelli“-Tochter aus einer „Best Benz“-Mutter den Spitzenpreis von 3.900 €. Die großrahmige und sehr junge Färse begeisterte mit einem sehr festen Euter und die genomischen Zuchtwerte lassen auch viel für die Zukunft erwarten.

Die schwarzbunten Bullen wurden zu einem Durchschnittspreis von 2.300 € zugeschlagen. Teuerster Bulle war „Dajan“, ein „Gladius“-Sohn aus dem D-Stamm von der Rinderzucht Kaack GbR in Mözen. Bei der Körung fiel der großrahmige und sehr gut entwickelte Bulle bereits auf und nach einem spannenden Bieterduell wurde er für 2.900 € zugeschlagen.

Die zwei angebotenen Kühe von der Engelbrecht GbR aus Bokholt-Hanredder wurden im Schnitt für 2.350 € verkauft.

In der Abteilung Rotbunt konnte ebenfalls die Nachfrage nach gut herausgebrachten, abgekalbten Färsen nicht befriedigt werden. Gut entwickelte Färsen mit hohen Einsatzleistungen sind gesucht und so stand am Ende ein Durchschnittspreis von 2.629 € fest: ebenfalls ein Rekordpreis für die Auktion in Dätgen. 3.000 € erzielte Lars Frohbös aus Hoffnungsthal für seine mittelrahmige Marmor P-Tochter „Bertje“. Die hohe Einsatzleistung und das sehr gute Euter waren ausschlaggebend für diesen Spitzenpreis.

Die angebotenen rotbunten Bullen wurden alle verkauft, und zwar zu einem Durchschnittspreis von 2.550 €. Der dunkelrote, großrahmige und genetisch hornlose „Boy Red“-Sohn „Darco“ von Klaus Jürgen Wichmann zog das meiste Interesse auf sich und erlöste 2.800 €. Er verbleibt im Kreis Rendsburg und kommt hier zum Deckeinsatz.

Die drei angebotenen rotbunten Jungrinder von Lars Frohbös aus Hoffnungsthal wurden alle für 1.000 € pro Färse zugeschlagen.

Das Kontingent an Angler Färsen konnte ebenfalls vollständig abgesetzt werden. Der Durchschnittspreis lag bei 2.108 €. Den Höchstpreis erzielte Thore Henningsen für seine „Sevillo“-Tochter „Cassa“ mit 2.700 €. Die schicke Färse konnte mit einer Einsatzleistung von über 37 kg Milch im Ring begeistern.

Die nächste Auktion findet am 7. November in Dätgen statt. Die Rinderzucht Schleswig-Holstein eG (RSH) hofft auf eine größere Anzahl von Anmeldungen, da gute abgekalbte Färsen nach wie vor gesucht sind.

Schlachtschweinemarkt – der Preisrutsch hallt nach

0

Die Schlachtschweinepreise haben Mitte voriger Woche einen empfindlichen Satz nach unten gemacht, auf nun nur noch 1,92 €/kg und somit auf den niedrigsten Stand seit November 2022. Dieser Schritt kam zwar nicht unvorhergesehen, aber für viele Marktbeobachter doch relativ überraschend. Begründet wurde er mit einem steigenden Lebend­angebot und den durch den Feiertag bedingten fehlenden Schlachttagen in dieser Woche. Im Nachhinein war dieser Angebotsüberhang bereits erkennbar, wenn man einen Blick auf die ISN-Schweinebörse warf, denn zu den beiden letzten Terminen vor der Preissenkung konnten bereits keine der angebotenen Partien verkauft werden. Auch der nachfolgende Termin ging ohne Abschlüsse aus. Die Erzeugerseite musste sich schließlich dem in den vergangenen Wochen deutlich gestiegenen Druck der Schlachtunternehmen beugen, auch wenn sich die rote Seite mit ihrer Forderung von –0,10 €/kg nicht in vollem Umfang durchsetzen konnte. Die Schlachtsauen sind von dem Preisrückgang ebenso betroffen. Hier machte er sich mit –0,05 € auf nun 1,15 €/kg SG bemerkbar. Es wird ebenfalls von einem ohnehin schon reichlichen Lebend­angebot und Angebotsüberhängen gesprochen, die mit in die nächste Woche genommen werden müssen.

