Start Blog Seite 247

Neue Proteinlieferanten für den Trog

0

Proteine sind in der Fütterung von Schweinen und Geflügel unverzichtbar. Bisher kommen sie selbstverständlich aus proteinreichen Eiweißpflanzen, aber bei steigenden Futtermittelpreisen und immer höheren Auflagen im Anbau sind Alternativen gefragt. Werden die Futterrationen bald durch Insekten ergänzt? Wie funktioniert die Produktion von Insekten für die Tierfütterung? Antworten auf diese Fragen gab es bei der Onlineveranstaltung „Tierwohlgerechte, nachhaltige und umweltschonende Fütterung mit Insekten“ des Netzwerks Fokus Tierwohl der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Nach jahrelangem Verbot vor dem Hintergrund der BSE-Problematik ist seit September 2021 die Fütterung verarbeiteter tierischer Proteine wieder erlaubt sowie auch die Fütterung von Nutzinsekten. Ohnehin seien Schweine und Geflügel evolutionsbiologisch an die Aufnahme von Insekten angepasst, so Dr. Jochen Krieg. Er ist Referent für Schweine-, Geflügel- und Pferdefütterung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Laut EU-Liste dürfen folgende Insekten oder deren Mehl verfüttert werden: Schwarze Soldatenfliege, Stubenfliege, Mehlkäfer, Getreideschimmelkäfer, Heimchen, Kurzflügelgrille und Steppengrille. Bei den Käfern und den Fliegen werden die Larven verfüttert, bei den Grillen die adulten Tiere. Die Herstellung und das Inverkehrbringen von tierischem Protein aus Nutzinsekten sowie von Mischfuttermitteln, die solches enthalten, sind in verschiedenen EU-Verordnungen geregelt. Diese sind natürlich zu beachten, wenn man selbst auf dem eigenen Betrieb die Insekten als Futtermittel heranzüchten möchte.

Welche Nährstoffe sind enthalten?

Selbstverständlich muss dem Tierhalter bekannt sein, welche Nährstoffe das Futtermittel aus Insekten enthält. Diese sind über die Ernährung der Insekten steuerbar und sollten natürlich möglichst konstant sein. Vor allem der Protein- und der Fettgehalt können starke Schwankungsbreiten aufweisen.

Bei der Schwarzen Soldatenfliege gibt es Unterschiede in den Nährstoffgehalten, je nachdem ob es sich um Larven oder um Präpuppen handelt. Allgemein sind die Aminosäuremuster in Futtermitteln aus Schwarzer Soldatenfliege vergleichbar mit denen von Sojaextraktionsschrot, wobei der Anteil an Valin etwas höher ist. Auch die Verdaulichkeit für Mastschweine ist vergleichbar mit der von Sojaextraktionsschrot. Bei der Geflügelfütterung wurde in einer Studie festgestellt, dass die schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein, auf die beim Geflügel besonderer Wert gelegt wird, geringer verdaulich sind als die aus Sojaextraktionsschrot. Hier gebe es noch Klärungsbedarf, so Krieg. Zur Verfügbarkeit von Phosphor aus der Schwarzen Soldatenfliege gibt es offenbar kaum Untersuchungen.

Auch beim Gelben Mehlwurm sind die Aminosäuremuster „vergleichbar günstig“ wie bei Sojaextraktionsschrot. Für das Schwein sind diese Aminosäuren laut einer Studie alle über 90 % verdaulich. Für das Geflügel sind sie mit mindestens 73 % auch gut verdaulich. Die Phosphorgehalte könnten stark schwanken, zu ihrer Verfügbarkeit gebe es auch beim Mehlwurm kaum Untersuchungen, so der Experte.

Beim Heimchen sind die Aminosäurenmuster ebenfalls mit denen von Sojaextraktionsschrot vergleichbar. Zur Verdaulichkeit von Aminosäuren und Phosphor aus Heimchen für Schweine oder Geflügel liegen noch keine Angaben vor. Was hingegen bekannt ist, ist der relativ hohe Gehalt an Natrium in Heimchen.

Die Verfütterung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege kann bei Ferkeln für Beschäftigung sorgen und somit deren Verhalten positiv beeinflussen.

Lässt sich der Futterwert beeinflussen?

Der Futterwert der Insekten werde beeinflusst durch das Futter, das sie aufnehmen, durch ihr Entwicklungsstadium (Schwarze Soldatenfliege) und durch ihre Haltung, erläuterte der Referent. Je nach Futtermittel lagern sie mehr oder weniger Fett, Vitamine, Carotinoide oder Mineralstoffe ein. Allerdings ist das von Insektenart zu Insektenart unterschiedlich. Das Aminosäurenmuster ist unabhängig von der Fütterung recht stabil, kann aber durch hohe Fettgehalte „verdünnt“ werden. Bei der Haltung spielt es beispielsweise für den Vitamin-D3-Gehalt eine Rolle, ob die Insekten belichtet werden oder nicht. Es gibt also ein paar Stellschrauben für den Futterwert von Insekten für Schweine und Geflügel.

Darüber hinaus ist die Art der Verarbeitung für den Futterwert der Insekten entscheidend. Da geht es beispielsweise darum, ob und wie vollständig das Fett abgepresst wird oder ob das Chitin (aus Häutungen) noch enthalten ist oder extrahiert wird. Auch gebe es Diskussionen darüber, ob die Aminosäuren im Verarbeitungsprozess durch Erhitzen geschädigt würden.

Mögliche Rationen

Welche Mengen an Insekten können denn nun in der Tierfütterung eingesetzt werden? Hier nannte Krieg Ergebnisse verschiedener Studien als Anhaltspunkte. Bei Masthähnchen können bis zu 10 % Schwarze Soldatenfliege dem Futter beigemischt werden. Dies habe positive Effekte auf die Futteraufnahme und das Wachstum, sprich höhere Schlachtgewichte. Die Fütterung mit Mehlwürmern zeigte in zwei Studien einen negativen Einfluss auf die Futterverwertung der Broiler; dies sei erneut zu überprüfen. Bei Legehennen habe eine Gabe von 50 g/kg Schwarze Soldatenfliege positive Effekte auf Legeleistung, Eierqualität und möglicherweise auch auf das Immunsystem. Eine andere Studie hält hier sogar den Ersatz von 50 % des Proteins durch Schwarze Soldatenfliege für möglich.

Noch dünner ist die Erkenntnislage bei der Fütterung von Schweinen. Offenbar können bis zu 20 % Insektenprotein ohne Probleme an Ferkel gegeben werden. Laut einer Studie führt der Einsatz von 5 % Mehlwürmern bei Ferkeln zu einem Rückgang der Durchfallerkrankungen. Auch kann die Fütterung lebender Larven der Schwarzen Soldatenfliege bei Ferkeln für Beschäftigung und somit zu einem positiven Einfluss auf ihr Verhalten sorgen. Für Mastschweine und Sauen gibt es nur relativ wenige, uneinheitliche Studien, aus denen sich kaum empfehlenswerte Rationen ableiten lassen.

Hinter den Kulissen

Wie die Produktion von Insekten erfolgt und welche Produkte daraus hergestellt werden können, darüber berichtete Dr. Jonas Finck, Geschäftsführer der madebymade GmbH, Pegau. Gemeinsam mit Betriebswirt Kai Hempel hat der Biologe Ende 2017 die Firma gegründet und nach diversen Testläufen in einer Pilotanlage Ende 2020 die erste Industrieanlage für die Produktion der Schwarzen Soldatenfliege gebaut. Heute wird auf 2.500 m² produziert mit dem Ziel von 3 t lebender Maden pro Tag bei einem Input von 18 t Reststoffen pro Tag. 15 Mitarbeiter sind mit Produktion und weiteren Entwicklungen beschäftigt. Der Absatz erfolgt an den Heimtiermarkt.

