Start Blog Seite 188

Globale Getreideversorgung relativ komfortabel

0

Die weltweite Versorgung mit Getreide bewegt sich 2022/23 nach Einschätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) nur knapp unter dem Niveau des Vorjahres und fällt damit „relativ komfortabel“ aus.

Wie aus dem am FAO-Marktbericht vom vorigen Freitag, 5. Mai, hervorgeht, ist für das Ende der laufenden Vermarktungssaison mit einem globalen Bestand von 855 Mio. t Getreide einschließlich Reis zu rechnen. Dies wären 29,8 % des für 2022/23 erwarteten weltweiten Verbrauchs von 2,780 Mrd. t Getreide. Die Vorjahreskennzahl lag bei 30,8 %. Die FAO hob ihre Prognose für den Welthandel mit Getreide in der laufenden Vermarktungssaison um 2,5 Mio. t auf jetzt 471,7 Mio. t an. Damit würde der 2021/22 erzielte Rekord von 482,4 Mio. t aber noch knapp verfehlt.

Im Einzelnen prognostiziert die Organisation für Weizen eine Zunahme des internationalen Handels im Vorjahresvergleich um 2,3 % auf die Spitzenmenge von 200,1 Mio. t, während für Grobgetreide mit einem Rückgang um 5,5 % auf 218 Mio. t gerechnet wird. Die globale Weizenernte 2023/24 sehen die Marktfachleute in Rom weiterhin bei rund 785 Mio. t; das wäre die zweitgrößte Menge aller Zeiten.

In den meisten Ländern Europas hätten erhebliche Niederschläge im April die Bodenfeuchtigkeit erhöht und damit die Ertragsaussichten verbessert. Wegen Regendefiziten in Spanien und Portugal sei die Prognose für die gesamte EU-Weizenproduktion aber nur geringfügig auf 139,5 Mio. t angehoben worden. Auch in Russland sind die diesjährigen Ernteaussichten für Weizen der FAO zufolge weiter gut. Allerdings sei dort mit einer Einschränkung der Anbaufläche zu rechnen, sodass die Erzeugung mit voraussichtlich 83 Mio. t die Rekordmenge von 2022 deutlich verfehlen dürfte. Im vorigen Jahr wurden in Russland schätzungsweise mehr als 100 Mio. t Weizen eingebracht. Derweil hat der Krieg in der Ukraine zu einer erheblichen Verkleinerung des dortigen Weizenareals geführt. In der Folge werde die betreffende Erzeugung 2023 deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegen, so die FAO. age

Weniger Großviehschlachtungen in Schleswig-Holstein

0

Im Jahr 2022 ist die Fleischproduktion in den Schlachtbetrieben Schleswig-Holsteins erneut gesunken. Der Rückgang sei sowohl auf weniger Schweine- als auch auf weniger Rinderschlachtungen zurückzuführen, so das Statistikamt Nord.

Im Vergleich zum Vorjahr 2021 sank die Zahl der gewerblich geschlachteten Rinder um 7,3 % oder 19.443 Tiere auf 246.208 Tiere. Die Schlachtmenge sank um 7.414 t (minus 8,5 %) auf 80.275 t. Zum Rückgang von geschlachteten Tieren und Schlachtmenge trugen besonders die Zahlen der geschlachteten Kühe und Bullen bei.

Bei den Kühen sank die Schlachtmenge im Vorjahresvergleich um 16,1 % (5.362 t) auf 27.896 t. Die Zahl der geschlachteten Tiere fiel um 16.435 Tiere (minus 15,5 %) auf 89.359 Kühe. Die Zahl der geschlachteten Kälber stieg hingegen binnen Jahresfrist um 5.500 auf 13.642 Tiere (plus 67,6 %). Ursächlich hierfür ist unter anderem der Beginn der Schlachtung von Rosékälbern im Kreis Segeberg im Mai 2022. Die Anzahl der gewerblich geschlachteten Bullen ging zwischen 2021 und 2022 um 4,7 % oder 3.490 auf 70.134 Tiere zurück. Dies führte auch zu einem Rückgang der Schlachtmenge um 1.193 t (minus 4,2 %) auf 27.337 t.