Schwarzmalerei im Spiel?

Die Schlachtunternehmen bewerten den Schweinefleischmarkt aktuell als impulslos, reichlich versorgt und umkämpft. Zwar lassen sich das gestiegene Lebend­angebot und auch die Angebotsüberhänge aus dieser Woche, die in die nächste Woche verschoben werden müssen, nicht leugnen. Auch die durch die Maskenänderung gestiegenen Schlachtgewichte tragen nicht zur Marktentlastung bei, aber die Geschäfte mit Schweinefleisch werden insgesamt als solide bezeichnet. Besonders Schultern, Bäuche und Rohware für die Kasseler-Herstellung werden zügig nachgefragt. Von der Ebene der Zerlegungs- und Großhandelsunternehmen wird der Markt sogar als gut aufnahmefähig und in einigen Fällen als leicht unterversorgt beurteilt. Bei dieser Ausgangssituation haben die Schlachtunternehmen nun die Möglichkeit erhalten, diese aktuellen Übermengen auch einfach und zügig „wegzudrücken“.

EU-weit ähnliche Entwicklung

In den Nachbarländern haben sich die Schweinepreise stabil entwickelt oder ebenfalls nachgegeben, wenn meist auch nicht in diesem deutlichen Umfang. Es wird EU-weit von einem saisonüblich steigenden Lebend­angebot und einem schwierigen Drittlandshandel, aber auch von einer positiven Entwicklung des Schweinefleischmarktes innerhalb der EU berichtet. Dieser Entwicklung wird in den nächsten Wochen weiterer Auftrieb prophezeit. Auch hierzulande dürfen marktentlastende Impulse durch das bevorstehende Weihnachtsgeschäft erwartet werden, wenn auch meist erst ab der zweiten Novemberhälfte. Spannend bleibt, ob diese Preiskorrektur nur ein kurzfristiger Kompromiss zur Überbrückung von Angebotsüberhängen ist und somit beim Einsetzen besagter Impulse durch das Weihnachtsgeschäft wieder zurückgenommen wird oder ob die Schlachtunternehmen sich längerfristig mit diesem Preisniveau durchsetzen können. Die Verlaufskurve des VEZG-Preises zeigt sich in diesem Jahr bekanntlich deutlich flacher als in den Vorjahren. Das heißt, die Preise haben in diesem Jahr immer verhältnismäßig lange auf einem Niveau verharrt.

Wie entsteht eigentlich Tierfutter?

0

Auf dem Gelände des Landhandels Röschmann in Hadenfeld im Kreis Steinburg versammelten sich Mitte Oktober 20 interessierte Landjugendliche. Das Agrar­ausschusssprecherteam hatte zu einer Besichtigung eingeladen.

Zwei Mitarbeiter der Firma, Jane und Robin, stellten das Unternehmen vor, das sich auf die Herstellung von Futter für Tiere wie Kälber, Geflügel, Pferde und Schafe spezialisiert hat.

An dem Standort in Hadenfeld werden 149 einzelne Mischungen aus insgesamt 130 Rohwaren wie Gerste oder Maisflocken hergestellt. Die meisten davon werden in Schleswig-Holstein regional produziert und von Landwirten im ganzen Land für Röschmann angebaut. Leinöl wird montags bis freitags täglich frisch hergestellt und ist Bestandteil vieler Mischungen.

Robin erklärt eine Futtermischung.

Insgesamt werden rund 30 Mischungen an einem Tag hergestellt, teilweise mit Spüldurchgängen in den Maschinen, um Verschleppung zu verhindern. Rund drei Viertel der Mischungen werden als Sackware verkauft, hierfür wurde ein neuer Absackroboter angeschafft, der die Säcke selbstständig befüllt und dann auf Paletten stapelt. Hierfür ist keine Handarbeit mehr notwendig, das entlastet die Mitarbeiter.