Warum Insekten? Weltweit fallen viele organische Reststoffe (Lebensmittelabfälle) an, die Insekten sehr effizient und schnell verwerten können. Weltweit steigt die Nachfrage nach tierischen Proteinen, und weltweit herrscht Ackerflächenknappheit. Die Produktion tierischer Proteine aus Insekten ist wesentlich platzsparender als aus herkömmlichen Nutztieren. Die Firma madebymade habe es sich daher auf die Fahnen geschrieben, einen Beitrag zum Upcycling organischer Reststoffe zu hochwertigen Zutaten für die Tier- und Pflanzenernährung zu leisten, wie Finck erläuterte.

Genutzt wird in Pegau vorerst ausschließlich die Schwarze Soldatenfliege. Die adulten Tiere brauchen keine Nahrung und werden zehn bis 14 Tage in Reproduktionscontainern gehalten, bis alle Weibchen ihre 400 bis 800 Eier abgelegt haben, danach sterben sie. Nach fünf Tagen schlüpfen die Larven in von der Firma eigens entwickelten Eiablagen. Danach kommen sie in die Vormast, anschließend in die Mast auf ein Futtersubstrat, das sie in etwa zwei Wochen komplett zersetzen. Die „erntereifen“ Maden werden mit einem Sieb von ihren Ausscheidungen, Chitinhüllen (aus den Häutungen) und eventuellen Futterresten getrennt. 5 % der Maden gehen wieder in die Reproduktion, der Rest wird verarbeitet.

Ein Teil der Tiere wird lebend verkauft. Alle anderen werden getrocknet. Wiederum ein Teil wird als getrocknete, ganze Maden verkauft. Der Rest wird entfettet und zu Pulver/Mehl mit 45 bis 55 % Proteingehalt verarbeitet, welches als nachhaltiger Ersatz für Soja- und Fischmehl gilt. Als Nebenprodukte werden unter anderem extrahierte Fette (Ersatz für Palmöl und Kokosfett), Chitin und die Ausscheidungen als Bodenverbesserer/Dünger vertrieben. Mit dem Dünger wurden bereits einige pflanzenbauliche Versuche erfolgreich gefahren. Da er auch Chitin enthält, stärkt er die Pflanzenabwehr. Mit seinem hohen Anteil organischer Substanz wirkt er humusanreichernd und stimuliert das Bodenleben. Der „Naturdünger“ ist als 100 % organisch auch bei FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) und Gäa (Bioverband, der ökologisch hergestellte Rohstoffe und Lebensmittel zertifiziert) gelistet.

Ausblick

Insekten können bei Anpassung der Ration in der Fütterung von Schweinen und Geflügel eingesetzt werden. Über die Mengen besteht noch Uneinigkeit. Mit 10 % könne man zunächst nicht viel falsch machen. Noch herrsche eine hohe Variation in den Nährstoffkonzentrationen, was die Rationsplanung erschwere. Die Weiterentwicklung der Insektenhaltung in Deutschland werde aber voraussichtlich eine gewisse Konstanz hineinbringen. „Doppelte Veredelungsverluste“ sind zu vermeiden: Futter, das direkt an die Nutztiere gefüttert werden kann, sollte also nicht zur Aufzucht der Insekten verwendet werden. Diese sollten mit ansonsten nicht nutzbaren Koppelprodukten gemästet werden.

Künftig werde die Einsatzmöglichkeit von Insekten als Futtermittel für Nutztiere vor allem von den (aktuell noch recht hohen) Kosten, aber auch von ihrer Verfügbarkeit und Verarbeitung in konstanter Qualität und konstanten Mengen abhängen, prophezeite Dr. Krieg. Er geht aber davon aus, dass die Entwicklung rasch voranschreiten wird. Der Vorteil von Insekten als Futtermittel ist, dass sie in der Produktion wenig Platz brauchen bei weltweit knapper werdenden Agrarflächen pro Kopf. Die Fütterung mit Insekten trägt also zur Nachhaltigkeit bei.

Es lohnt sich zu sprechen

0

Ehrenamt? Ja gerne! In Schleswig-Holstein gibt es junge Landwirtinnen und Landwirte, die sich für den Berufsstand einsetzen und die Zukunft der Landwirtschaft gestalten wollen. Das Bauernblatt stellt sie vor.

Peter Kreimer (34) ist Sauenhalter, Schweinemäster und Ackerbauer. Auf dem Betrieb in Rondeshagen, Kreis Herzogtum Lauenburg, den er gemeinsam mit seinen Eltern bewirtschaftet, werden Raps, Weizen, Gerste, Triticale, Roggen, Ackerbohnen und Mais angebaut. Ehrenamtlich engagiert er sich als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schweinehaltung im Bauernverband Schleswig-Holstein und als Sprecher der Junglandwirte im Kreis Herzogtum Lauenburg. Über deren Aktionen berichtet Kreimer im Interview:

Wer oder was sind die Junglandwirte?

Peter Kreimer: Wir sind ein relativ lockerer Zusammenschluss der jungen Landwirte und landwirtschaftlich interessierten Leute. Wir versuchen, interessante Veranstalten für Landwirte sowie für Nichtlandwirte zu organisieren. Teilweise sind das Vortragsveranstaltungen, wo es in erster Linie um Fachliches geht, aber wir besichtigen auch Einrichtungen, die Nichtlandwirte ansprechen. Grundsätzlich sind wir offen dafür, dass Leute, die keinen landwirtschaftlichen Betrieb haben, auch an diesem Programm teilnehmen. Vor Beginn der Corona-Pandemie haben wir zum Beispiel das Atomkraftwerk Krümmel besichtigt. Das war mal ganz was anderes.

Wie viele Personen sind im Sprecherteam, und was sind die Aufgaben? 

Wir sind aktuell zu fünft. Wir organisieren Veranstaltungen. Ein weiteres Beispiel war eine Exkursion nach Dänemark, bei der ein Futtermittelhersteller und verschiedene landwirtschaftliche Betriebe besichtigt wurden. Wir nehmen als Sprecherteam an den Vorstandssitzungen des Kreisbauernverbandes teil und treffen uns auch gerne mal mit Lokalpolitikern, um über die Landwirtschaft zu diskutieren.

Seit wann gibt es die Junglandwirte?

Die Junglandwirte hier im Kreis wurden vor gut zehn Jahren gegründet. Immerhin zwei aus dem ursprünglichen Sprecherteam sind nach wie vor dabei. Wer Interesse hat, bei der Organisation oder der Planung von Veranstaltungen mitzuhelfen, der kann gerne ins Sprecherteam dazukommen. Falls man entscheidet, dass das nichts für sie oder ihn ist, ist das auch kein Problem. Wir sind da locker eingestellt.

Was ist in den nächsten Wochen und Monaten geplant?

Wir haben für diesen Winter eine Veranstaltung zusammen mit den Junglandwirten im Kreis Stormarn geplant. Es geht dabei um ein Seminar zur Mitarbeiterführung beziehungsweise wie man den Umgang mit Mitarbeitern möglichst gut gestaltet, sodass sie sich auch wohlfühlen.

Woher nehmen Sie die Motivation, sich ehrenamtlich zu engagieren?

Ich bin im Alter von 18 Jahren in die Ortsgruppe bei der Landjugend eingetreten, weil ich mich einbringen und ein interessantes Programm gestalten wollte. Kurz darauf bin ich in den Kreisvorstand der Landjugend gewählt worden. In dieser Funktion hat man regelmäßig Treffen in Rendsburg, bei denen sich die gesamten Kreisvorstände treffen. Man lernt interessante Leute kennen und schafft sich ein Riesennetzwerk. Davon profitiert man, das macht Spaß, und man kann ja selbst mitsteuern, wo es hingeht.

Ist für Sie ein weiteres ehrenamtliches Engagement im Bauernverband vorstellbar?

Ja, vorstellbar ist es. Momentan ist es aufgrund der eigenen Familienplanung zwar schwierig, aber auf Dauer, wenn sich alles eingespielt hat, dann kann ich mir das grundsätzlich gut vorstellen.

Können digitale Medien beim Austausch und Netzwerken im Rahmen eines Ehrenamtes helfen?

Ja, mit der Arbeitsgemeinschaft Schweinehaltung im Landesbauernverband haben wir in Zeiten von Corona per Videokonferenz getagt. Das war ein guter Weg, um auch Zeit zu sparen. Aber die Diskussionskultur ist im Videoformat schon schwieriger, als wenn wir uns in Rendsburg treffen. Sicherlich kann man also einen Teil der Treffen über digitale Medien gestalten, aber ab und zu ist es schon sinnvoll, wenn man sich direkt gegenübersitzt.

Was wollen Sie mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement erreichen?

Wenn ich mich selbst nicht engagiere und einbringe, habe ich keine Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. Man kann nie sagen, wie sich das Gesamte entwickelt.

Sehen Sie einen gesellschaftlichen Druck, die Interessen der Landwirte durchzusetzen, weil sonst andere landwirtschaftskritische Stimmen das Sagen hätten?

Die Landwirtschaft steht zunehmend in der Kritik, und man merkt es auch hier im ländlichen Bereich, dass immer weniger Leute eine Ahnung haben, warum die Landwirtschaft so wirtschaftet, wie sie es heute tut. Bei uns in der Feuerwehr diskutieren wir regelmäßig auch über landwirtschaftliche Themen. Die Menschen, die mit sich reden lassen, sind durch den Austausch und das größere Verständnis weniger kritisch. Man bekommt zwar garantiert nicht alle überzeugt. Aber es lohnt sich, mit denjenigen zu sprechen, die der Landwirtschaft offen gegenübertreten und Argumente objektiv aufnehmen. 

Inflationäre Entwicklung bei Butter und Käse

0

Im Monat August wurden um 3 % höhere Milchgelder ausgezahlt. Die Meiereien erhöhten den Auszahlungspreis gegenüber Juli im Schnitt um 1,5 ct und meldeten überwiegend 60 ct/kg ECM und mehr. Der Durchschnitt der Milchauszahlungspreise beläuft sich auf 59,3 ct/kg ECM. Das entspricht einer Steigerung um 64 % gegenüber August 2021.

Die Milchanlieferung im Bundesgebiet geht jahreszeitengemäß zurück. In KW 35 wurden im Wochenvergleich 0,8 % weniger Milch erfasst. Das Milchaufkommen liegt knapp unter dem Vorjahr mit –0,4 %. Im Nachbarland Frankreich ist das Defizit anhaltend bei über 2 %. In wichtigen Produktionsregionen der Welt fehlt es ebenso an Rohstoffmenge. Australien meldet für den neuesten verfügbaren Monat Juli –7,9 % zum Vorjahr, Neuseeland meldet im Juni und Juli –3,2 % zum Vorjahr und die USA –0,6 % für das erste Halbjahr 2022. Hierzulande lässt die dürregeplagte Grundfutterernte weitere Produktionsrückgänge erwarten.

Die finanzielle Verwertung der Milch ist weiterhin historisch hoch, auch wenn es immer wieder rückläufige Preisschritte, etwa bei Milchdauerwaren, gibt. Die Auktion der neuseeländischen Global Dairy Trade erzeugte seit Mitte Juni negative Ergebnisse, sprich niedrigere Preisindizes. Anfang September ging es erstmals wieder aufwärts mit +4,9 %, angetrieben durch Milchfettkonzentrat. Auch das Institut für Ernährungswirtschaft in Kiel sieht den Rohstoffwert für Milch etwas schwächer, für August werden ab Hof 59,4 ct/ kg notiert. Das deutliche Minus kommt einerseits zustande durch die Korrektur beim Fettwert um 0,2 ct auf 32,4 ct/kg und beim Nichtfettwert um 1,7 ct auf 63,5 ct/ kg. Andererseits wurde zusätzlich eine flexible Energiekomponente eingeführt, die die Mehrkosten für Strom und Gas in der Verarbeitung je Kilogramm Rohmilch im Vergleich mit dem Vorjahr darstellt und für August bei 2,5 ct liegt. In Summe kommt ein Minus von 4,4 ct zum Vormonat Juli (Rohstoffwert 63,8 ct/kg) zustande.

Butter 92 Prozent über Vorjahr

Nach Ende der Ferienzeit belebte sich der Absatz von Milchprodukten im Einzelhandel. Laut Kemptener Börse gehen Käse und Butter trotz gesteigerter Preise weiter gut in den Markt. Päckchenbutter wird mit 7,44 bis 7,62 €/kg angesetzt und lose Butter rangiert um 7 €/ kg. Im Vergleich mit den Augustwerten der vergangenen drei Jahre liegen diese Preise um 92 beziehungsweise 80 % erhöht. Das Preisniveau wird mehr noch von einem knappen Käsemarkt angetrieben. Emmentaler und Vierkanthartkäse werden teilweise mehr nachgefragt als das Angebot hergibt, der Preis liegt mit 5,50 bis 6,70 €/kg etwa ein Drittel über den Vorjahren. Und auch Rohmilchkäse wird gut nachgefragt. Zum selben Ergebnis kommt die amtliche Notierung in Hannover, auch hier bleibt der Markt fest gestimmt. Die Preise für kurzfristige Abschlüsse wurden gehalten und für langfristige ging es um 0,10 €/ kg aufwärts. Hier spiegelt sich die Unsicherheit über die künftige Versorgungslage wider. Trotz bestehenden Kaufbedarfs für das vierte Quartal kommt es nur selten zu Geschäften, da die Entscheidungsgrundlage lückig ist. Für die Meiereien gibt es noch immer keine Sicherheit im Fall einer ausbleibenden Gasversorgung. Auf Verbraucherebene ist mit zunehmender Zurückhaltung zu rechnen, sofern sich kein Ende der Preissteigerungen für die Lebenshaltung abzeichnet.

Pulvermarkt schleppend

Die Pulverpreise zeigen im wenig umkämpften Markt weiter eine schwache Grundtendenz. Die Nachfrage nach Magermilchpulver wird als ungewöhnlich ruhig bezeichnet. Zwar gibt es Kaufpositionen am Markt, in der Preisfrage wird jedoch häufig keine Einigkeit erzielt. Aus Drittländern im asiatischen Raum wie auch China kommen kaum Impulse. Zudem ist EU-Ware trotz des schwachen Eurokurses nur begrenzt wettbewerbsfähig.