Eine Besonderheit der Produktion stellt das Zumischen von Aromen da, neben Eukalyptus für die Bronchien oder Minze können auch solche wie Karamellbonbon hinzugefügt werden. Dies kann unter Umständen die Futteraufnahme steigern, aber auch ein Benefit für die Menschen darstellen, da dann der ganze Stall nach Karamellbonbons duftet.

Im Anschluss an die Führung wurden wir auf einen Imbiss im Warenhaus geladen, das keine Wünsche offenlässt: Neben Spielzeug, Gummistiefeln und Tierbedarf gab es noch vieles mehr zu entdecken.

Das nächste Agrarausschusstreffen findet am Donnerstag, 12. Dezember, in Form einer gemütlichen Weihnachtsfeier mit leckerem Essen statt. Dabei werden wir ein ernstes und wichtiges Thema für Junglandwirte ansprechen: die mentale Gesundheit.

Wachstum ist ein junges Konzept

0

Wirtschaftswachstum ist das Rezept für steigenden Wohlstand. Das weiß auch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck (Grüne). Dabei ist wirtschaftliches Wachstum ein junges Konzept. Über Jahrtausende stagnierte der Wohlstand. Noch 1820 lebten mehr als 80 % der Weltbevölkerung in Armut. Seither nahm der Wohlstand weit schneller zu als die Weltbevölkerung. Ein Mensch ist heute 4,4-mal reicher als 1950. Ohne Wirtschaftswachstum, aber mit Bevölkerungswachstum wären wir dreimal ärmer. Im Durchschnitt ist der Mensch heute so reich wie 1950 „John Doe“, der Max Mustermann der USA, des damals wohlhabendsten Landes der Welt. Nur ist das Einkommen bekanntermaßen nicht gleich verteilt.

Freie Märkte und ein verlässlicher Rechtsstaat sind echte Wachstumsbooster. „Mister Wirtschaftswunder“ Ludwig Erhard (CDU) gab mit der Einführung der D-Mark im Jahr 1948 die Preise frei. „Im Grunde genommen hat niemand so recht an die Möglichkeit einer freien Lebensordnung oder sozialen Marktwirtschaft gedacht“, sagte der spätere erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik im Rückblick. Und zunächst schien das tatsächlich der falsche Weg zu sein. Die Regale füllten sich zwar über Nacht, aber die Preise stiegen so stark, dass sich die Menschen die Produkte kaum leisten konnten. Die Gewerkschaften riefen zum Generalstreik auf. Anfang der 1950er Jahre setzte dann das deutsche Wirtschaftswunder ein.

Was war Erhards Rezept? Der Staat sollte sich aus dem wirtschaftlichen Wettbewerb heraushalten, stattdessen die Rahmenbedingungen liefern. Auch hat der Staat Fürsorge für Menschen zu tragen, die nicht am wirtschaftlichen Handeln teilnehmen können. Erhards Motto: soziale Marktwirtschaft – so wenig Staat wie möglich, so viel Soziales wie nötig. Was für ein Konzept im Vergleich zu heutigen Lösungsvorschlägen!

Man mag es nicht glauben, aber Erhard lehnte Wirtschaftswachstum als politisches Ziel ab: „Mit steigender Produktivität und mit der höheren Effizienz der menschlichen Arbeit werden wir einmal in eine Phase der Entwicklung kommen, in der wir uns fragen müssen, was denn eigentlich kostbarer oder wertvoller ist: noch mehr zu arbeiten oder ein bequemeres, schöneres und freieres Leben zu führen, dabei vielleicht bewusst auf manchen güterwirtschaftlichen Genuss verzichten zu wollen.“

Die Marktwirtschaft verträgt eine Stagnation problemlos. Wachstum gibt es, weil der Mensch wachsende Bedürfnisse hat. Wer vom „Wohlstand für alle“ träumt, braucht Wachstum. Dieses Wachstum allerdings braucht als Basis die Entscheidungs- und Handlungsfreiheit des Einzelnen innerhalb einer festen Rechtssetzung.