Landesvorführung „Flache Bodenbearbeitung“ ein voller Erfolg

0

Die Landwirtschaftskammer (LKSH) Schleswig-Holstein und 14 Landmaschinenhersteller konnten rund 650 Besucher auf dem Gut Schönhagen bei Schillsdorf begrüßen. Den Herstellern wurde bei dieser Landesvorführung eine Plattform gegeben, um ihre Gerätschaften zur flachen Bodenbearbeitung zum Stoppelsturz zu präsentieren. Die Besucher konnten sich so im direkten Vergleich unterschiedliche Hersteller und Techniken im Feld anschauen und die Arbeitsbilder ungeschönt miteinander vergleichen.

Von der Kurzscheibenegge über den Flachgrubber bis hin zur Rollhacke gab es für die Besucher eine große Bandbreite verschiedener Technikausführungen zur flachen Bodenbearbeitung. Nach der Vorführung bot sich Interessierten und Herstellern die Möglichkeit zum fachlichen Austausch direkt im Feld und an den verschiedenen Maschinen. Arbeitsbilder unterschiedlicher Techniken konnten im Nachgang noch mal ausgiebig diskutiert werden. Rechtzeitige Niederschläge kurz vor der Veranstaltung ermöglichten eine gute Bearbeitung des Bodens. Allerdings sorgte die lange Trockenperiode im Vorfeld dafür, dass wenig Ausfallgetreide, Unkräuter und Ungräser auflaufen konnten. Der Fokus der Bodenbearbeitung verschob sich somit von der Bekämpfung obengenannter Aufwüchse auf den flachen Stoppelsturz. Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer und der Fachhochschule Kiel (Prof. Dr. Yves Reckleben) begleiteten die Veranstaltung fachlich. Es wurden Bonituren im Vorfeld durchgeführt, am Veranstaltungstag und zusätzlich in der Nachbereitung erfasst, um die Wirkungsweise der unterschiedlichen Gerätschaften neutral miteinander vergleichen zu können. Ein ausführlicher Ergebnisbericht folgt im Bauernblatt in Kalenderwoche 47.

Verantwortung übernehmen, Geschicke lenken, Spaß haben

0

Woran bemisst sich die Stärke eines Landes? Ist es die Wirtschaftskraft? Ist es das Gesundheits- oder das Sozialsystem? Oder spielen noch ganz andere Faktoren eine Rolle? Ein ganz wichtiger Aspekt, der häufig vernachlässigt wird, ist das ehrenamtliche Engagement. Nach Zahlen des Bundesinnenministeriums engagieren sich in Deutschland 40 % der über 14-Jährigen in einem Ehrenamt. Jeder Vierte von ihnen hat eine Leitungs- oder Vorstandsfunktion inne. Dieser Einsatz dient dem gesellschaftlichen Zusammenhalt ebenso wie der Stärkung demokratischer Werte und Haltungen. 

Obwohl ehrenamtliches Engagement oft mühsam und zeitintensiv ist, beschreiben viele es als erfüllend, mit den eigenen Talenten und Fähigkeiten das Leben anderer Menschen leichter zu machen oder zu verbessern. So ist es auch in der berufsständischen Vertretung. Der Bauernverband Schleswig-Holstein wählt in diesem Herbst ein neues Ehrenamt und will kein Altherrenverein werden. Es gibt eine Altersgrenze, die festlegt, dass man das 63. Lebensjahr bei der Wahl noch nicht vollendet haben darf. Das ist löblich, trifft aber nun immerhin sechs von 13 aktuellen Kreisvorsitzenden. Und mit jedem Ausscheiden einer engagierten Persönlichkeit muss erst einmal eine Lücke gefüllt werden. Das Bauernblatt stellt in loser Folge junge Landwirtinnen und Landwirte vor, die Lust haben, ihre Zeit in ein Ehrenamt zu investieren (Teil 1: HIER). 

Wichtig ist, Engagement auch zu belohnen – mit Anerkennung, sozialen Beziehungen und dem besonderen Gefühl, etwas mit anderen Menschen für eine Gemeinschaft zu gestalten, das Freude macht. Junge Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben allerdings aus gutem Grund oft den Fokus auf der Familienplanung und der Entwicklung des eigenen Hofes. Für die jungen Leute ist die Schwelle zum Eintritt in ein Ehrenamt daher niedrig zu halten. Im optimalen Fall nehmen die Erfahrenen die Interessierten an die Hand und gewährleisten so einen fließenden Übergang. 

Um erste Erfahrungen im Ehrenamt zu sammeln, bietet in der Agrarbranche beispielsweise der Landjugendverband tolle Möglichkeiten. Bei der Landjugend lassen sich die Vorzüge von Gemeinschaft und Vernetzung ausgezeichnet erleben. Darüber hinaus haben sich im ländlichen Raum die Netzwerke Junge LandFrauen und Junge Landwirte etabliert. Hier ist der Pool, aus dem auch der Bauernverband schöpfen kann.

Ein Schlüssel für ein junges, lebendiges Ehrenamt ist die fortschreitende Digitalisierung. Videokonferenzen bieten die Möglichkeit, an Gremien teilzunehmen und sich zu informieren, ohne im Haus oder auf dem Hof zu fehlen. Für das Netzwerken ist der persönliche Austausch allerdings nicht zu ersetzen.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, das bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt in Deutschland zu stärken. Dafür muss sie geeignete Rahmenbedingungen schaffen. Kreative Lösungen sind gefragt, wie etwa die Idee von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), langjähriges Ehrenamt mit einem früheren Renteneintritt zu belohnen. Das Erfolgsrezept für Verbände und Vereine bleibt aber vor allem zu verdeutlichten, was man durch das Ehrenamt gewinnt.

Dr. Robert Quakernack. Foto: bb

Verbände befürchten Aus für Biomassestrom

Die von der Europäischen Kommission geplante Übergewinnsteuer würde zur Stilllegung von Bioenergiestrom in der Krise führen. Davor hat die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB), Sandra Rostek, gewarnt, nachdem EU-Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen (CDU) in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union im Straßburger Europaparlament vergangene Woche vorgeschlagen hatte, dass für die europäischen Stromerzeuger alle Strommarkterlöse von mehr als 180 €/MWh abgeschöpft werden sollten.

Laut Rostek sollen gemäß dem Kommissionsplan auch bei der Bioenergie – mit Ausnahme nur von Biomethan – die darüber hinausgehenden Einnahmen als Steuer abgetreten werden. Dem Vorschlag müssen die Energieminister der Mitgliedstaaten allerdings noch zustimmen. Die Leiterin des Hauptstadtbüros betonte, dass es in der aktuellen Situation „das oberste Gebot“ sein müsse, dass in Kraft-Wärme-Kopplung betriebene Holzheizkraftwerke und Biogasanlagen jede mögliche Kilowattstunde Strom einspeisten. Mit dem Vorschlag der EU-Kommission, alle Einnahmen oberhalb von 18 ct/kWh abzuschöpfen, sei jedoch das genaue Gegenteil zu befürchten, gab Rostek zu bedenken.

Sie erinnerte zudem daran, dass Biomasseanlagen vergleichsweise hohe Betriebskosten aufwiesen. Seit Jahren seien diese darüber hinaus mit steigenden technischen Anforderungen und einem entsprechenden Investitionsbedarf sowie allgemein steigenden Preisen für Reparaturen, Wartung und Anlagentechnik konfrontiert. Im Weiteren hätten die Betreiber von Biogasanlagen in die verstärkte Flexibilisierung der Energieproduktion investiert, um zukünftige Energiemärkte bedienen zu können. Deshalb habe bereits vor einigen Jahren die zugrunde liegende Kostenstruktur vieler Anlagen nahe an der von der Kommission vorgeschlagenen Kappungsgrenze gelegen.