Die Versuchung, wirtschaftliches Wachstum durch politisches Wuchern zu ersetzen, war schon immer groß. Erhards Nachfolger als Wirtschaftsminister, Karl Schiller (SPD), schuf 1967 das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft. Seither muss der Staat für Wirtschaftswachstum sorgen – auch durch Staatsverschuldung.

Der Anteil der öffentlichen Schulden am Bruttosozialprodukt stieg seither sprunghaft an. Als das Wachstum schwächelte, die Arbeitslosenzahlen und die Verschuldung aber weiterstiegen, führte das nicht zu einer Korrektur, sondern in weitere Verschuldung. Spätestens seit der Jahrtausendwende ist klar, dass Schulden kein nachhaltiges Wachstum erzeugen. Seither wird die Geldpolitik auf Kosten des Geldwerts instrumentalisiert. Auch das kommt inzwischen an ein Ende. Was nun?

Vielleicht wäre eine Erhard‘sche Zeitenwende angebracht: Statt in staatlich produziertes Wuchern mit ungewisser Zukunftsprognose investieren wir Vertrauen in die Kreativität und den freien Wirtschaftswillen der Menschen. Das kostet nichts außer der Überwindung des politischen Mantras, dass der Staat alles besser kann. Vielleicht wächst die Politik ja mit den Herausforderungen.

Klaus Groths Leben in einer grafischen Erzählung

0

„Dar kumt en Wind ut Norn, he weiht dær Heck un Dorn, he ei‘t dat Land, he streit dat Sand …“ – so beginnt das Gedicht „Anpusten“ des niederdeutschen Dichters Klaus Groth. Anlässlich seines 125. Todestages widmen ihm die Musemsinsel Lüttenheid in Heide und das Kieler Comic-Kollektiv Pure Fruit eine Comic-Ausstellung, die vergangenen Sonntag eröffnet wurde, sowie ein kostenloses Comic-Heft aus der Pure-Fruit-Reihe mit der Nummer 31.

Museumsleiterin Dr. Melanie Greinert und Grafiker Tim Eckhorst
Foto: Iris Jaeger

Zwölf norddeutsche Zeichnerinnen und Zeichner, darunter auch „Werner“-Zeichner Rötger „Brösel“ Feldmann, erzählen in dem Comic-Heft aus dem Leben Groths und setzen eine Auswahl seiner Gedichte sowie Lebenssequenzen als Comic neu in Szene. Die Wahl der Erzählweise in Form eines Comics hat ihre Gründe: „Die wenigen historischen Bilder und Abbildungen, die es von Groth gibt, wurden für die Darstellung seines Lebens und Schaffens bereits vielfach verwendet. Mit den Zeichnungen können wir seine Lebensgeschichte und sein Werk neu interpretieren, ihn und sein Wirken 125 Jahre nach seinem Tod in einem veränderten Zeitgeist mit heutigen Sehgewohnheiten betrachten. Durch die Kombination der Zeichnungen mit Textauszügen, Zitaten und Gedichten im Original bietet sich die Möglichkeit, sich Groth aus einer anderen Perspektive zu nähern“, erklärt Zeichner und Grafiker Tim Eckhorst den Hintergrund.

Der Comic als Stilmittel des Erzählens kam in Heide schon in vergangenen Projekten zum Einsatz, zum Beispiel als Heide im Jahr 2020 150 Jahre Stadtrecht feierte, zum 200. Geburtstag von Klaus Groth 2019 oder zu Johannes Brahms, der ein enger Freund des Dichters war. „Was auch am Cover der beiden Heftausgaben zu erkennen ist, da beide Male derselbe Grafikstil verwendet wurde. Geschichtserzählung in Comicform hat sich hier in Heide bewährt“, sagt Museumsleiterin Dr. Melanie Greinert.

Comic-Sequenz von Volker Sponholz

„Als wir gefragt wurden, ob wir ein ­Comic-Heft zur Lebensgeschichte von Klaus Groth machen möchten, haben wir gleich zugesagt. Weil sich seine Geschichte bestens dafür eignet zu zeigen, wie er und seine Arbeit neu interpretiert werden und wie verschieden grafisches Erzählen umgesetzt werden kann“, so Tim Eckhorst, der am Heftkonzept und dem Szenario beteiligt war. Zirka ein Jahr habe es gedauert von den ersten Gesprächen und Ideen bis zum fertigen Heft. Zunächst einmal hätten sich alle teilnehmenden Zeichnerinnen und Zeichner mit der Biografie und den Werken des Dichters auseinandergesetzt, viel recherchiert und gelesen. Dann ging es rund ein halbes Jahr lang ans Zeichnen, jeder in seiner eigenen Zeit und in seinem eigenen Stil. Die Erzählsequenzen wurden entsprechend den Comicstilen den Zeichnenden vorgeschlagen: „Eher heitere Szenen sind bunt und im Cartoonstil dargestellt, düstere Szenen eher in gedeckten Farben oder in Schwarz-Weiß“, erklärt Eckhorst. Alle Zeichnerinnen und Zeichner haben ehrenamtlich an dem Heft gearbeitet. „Groths Gedichte sind im Original wiedergegeben, die Dia- und Monologe basieren zum Teil auf Zitaten von Groth, sind aber frei interpretiert und im Sinne der erzählten Geschichte textlich erweitert. Dieses Heft ist also keine Zitatensammlung, keine lückenlose Biografie und kein wissenschaftliches Werk, sondern eine grafische Erzählung, bei der der Unterhaltungsaspekt im Vordergrund steht“, lautet ein Hinweis im Vorwort des Comic-Heftes.

Sequenz aus dem Comic-Heft von Eva Hartmann

Klaus Groth wurde am 24. April 1819 in Heide geboren und starb am 1. Juni 1899 in Kiel. Sein Anspruch war es, die plattdeutsche Sprache, die seinerzeit als Sprache der einfachen Leute galt, auf ein hohes literarisches und kulturelles Niveau zu heben, was ihm 1852 mit seinem Gedichtband „Quickborn“ gelang. Mit diesem Buch veränderte er nicht nur den Blick auf die niederdeutsche Sprache, sondern schuf einen sowohl bei der Landbevölkerung als auch in bürgerlich-akademischen Kreisen geschätzten und gewürdigten Bestseller, der ihn schlagartig berühmt machte. Ein weiterer Grund für die Wahl des Mediums Comic liegt in der Stadtgeschichte begründet, denn aus Heide stammen auch die Comic-Pioniere Rudolph und Gustav „Gus“ Dirks, die in den Vereinigten Staaten mit ihren Zeitungs-Comics zu weltweiter Berühmtheit gelangten.

Rudolph Dirks‘ 1897 erscheinende Comic-Reihe „The Katzenjammer Kids“ mit einem Sprachkauderwelsch aus Deutsch und Englisch verbreitete sich zunächst in den gesamten USA und in den darauffolgenden Jahrzehnten in mehr als 20 Ländern weltweit. Sie wird bis heute veröffentlicht. Gus Dirks war mit seinen Comic-Insekten aus Bugville ebenfalls populär, geriet aber nach seinem frühen Selbstmord schnell in Vergessenheit. Die Ausstellung auf der Museumsinsel Lüttenheid ist bis zum 12. Januar zu sehen und wird durch ein Rahmenprogramm ergänzt. Weitere Informationen unter museumsinsel.heide.de