Rostek gab ferner zu bedenken, dass mit der aktuellen Energiekrise auch die Preise für landwirtschaftliche Produkte und für Kraftstoffe bekanntermaßen sehr stark gestiegen seien. Dies habe dazu geführt, dass die Anlagen nun auch mit sehr hohen Brennstoffkosten zu kämpfen hätten.

Marktkommentar, Marktlage und Markttendenz KW 3822

0

Wer schlachtreife Lämmer abliefern möchte, muss aktuell Geduld aufbringen. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist das Angebot derzeit sehr groß. Demgegenüber ist die Nachfrage klein. Zum anderen gelangte jüngst günstigeres Lammfleisch aus Exportländern auf den hiesigen Markt und setzte den Preis mit unter Druck. So hat sich hierzulande zu Wochenbeginn ein Preis von 3,40 €/kg Lebendgewicht inklusive Mehrwertsteuer eingependelt.

Futtervorräte knapper

Nach einer langen trockenen Periode fehlt es bei den Betrieben zum Teil an Futter auf den Weiden. Speziell wenn kein Klee in der Grünlandnarbe ist, muss mit Kraftfutter zugefüttert werden. Diese seit etwa August teurer gefütterten Tiere könnten nun abgeliefert werden. Zudem fehlen weiterhin Weiden mit ausreichendem Futtervorrat. Auch das Beweiden von Grünlandschlägen von Milchviehhaltern ist in diesem Jahr schwieriger. Diese sind ebenso auf ausreichend Grundfutter angewiesen und werden wohl einen weiteren Schnitt ernten.

Manch ein Schäfer hätte nicht nur wegen der Futterverfügbarkeit die schlachtreifen Tiere gerne innerhalb weniger Tage verkauft. Nach den regenreichen Tagen in der vergangenen Woche müssen bei einem späteren Abgabetermin die Lämmer noch einmal entwurmt werden, was wiederum Wartezeit bis zur Ablieferung mit sich bringt.

Die vorläufige Statistik zum Fleischverbrauch in Deutschland 2021 zeigt, dass der Selbstversorgungsgrad für Lamm- und Schafsfleisch gestiegen ist. Lag der Selbstversorgungsgrad 2020 bei 37,9 %, liegt er für 2021 bei 51,3 %. Ein maßgeblicher Faktor dabei ist die inländische Erzeugung, welche von 32.600 auf 37.200 t Schlachtgewicht gestiegen ist. Es wurde allerdings zudem ein geringerer Verbrauch berücksichtigt. So lag der Verbrach 2020 bei 86.000 t Schlachtgewicht gegenüber 72.600 t Schlachtgewicht im Jahr 2021. Aktuellere Zahlen liegen derzeit nicht vor, doch dem Vernehmen nach könnte der Verbrauch 2022 noch geringer ausfallen. Eine Prognose der EU-Kommission geht davon aus, dass der Fleischverzehr im Durchschnitt der Mitgliedstaaten 2022 um 0,2 % zurückgeht.

Preise geben nach

Seit Monatsbeginn hat der Preis um 30 ct/kg Lebendgewicht inklusive Mehrwertsteuer nachgegeben. Bei wöchentlichen Preisabschlägen steigt das Interesse der Verkäufer, die eigenen Tiere zügig zu vermarkten, was zusätzlichen Angebotsdruck auslöst. Derzeit muss ein Schäfer bis zu drei Wochen auf den Ablieferungstermin warten. Die Schlachtunternehmen fragen nur begrenzte Stückzahlen nach. Sowohl aus der Gastronomie als auch vom Verbraucher ist die Nachfrage nach Lammfleisch zurückgegangen. Auch wenn hierzulande Touristen Urlaub machen, konsumieren diese weniger Lammfleisch als in anderen Jahren. Jeder passt auf sein Geld auf und weiß, dass er es nur einmal ausgeben kann. Da stehen edlere Fleischteile oder auch Restaurantbesuche weiter hintan. Lammfleisch wurde in den vergangenen Wochen vermehrt aus dem Vereinigten Königreich importiert. Vom Hamburger Großmarkt wird in dieser Woche jedoch berichtet, dass der Angebotsdruck nachlässt. So kam es zu einer Stabilisierung der zuvor gefallenen dortigen Preise für Lammfleisch. Dies könnte ein Impuls sein, der auch eine Festigung der Kurse im Lebendhandel mit sich bringt. Preisaufschläge werden vorerst nicht erwartet. Das Angebot ist im Herbst saisontypisch groß. Außerdem werden im Oktober wieder die außer in den Monaten Januar und Februar geringsten Schlachtzahlen erwartet. Lamm ist auch kein Weihnachtsartikel, und bei der aktuellen Inflationsrate und den derzeit versendeten Briefen zur Anpassung der Gaspreise schrumpfen die Hoffnungen, dass eines der teureren Fleischprodukte demnächst wieder mehr konsumiert wird. Man darf jedoch nicht vergessen: Die Kurse für Lämmer von 3,40 €/kg Lebendgewicht inklusive Mehrwertsteuer bewegen sich immer noch 20 ct/kg über dem Vorjahrespreis beziehungsweise 75 ct über dem Wochenpreis von 2020 und 1,35 € über 2019 – der Zeit vor Corona. 

Marktlage für die Woche vom 19. bis 25.9.2022

Getreide: Die Terminkurse bleiben auf Höhe, die unsichere Marktbeschickung aus dem Schwarzmeerraum stützt sie.

Raps: Der Rapsmarkt ist zunächst gut versorgt und die Kurse befinden sich im Rückwärtsgang.

Futtermittel: Trotz guter Rapsernte bleibt Rapsschrot relativ teuer, am Markt besteht kaum Kaufinteresse.

Kartoffeln: Aufgrund der verbesserten Rodebedingungen steigt das Angebot. Die Preise zeigen sich stabil. Die Nachfrage ist stetig.

Schlachtrinder: Weitestgehend unveränderte Kurse dominieren den Schlachtrindermarkt.

Schlachtschweine/-sauen: Die ISN-Börse handelte vergangenen Freitag weniger als die Hälfte der angebotenen Partien – zu einem schwächeren Kurs.

Ferkel: Bundesweit zeigt sich ein ausgeglichenes Angebots-Nachfrage-Verhältnis. Die Preise steigen höchstens leicht an.

Milch: Das Niveau der Auszahlungspreise hat die 60-ct-Marke erreicht. Butter und Käse gehen bei erhöhten Preisen weiter gut in den Markt.

Schlachtlämmer/-schafe: Das Angebot an schlachtreifen Lämmern übersteigt die Nachfrage deutlich. Das Preisniveau sinkt erneut.

Markttendenz für die Woche vom 26.9. bis 2.10.2022

Getreide: Der kurzfristige Bedarf an Futtergetreide ist gering, für Brotweizen mit 12 % Protein werden steigende Aufschläge gezahlt.

Raps: Im Terminhandel mit Rohöl wie auch Sojaöl ist viel Bewegung, der Rapskurs lässt sich davon nicht beeindrucken.

Futtermittel: Die steigenden Energiekosten verhindern eine Absenkung des Preisniveaus.

Kartoffeln: Innerhalb Deutschlands wird von einem starken Versandgeschäft berichtet, da in einigen Regionen die Ernte zu klein ausfällt.

Schlachtrinder: Schlachtreife Jungbullen sind nur im geringeren Umfang verfügbar. Es wird eine ruhige Nachfrage erwartet.

Schlachtschweine/-sauen: Es wird kaum eine Chance für erneute Preisaufschläge gesehen. So kommt es zu zügigen Anmeldungen zur Schlachtung.

Ferkel: Stabile Preise dürften die Folge eines impulsloseren Marktes sein.

Milch: Das Milchaufkommen ist saisonal rückläufig und geringer als im Vorjahr, in anderen Ländern ist das Defizit noch größer.

Schlachtlämmer/-schafe: Große Partien können vom Markt derzeit nur bedingt aufgenommen werden. Importfleisch ist günstig verfügbar.

„Die Natur entscheidet, was wir kochen“

0

Das war eine mehr als gelungene Premiere für das Restaurant Hofküche Backensholz in Oster-Ohrstedt – als Neuzugang beim Schleswig-Holstein-Gourmetfestival wusste Gastgeber und Restaurantinhaber Thilo Metzger-Petersen mit seiner Crew in einem „Nose to Tail“-Siebengängemenü zu überzeugen.

Aufgeregt sei er nicht, aber fokussiert, verriet Thilo Metzger-Petersen bei den Menüvorbereitungen am Nachmittag vor der abendlichen Auftaktveranstaltung, zu der sich 40 Gäste angemeldet hatten. Geplant war, das Menü gemeinsam mit dem Zweisternekoch Thomas Imbusch aus Hamburg zu kreieren, der aber aus privaten Gründen kurzfristig absagen musste. „Das hat uns aber nur kurz aus der Bahn geworfen, denn wir waren uns alle einig, dass wir das auch ohne Gastkoch stemmen können, das trauen wir uns zu“, so Metzger-Petersen.

Abzusagen sei keine Option gewesen, zumal das Kalb für das „Nose to Tail“-Menü bereits geschlachtet war. Man habe kurzerhand das Menü umgestellt und auf den eigenen Hofküchestil ausgerichtet. „Normalerweise umfassen unsere Gerichte drei, maximal vier Gänge. Ein Menü mit sieben Gängen ist für uns heute auch das erste Mal, aber unser Ehrgeiz ist geweckt“, so Thilo Metzger-Petersen, „uns ist bewusst, dass wir uns auf Publikum einlassen, das gerne auf die Feinheiten auch beim Servieren achtet, aber wir haben richtig Lust und Spaß und werden das gut hinbekommen.“

Zum Grundprinzip des Biorestaurants gehört der „Vom Hof auf den Teller“-Gedanke. „Die Hauptzutaten des Menüs sind nicht weiter gereist als zehn Kilometer. Wir verstehen unser Grundprinzip auch so, dass wir andere Biohöfe im näheren Umkreis mit einbeziehen“, erklärt der ­Restaurantinhaber. Das erfordere mehr Aufwand, Handwerk und Kreativität, „aber wir wollen unseren Gästen zeigen, dass das geht“. Das Erlebnis stehe an diesem Abend im Vordergrund, aber ebenso die Transparenz, woher das Essen komme, nämlich vom Bauernhof.

Christian Andres und Anna-Marie Kock bereiten das Amuse-Gueule (Gruß aus der Küche) zu.

„Unser Küchenstil ist ein anderer als bei anderen Restaurants. Nahbar, aber über dem Standard, nicht abgehoben, aber raffiniert. Wir müssen täglich neu kreativ sein und schauen, was der Acker uns gerade zur Verfügung stellt. Die Natur entscheidet, was wir kochen“, so Metzger-Petersen. Das gelte auch für das Abendmenü. Das Bioweidekalb stamme vom eigenen Hof, ebenso der Käse und die Milchprodukte. „Die Tomaten für den ­Champagnerempfang mit einem Gruß aus der Küche kommen aus dem küchennahen Gewächshaus, weiteres Gemüse, Salate und Kräuter kommen vom Biohof Heinrich Thees aus Mildstedt.“

Neu in der 36-jährigen Geschichte des Schleswig-Holstein-Gourmet­festivals war der Ansatz, ein Kalb in seiner Gesamtheit von vorn bis hinten in einem Menü zu verarbeiten. Und so standen neben dem Amuse-Gueule mit confierter Backensholzer Gewächshaustomate auf Deichkäse-Sablé, Kalbsleber-Parfait, Tatar, Calf-Tea auch „Innere Werte“ und Kalbsrücken auf der Karte, ergänzt um die dazu korrespondierenden Weine und Getränke.

Moderne Pferdehaltung mit frischer Luft und Bewegung

0

Auch in diesem Jahr veranstalteten die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) gemeinsam mit der „Reiter Revue” ihren Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“. Der Reitstall am Himmelmoor in Quickborn, Kreis Pinneberg, gewann den Preis für gute Pferdehaltung.

Bewerben konnten sich alle Betriebe, die mindestens seit einem Jahr einen Stall mit mehr als zehn Pferden betreiben und diesen neu gebaut oder renoviert haben. Stallbesitzer oder Vereine, die nur einen Teil ihrer Ställe saniert haben, konnten ebenfalls am Wettbewerb teilnehmen. Beurteilt wurde dann nur das Teilkonzept und nicht die Gesamtanlage.

Den Sieg in der ersten Kategorie holte sich die Familie Urbach mit ihrem Reitstall am Himmelmoor. Die Anlage hatte das Ehepaar Anika und Thomas Urbach mit seinen drei Töchtern 2019 gekauft und dann umgebaut. „Unsere ganze Familie ist pferdebegeistert und wir wollten vor allem für unsere fünf Pferde endlich die perfekte Anlage haben“, berichtet Anika Urbach, die vorher Immobilien verwaltete und nun die Betriebsleitung übernommen hat.

Perfekte Anlage

Im April 2021 wurde der Stall eröffnet. „Ganz wichtig ist uns eine moderne Pferdehaltung mit viel frischer Luft und Bewegung“, betont Urbach. So stehen nicht nur Sommerweiden zur Verfügung, die im Herdenverband genutzt werden, sondern im Winter auch matschfreie Sandpaddocks. „Sehr wichtig ist uns auch gutes Futter. Wir füttern zweimal täglich hochwertiges Raufutter und dreimal täglich Kraftfutter“, erklärt die Betriebsleiterin und fügt hinzu: „Alles natürlich je nach Bedarf.“

Gute Trainingsmöglichkeiten standen ebenfalls sehr weit oben auf der Prioritätenliste der Pferdefamilie. So engagierte Familie Urbach gute Trainer für Springen und Dressur und schaffte unterschiedlichste Orte, an denen die Pferde bewegt werden können: drei Reithallen, eine zum Longieren, eine für Bodenarbeit oder freie Bewegung und eine zum Reiten, sowie drei Reitplätze und eine Galoppbahn.

Urbachs Reitstall überzeugte die Jury aus namhaften Pferdehaltungsexperten und Veterinärmedizinern aufgrund seines sehr durchdachten Haltungskonzeptes, bei dem alle Pferde vom Youngster bis zum S-Sportpferd parallel zur Unterbringung in Paddockboxen und Boxen das gesamte Jahr über in Gruppen Freilauf auf Weiden und im Winter auf Sandpaddocks genießen.

Nach dem Kauf wurde die Anlage im Kreis Pinneberg aufwendig und liebevoll umgebaut. 

Überzeugte Jury

„Der Reitstall am Himmelmoor setzt seine Philosophie vom Freilauf in der Gruppe mit umfassender Möglichkeit zum Sozialkontakt auf einer tollen Anlage bedingungslos im Sinne der Pferde durch und macht die Unterstützung dessen auch für seine Einstaller zur Voraussetzung, egal auf welchem Niveau das Pferd sportlich unterwegs ist“, begründet die Jury ihre Wahl.