Zeichnung: Arne Auinger
Zeichnung: Vera Gereke
Zeichnung von Arne Auinger in der Ausstellung
Foto: Iris Jaeger
Besondere Ausblicke: Einige Illustrationen in der Ausstellung sind mit Fenstern gerahmt.
Foto: Iris Jaeger
„Dat Dörp in Snee“ – illustriert von David von Bassewitz
Foto: Iris Jaeger
„Afscheed“ von Franziska Ludwig
Foto: Iris Jaeger
Rötger „Brösel“ Feldmann mit seiner Frau Petra bei der Eröffnung der Comic-Ausstellung in Heide. Der „Werner“-Zeichner ist ebenfalls mit einem Beitrag im Comic-Heft vertreten und hat zwei Zeichnungen zu dem Groth-Gedicht „Min Vaderland“ angefertigt.
Foto: Iris Jaeger
„Min Vaderland“ illustriert von Brösel
Foto: Iris Jaeger
Foto: Iris Jaeger


Wenig Milch trotz hoher Preise

0

Trotz hoher Milchpreise zeichnet sich aktuell keine Ausweitung der Produktion in Deutschland ab. Das hat der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Peter Stahl, auf der Pressekonferenz der Jahrestagung des MIV am vorigen Freitag festgestellt.

Laut Stahl hat der Milchpreis im Zeitraum Januar bis Juli 2024 im Bundesschnitt etwa 47 ct/kg Rohmilch erreicht. Für das gesamte Jahr sei der zweithöchste Milchpreis zu erwarten, der in den letzten Jahrzehnten jemals gezahlt worden sei: höher als im vergangenen Jahr, aber niedriger im Vergleich zum Rekordjahr 2022.

Auch für Butter werden dem MIV-Vorsitzenden zufolge Spitzenpreise erreicht. Im Oktober 2024 habe das Päckchen Eigenmarkenbutter im Lebensmitteleinzelhandel mit einem Preis von 2,39 € sogar die Rekordmarke von 2022 übertroffen. Trotzdem würden aktuell die Rohmilchanlieferungen aus Deutschland knapp 2,1 % unter dem Vorjahr liegen. Für den Zeitraum von Anfang des Jahres bis Oktober seien es 0,3 % weniger als im Vergleichszeitraum. Nach Stahls Worten scheint es, als wäre die Marktlogik außer Kraft gesetzt, ganz anders als etwa 2022.  Damals hätten Landwirte ihre Produktion ausgeweitet. Dies sei insbesondere aufgrund der aktuell gegenüber 2022 niedrigeren Futtermittelpreise bemerkenswert.

Butter besonders gefragt

Stahl verwies als Erklärungsansatz auf die Folgen grüner Politik und die Auflagen, die Milchviehhalter zu erfüllen hätten. Ein weiterer Faktor in diesem Zusammenhang ist nach Aussage des MIV-Vorsitzenden eine geringe Zahl an derzeit zu beobachtenden Hofübergaben. Außerdem spiele die Blauzungenkrankheit eine Rolle, deren Einfluss sei jedoch schwer quantifizierbar. Auch die Struktur der Vergütung sei wichtig. Landwirte partizipierten bisher unterproportional an den hohen Preisen für Milchfett und hätten daher nicht genügend Anreize, ihre Fütterung und Zucht an die relativ große Nachfrage nach Butter anzupassen.

Trotz der insgesamt hohen Preise hat Stahl zufolge im letzten Jahr in Deutschland die Nachfrage nach Butter um 0,2 kg pro Kopf auf 5,6 kg zugenommen. Bei Hafergetränken und ähnlichen Produkten würden hingegen kaum noch Wachstumsraten erzielt.

Wie der MIV außerdem berichtete, konnte die deutsche Milchindustrie 2023 ihren Auslandsumsatz auf 11,563 Mrd. € leicht steigern. Insbesondere Käse sei auch dieses Jahr im Export wieder stark gefragt. Ein Unsicherheitsfaktor auf dem Weltmarkt bleibe China als einer der wichtigsten Importeure mit einer schwächeren Nachfrage und den unklaren Auswirkungen der Antisubventionsuntersuchung gegenüber der EU.