Die Urbachs waren von ihrem Sieg dann doch ein bisschen überrascht. „Wir finden unsere Anlage natürlich schön, aber von einer Fachjury prämiert zu werden, ist dann doch noch einmal etwas anderes“, findet Anika Urbach und fügt hinzu: „Die Jury war bei uns auf dem Hof und da hatten wir schon ein gutes Gefühl, aber oft wird ja auch Gruppenhaltung prämiert.“

Bei Urbachs war es das Gesamtpaket, das überzeugte. „Ein Pferdehalter, der meint, sein Pferd solle im Winter nicht raus, ist bei uns fehl am Platz“, macht die Betriebsleiterin klar und fügt hinzu: „Wir ziehen unser Konzept durch.“ Doch jetzt wird erst einmal gefeiert: Eine Grillparty für die Einsteller und die Angestellten steht an.


Neue Runde geplant

Der Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ geht auch 2023 in eine neue Runde und feiert dann sein 30-jähriges Bestehen. Bewerben können sich alle Pferdesportvereine und -betriebe, die seit mindestens einem Jahr einen Stall mit mehr als zehn Pferden betreiben und diesen mit Blick auf artgerechte Pferdehaltung neu gebaut, modernisiert oder renoviert haben. fn

Informationen unter: www.pferd-aktuell.de/unserstall

Viele Medaillen für Schleswig-Holstein

0

Fünf Tage lang gingen die Wettkämpfe um die 21 Titel der Bundes­championate im nordrhein-westfälischen Warendorf. Die 29. Auflage des Schaufensters der deutschen Pferdezucht besuchten 40.000 pferdebegeisterte Zuschauer. Auch die Pferde aus dem Land zwischen den Meeren holten Medaillen nach Hause, allen voran die Holsteiner.

„Voller Stolz schauen Züchter, Reiter, Besitzer und Freunde des Holsteiner Pferdes in diesen Tagen auf die Ergebnisse aus Warendorf“, postete der Holsteiner Verband in den Sozialen Medien. Zehn Medaillen, davon viermal Gold, zweimal Silber und viermal Bronze, brachten die Vertreter des Holsteiner Verbandes mit in die heimischen Ställe. Mit diesem Resultat stellte Holstein das zweitbeste Ergebnis bei den Warmblütern insgesamt. Im Springen und in der Vielseitigkeit sicherten sich die Holsteiner jeweils die meisten Medaillen für den Verband.

Die fünfjährige Kalifa von Million Dollar-Caretino absolvierte unter Sophie Hinners vier Parcours, alle mit Bewertungen, die besser als „sehr gut“ waren. Ins Finale zog sie als Favoritin ein und bekam auch dort in beiden Umläufen die höchsten Noten. Für ihren Sieg standen 9,5 und 9,7 im Protokoll (Endnote: 19,2). „Ein fast ideales Pferd, das vor allem durch Übersicht und Rittigkeit überzeugt“, begründeten die Richter ihr Urteil und lobten „das schöne Seitenbild, das die Stute auszeichnet“.

Kalifas Reiterin Sophie Hinners schwärmte: „Kalifa ist ein ganz tolles Pferd. Besonders liebe ich sie, weil sie so viel Ähnlichkeit mit Million Dollar hat.“ Die Züchterin Natalie Kock ist auch Kalifas Besitzerin. Voller Stolz nahm sie Glückwünsche und den Ehrenpreis für ihre Bundeschampionesse entgegen.

Am schnellsten absolvierten der Holsteiner Hengst Dax von Dinken-Corrado und Richard Vogel das Finale der sechsjährigen Springpferde. Foto: Stefan Lafrentz

Cascoblanco siegt im Busch

Doch Sophie Hinners war damit noch nicht fertig. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Richard Vogel dominierte sie auch im Finale der sechsjährigen Springpferde. Am schnellsten absolvierte der Holsteiner Hengst Dax mit Vogel im Sattel den Stechparcours. Der Sohn des Dinken-Corrado (Züchter (Z.): Dirk Jessen, Besitzer (B.): Robin Will) wurde in 39,3 s der neue Bundeschampion.

Vogel holte sich mit dem Hannoveraner Cornet XL auch die Silbermedaille. Sophie Hinners sorgte dann dafür, dass auch die Bronzemedaille auf der Rückfahrt mit im Gepäck war. Mit Viva Las Vegas belegte die 24-Jährige, die in diesem Jahr die erfolgreichste Championatsreiterin auf dem Springplatz war, Platz drei. Auch sie war mit der Holsteiner Tochter des Vagabond de la Pomme-Cancare (Z. und B.: Matthias Wittke) in 39,98 s sehr schnell unterwegs. Keiner der anderen Bewerber schaffte es, unter 40 s zu bleiben.

Bei den fünfjährigen Vielseitigkeitspferden starteten Cascoblanco und Pia Münker nach Dressur und Springen von Rang drei in den abschließenden Cross. Dort sicherte sich der holsteinisch gebrannte Schimmelhengst dank einer fulminanten Runde, für die es die Tageshöchstnote 9,7 gab, den Titel bei den Buschtalenten. Letztlich war es das Springvermögen, von den Richtern mit der 10 bewertet, das den Cascadello I-Sohn aus einer Sir Shostakovich xx-Mutter (Z.: Manfred Johannsen, B.: Gestüt Fohlenhof) ganz an die Spitze des Feldes hievte. „Das war außergewöhnlich“, schwärmte Juror Hans Melzer und lobte die elastische Bergaufgaloppade und den stets positiven Zug nach vorne.

Bekannte Gesichter im Gelände

Eine Art Titelverteidigung gab es bei den sechsjährigen Geländepferden. Lillet, Bundeschampionesse der fünfjährigen Geländepferde des vergangenen Jahres, ging dieses Jahr unter dem Sattel von Andreas Dibowski an den Start. Die braune Holsteiner Stute von Livello-Calido I (Z.: Morena Petersen, B.: Besitzergemeinschaft Gestüt Irenenhof) überzeugte mit ebenso raumgreifender wie rationeller Galoppade und sehr großzügigem Springvermögen. Lediglich in der Rittigkeit musste sie geringe Abstriche in Kauf nehmen. Mit 9,1 erreichte sie im Cross dasselbe Endergebnis wie die Siegerin, die Hannoveraner Stute Dinathia, musste dieser aber aufgrund der etwas schwächeren Vorleistung in Dressur und Springen den Vortritt lassen.

Bei den siebenjährigen Springpferden siegte Rolf-Göran Bengtsson mit Caillan von Casall-Carry aus der Zucht von Gerd Ohlsen von der Insel Föhr. Foto: Stefan Lafrentz

Fast schon ein Déjà-vu gab es beim letztlich drittplatzierten Duplexx unter seinem Reiter Jan Matthias. Der Holsteiner Hengst war nach tollen Leistungen in Dressur (8,6) und Springen (8,8) als klar Führender in den abschließenden Geländeparcours gestartet und hatte eigentlich einen kleinen Vorsprung vor seinen Verfolgern. Doch wie schon im Vorjahr konnte der Sohn des Diarado-Heraldik xx (Z.: Hans-Peter Petersen, B.: Michael Christiansen) die hohen Erwartungen dort nicht ganz erfüllen: Er war konditionell am Limit und musste sich nach Zeitfehlern mit einer 7,5 im Gelände zufriedengeben.