Gestiegene Energiepreise

Kritik übte der Verband an hohen Produktions- und Bürokratiekosten, für die die gestiegenen Energiepreise eine der Hauptursachen seien. Er forderte daher einen vergünstigten Industriestrompreis. Nicht zielführend sind dem MIV zufolge Überlegungen, Meiereien günstige Energie nur zu bestimmten Zeiten zur Verfügung zu stellen. Das funktioniere nicht, wenn eine Meierei rund um die Uhr Lebensmittel herstelle und ver­arbeite.

Start in die Weiterbildungssaison

0

Startschuss für die neue Weiterbildungssaison: Der „Weiterbildungskalender Landwirtschaft, Einkommenskombinationen und Gartenbau 2024/25“ umfasst über 100 Seminarveranstaltungen für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, mitarbeitende Familienangehörige und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Das vielfältige Angebot an Seminaren und Lehrgängen wird von der Landwirtschaftskammer und ihren Partnern wie Beratungsringen, den Vereinen Landwirtschaftlicher Fachbildung (vlf) und der Deula organisiert.

Die Veranstaltungen, die in unterschiedlichen Regionen Schleswig-Holsteins stattfinden, bieten Fachinformationen, praxisorientierte Problemlösungen und lebendigen Erfahrungsaustausch unter Berufskolleginnen und Berufskollegen. Zahlreiche Seminare werden außerdem aus Mitteln der Europäischen Union (Eler) und des Landes SH (MLLEV) ­gefördert.

Die Broschüre kann unter lksh.de/semina​re direkt online durchgeblättert und unter Tel.: 0 43 31-94 53-212 kostenlos als Printversion bestellt werden. Im Agrarterminkalender bietet ein Kontaktformular außerdem eine schnelle Möglichkeit, um sich direkt für Veranstaltungen anzumelden.

Gesunde Würze für Butter und Brot, Herz und Seele

0

Strahlende Gesichter bei der Übergabe der Zertifikate zur Kräuterkunde: Seit 2006 besteht die Kooperation zwischen dem LandFrauenverband Schleswig-Holstein und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) nun schon.

Kräuterbrötchen im Glas

Jedes Jahr werden rund 20 Teilnehmerinnen – und so mancher Mann darunter – mit einem Zertifikat ausgezeichnet, das ihnen die erfolgreiche Teilnahme an der achttägigen Fortbildung bescheinigt. Am letzten Tag präsentieren die diesmal 16 Teilnehmerinnen ihr ganz persönliches Projekt, mit dem sie sich im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit beschäftigt haben.

Die Bandbreite der Themen überrascht die Prüferinnen Dr. Gaby Brüssow-Harfmann, Dr. Astrid Hadeler, Jessica Richter und Barbara Nehring jedes Jahr aufs Neue, so auch diesmal: Von der Herstellung eines Kräutersalzes mit heimischen Garten- und Wildkräutern über die Planung einer Gartenführung „Auf der Suche nach Wildkräutern im Bauerngarten“ bis zu einem Themenabend „Herzgesundheit“ oder der Beschäftigung mit einer einzelnen Pflanze wie dem Gänseblümchen oder dem Stinkenden Storchschnabel, auch Ruprechtskraut genannt, im Rahmen eines Pflanzenporträts – am Ende waren sich alle einig: Die Welt der Kräuter ist bunt, vielfältig und schützenswert für Mensch und Natur.

Kunstvolles Kräuterfocaccia

Teilnehmerinnen, die beruflich mit Kindern oder Schulkindern zu tun haben, haben den Kurs genutzt, um ihre Kenntnisse in ihren Arbeitsalltag einfließen zu lassen, zum Beispiel beim Herstellen von Brotaufstrichen mit Kräutern für das gemeinsame Mittagessen im Kindergarten oder in Form einer Kräuterwanderung, bei der das Erleben und Fördern von Selbstwirksamkeit von Kindern in der Kindertagesstätte im Mittelpunkt steht.

Die Frage, ob und wie ein natürlicher Pflanzenschutz mithilfe von Kräutern gelingen könne, erstaunte die Prüferinnen deshalb, weil es inzwischen Produkte in Gartenzentren von Baumärkten zu käuflich erwerben gibt und eine Brennnesseljauche daher nicht mehr zwingend selbst hergestellt werden müsste.