Von den neun Stechteilnehmern im Finale der siebenjährigen Springpferde trugen gleich fünf Pferde den Holsteiner Brand. Am Ende gab es im Springen der Klasse S** kein Vorbeikommen an Caillan von Casall-Carry (Z.: Gerd Ohlsen, Föhr). Mit Rolf-Göran Bengtsson im Sattel sicherte sich der amtierende Holsteiner Landeschampion den Titel. Nur knapp geschlagen geben musste sich Munin von Mylord Carthago-Chin Chin (Z.: Michael Eitel), der unter Richard Vogel nur wenig später über die Ziellinie galoppierte.

Sophie Hinners sicherte sich mit der Livello-Cento-Tochter Honey Bunny (Z.: Otto-Boje Schoof, Hedwigenkoog) die Bronzemedaille. Die Plätze fünf und sechs gingen ebenfalls nach Holstein, nämlich an Forino von For Pleasure-Caretino (Z.: Manfred von Allwörden, Grönwohld) unter Diarmuid Howley und Tokyo von Toulon-Cassini I (Z.: Peter Böge, Bunsoh) mit Hannes Ahlmann.

Premiere für den Großen Preis

Bei den vierjährigen Reitpferden gab es ebenfalls Edelmetall für ein Holsteiner Zuchtprodukt. Über die Bronzemedaille freute sich Züchterin und Besitzerin Sonja Ellerbrock zusammen mit Reiterin Christina Ellendt. „Wahnsinn“, titelte Sonja auf Facebook, nachdem ihr großrahmiger brauner Wallach Robby Brown an der Spitze seiner Abteilung seine sehr guten Grundgangarten (Trab und Galopp: 8,5; Schritt: 9,0) ausspielen konnte. Hinzu kamen eine sehr gute Rittigkeit und ein gutes Exterieur. Insgesamt errechnete sich eine 8,6.

Robby Brown war der einzige Holsteiner im Reitpferdelot. Der Sohn des Rock Forever I stammt aus einer Mutter von Aljetto, der ebenfalls von der Zuchtgemeinschaft Ellerbrock gezogen wurde, Bundesteilnehmer war und im eigenen Gestüt Barkholz in Kayhude, Kreis Segeberg, im Natursprung deckte.

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der Große Preis von Warendorf ausgetragen, eine Springprüfung der Klasse S** mit Stechen. Startberechtigt waren ehemalige Championatspferde, jeder Reiter durfte bis zu drei Pferde an den Start bringen. „Die neue Springprüfung soll Reitern und Besitzern neben den in allen Finals deutlich erhöhten Preisgeldern einen neuen Anreiz bieten, nach Warendorf zu kommen. Wer etwa aus dem hohen Norden oder dem tiefen Süden lediglich ein Pferd für das Bundeschampionat qualifiziert hat, fährt wohl eher, wenn er noch einen ehemaligen Championatsteilnehmer an den Start bringen kann“, erklärte Turnierleiter Markus Scharmann.

Zwölf der 41 Starter beendeten den Parcours strafpunktfrei und erreichten somit das Stechen. Rolf-Göran Bengtsson führte mit dem Holsteiner Schimmelhengst Catch lange das Feld an, schlussendlich stand das Paar aber auf Platz zwei. Richard Vogel und sein zehnjähriger United Touch waren nur 0,11 s schneller.

Auch das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg hatte einige Erfolge zu verzeichnen. Steendieks Daddys Sunny Boy von FS Daddy Cool-The Braes My Mobility (Z.: Peter Böge) gewann mit seiner Reiterin Mareike Peckholz die Bronzemedaille bei den vierjährigen Reitponyhengsten. Notenmäßig holte der Falbhengst mit dem Schuss Welshblut im Pedigree ordentlich auf und steigerte sich von 8,3 auf eine 8,6 im Finale. Er punktete vor allem mit seinem Galopp (9,5): „Das war sehr sicher und geschlossen springend, erhaben und fleißig.“ Für den Trab und das Gebäude gab es jeweils die 9,0. „Ein herrlich formatiertes Pony mit viel Reitqualität aus dem Körper“, so der Kommentar.

Auch bei den fünfjährigen Springponys ging Bronze in den Norden, an den Wallach Del Toro K mit seiner Besitzerin und Reiterin Antonia Ercken. Dem Holsteiner Wallach von Del Piero-Aljano (Z.: Malte Kuhnert) bescheinigte die Jury, ein Pony mit hoher Grundqualität zu sein, das am Sprung energisch abfußt und den Körper zu benutzen weiß. Das Paar bekam die Endnote 8,3.

Das schleswig-holsteinische Paar Speedy von Del Piero-Calido und Madita Bruhn bekam die höchsten Noten und siegte somit bei den sechsjährigen Springponys. Foto: Dr. Tanja Becker/Equitaris

Tierschutzpreis für Madita Bruhn

Unschlagbar waren die sechsjährigen Springponys aus dem Land zwischen den Meeren. Das Finale wurde unter 15 Startern in einer Spezialspringponyprüfung der Klasse L mit zwei Umläufen entschieden. Der Holsteiner Wallach Speedy wurde als Sieger der Finalqualifikation seiner Favoritenrolle gerecht und erntete viel Applaus: Er bekam mit 9,0 und 9,0 (Gesamt: 18,0) die höchsten Noten in beiden Umläufen und gewann damit überlegen. Unter Madita Bruhn zeigte der Nachkomme des Del Piero-Calido I (Z. u. B.: Avora Pferde GmbH & Co. KG) zwei sehr schöne, gleichmäßige Vorstellungen. Entsprechend lautete das Urteil der Richtergruppe: „Das Pony war von Anfang bis Ende locker, absolvierte jeden Sprung durch den Körper, war sicher an den Hilfen der Reiterin und zeigte kraftvolles Abfußen.“

Die 18-jährige Madita Bruhn reitet Speedy seit eineinhalb Jahren. Im vergangenen Jahr waren sie bereits Vierte im Finale der fünfjährigen Springponys. „Er ist ein richtiges Traumpony“, schwärmte sie. „Im Stall ist er total verschmust, aber er weiß auch, wann es darauf ankommt.“ Für ihr vorbildliches Vor- und Nachbereiten des Ponys, das in jeder Situation Gelassenheit und Zufriedenheit ausstrahlte, wurde Madita Bruhn der Tierschutzpreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums verliehen.

Rang zwei ging an Makadamia von Machno Carwyn-Windsor N (Z.: Angelika Jahr, B.: Sabrina Krempien). Unter Alexandra Langer zeigte der Holsteiner Hengst zwei sehr ansprechende Runden, die jeweils mit 8,7 benotet wurden (Notensumme: 17,4). Laut Peter Teeuwen ist das Pony mit einer guten Grundgaloppade ausgestattet und sicher auf den Linien zum Sprung. Es wisse seinen Körper zu benutzen und fuße kraftvoll ab.

Ready to fly sicherte sich mit seiner Reiterin Britta Wittenbrink den dritten Platz. Die Holsteiner Stute von Rex the Robber aus einer Dexter Leam Pondi-Mutter (Z.: Lina Söderholm, B.: Karl Brocks senior) zeigte im ersten Umlauf eine blitzsaubere Runde, die mit 8,8 benotet wurde: „Das Pony war immer fokussiert auf den Sprung, immer bei der Reiterin und weiß seinen Körper zu benutzen.“ Leider minderten zwei Wendungen im Kreuzgalopp im zweiten Umlauf die Note (8,5), sodass die Notensumme von 17,3 die Bronzemedaille bedeutete.