Ein ebenfalls neuer Ansatz wurde in der Hausarbeit zum Thema „Pflanzliche Notnahrung in Survival-Situationen“ aufgezeigt – ein Thema, das vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen auch in unseren Breitengraden wichtiger werden könnte.

Selbst genähtes Kräuterkissen

Über den eigenen Tellerrand zu schauen und voneinander zu lernen – dieses Thema wurde in „Heimische Wildkräuter im Frühling – ein Workshop für Migranten und Migrantinnen“ aufgegriffen. Fröhlich ging es ebenfalls zu auf der Frühlings-DIY-Party „Wildkräutermenü aus Wiebkes Garten“ – einem Freundinnenabend mit Kräuterbrot über Bratlinge mit Kräuterquark bis hin zum Grünen Smoothie.

Der Abschlusstag endete nach der Zertifikatsübergabe durch die Präsidentin des LandFrauenverbandes, Claudia Jürgensen, und die Leiterin des BNUR, Nicole Rönnspieß, mit einem gemeinsamen, von den Teilnehmerinnen hergestellten Kräuterbuffet.

Die entspannte Atmosphäre nach einem langen Prüfungs- und Präsentationstag ließ bei den Teilnehmenden den Wunsch entstehen, sich bald wiederzutreffen. Und so können die beiden Organisatorinnen Astrid Hadeler und Gaby Brüssow-Harfmann verkünden, dass im kommenden Jahr ein Aufbaukurs und der Große Kräutertag stattfinden werden. Dort können die „frischen“ Kräuterkundigen dann auf die inzwischen über 400 ausgebildeten treffen, um sich weiter auszutauschen, zu netzwerken und Neues zu lernen. Zum Großen Kräutertag am 23. Juli 2025 sind auch Gäste willkommen.

Lavendelbutter fürs Buffet

Der nächste achttägige Kräuterkurs beginnt am 7. Mai, Anmeldungen nimmt das BNUR entgegen.

Kreativität ausleben und Reichweite erhöhen

0

Im ersten Teil des Social-Media-Seminars des Landjugendverbandes im Detlev-Struve-Haus in Rendsburg ging es um Instagram und den dahinterstehenden Algorithmus sowie um die Möglichkeiten mit der App Canva.

In einer Welt, in der digitale Kommunikation immer wichtiger wird, bot dieses Seminar den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Sozialen Medien zu erweitern. Alina Pinck­voß, Expertin auf dem Gebiet des digitalen Marketings, vermittelte den Landjugendlichen praxisnahe Tipps und Tricks, wie man ansprechende Grafiken mit Canva erstellt und effektive Instagram-Strategien entwickelt.

Das Seminar richtete sich an alle, die in landjugendlichen Kontexten unterwegs sind und gern lernen wollten, wie sie ihre Projekte visuell ansprechend präsentieren und ihre Reichweite in den Sozialen Medien erhöhen konnten. Neben praktischen Übungen standen auch individuelle Feedbackrunden auf dem Programm, um die Kenntnisse direkt anzuwenden.

Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Welt von Canva und Instagram, die ihnen halfen, ihre Kreativität auszuleben und ihre Zielgruppe besser zu erreichen. Alina Pinckvoß motivierte die Teilnehmer, ihre eigenen Ideen umzusetzen und die digitale Präsenz der Landjugend zu stärken. Dies ist für die eigene Sichtbarkeit und Wirksamkeit inzwischen fast unumgänglich.

Der zweite Part des Social-Media-Seminars mit dem Schwerpunkt Videoschnitt mit der App CapCut findet am Sonnabend, 23. November, wiederum im Detlev-Struve-Haus in Rendsburg statt. Anmeldungen sind bis zum Termin über die Geschäftsstelle möglich. Auch dieses Seminar wird wieder kostenlos sein und wie gewohnt die Verpflegung beinhalten.