Die Zahl der geschlachteten Schweine ging im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 7,9 % (93.408 Tiere) auf 1,08 Millionen Tiere zurück. Dementsprechend sank die Schlachtmenge um 8,8 % (minus 9.989 t) auf 103.703 t. Dieser deutliche Rückgang ist unter anderem auf die sinkenden Mastschweinbestände zurückzuführen.

2022 sank die Anzahl der geschlachteten Lämmer deutlich um 12.536 Tiere oder 10,2 % auf 110.091 Tiere. Die jährliche Schlachtzahl der übrigen Schafe (Mutterschafe, Hammel, Böcke) betrug 18.223 Tiere.

Die Ziegenschlachtzahl war mit 921 Tieren auf niedrigem Niveau. Ebenso gering fielen die Schlachtungen von Pferden mit 139 Tieren im Jahr 2022 aus. bb

Resümee der vergangenen Pflanzsaison

Das vergangene Jahr war erneut durch große Herausforderungen für alle Waldbesitzenden und alle Forstleute in Schleswig-Holstein gekennzeichnet. Hauptursache hierfür waren die Sturmereignisse im Februar 2022, die vor allem den Süden und den Norden Schleswig-Holsteins trafen. Des Weiteren führten Hitzeereignisse, Trockenperioden und Borkenkäferbefall landesweit zu weiteren Waldschäden und schlussendlich zu Baum- und Bestandesverlusten. Die Größe und Zahl der wiederaufzuforstenden Flächen im Wald stellten somit eine echte Mammutaufgabe für alle Beteiligten dar.

Eine Abfrage zu den benötigten Pflanzen der zwölf Bezirksförstereien im Frühherbst 2022 machte bereits den enormen Bedarf an qualitativ hochwertigen Forstpflanzen deutlich. Eine Zahl von weit über einer Million Forstpflanzen wurde der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein aus den verschiedenen Landesteilen gemeldet. Dieser Bedarf konnte dank der vorausschauend arbeitenden Baumschulen im Raum Pinneberg gänzlich gedeckt werden.

Resiliente Arten gefragt

Nach einer intensiven Markterkundung sowie anschließender Besichtigung der Quartiere bezüglich vorgegebener Qualitätsstandards konnten viele Sortimente und regionale Herkünfte auf ganzer Linie überzeugen und uneingeschränkt empfohlen werden. Eine große Herausforderung bestand für die Baumschulen in der Fokussierung auf fünf bis sechs Baumarten, die besonders nachgefragt sind. Vor allem bereits erprobte klimaresiliente Arten wie die Esskastanie, Roteiche oder auch die Douglasie waren besonders begehrt. Engpässe waren ebenfalls bei Stiel- und Traubeneiche erkennbar.

Wiederaufforstung einer Kahlfläche Fotos (3): Peer Rosenhagen

Von 2019 bis 2022 wurden Wiederaufforstungen in einem Flächenumfang von gut 605 ha aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) finanziell gefördert. Hiervon waren 75 % Laubbaumkulturen und 25 % Nadel-Laub-Mischkulturen mit mindestens 40 % Laubbäumen. Hinzu kommt eine nicht erfasste Fläche, die von Waldbesitzern ohne Inanspruchnahme der Förderung wieder aufgeforstet wurde. Für das Jahr 2023 geht die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer von einem Flächenumfang zur Wiederbewaldung im Privat- und Kommunalwald von weiteren etwa 200 ha aufgrund der Schäden aus dem Jahr 2022 aus.

Stabiler Wald der Zukunft

Eine zukunftsorientierte, stabile Wiederaufforstung muss die erwarteten Klimaveränderungen berücksichtigen. Das heißt, dass der neu angelegte Wald wenig stressanfällig, dafür aber möglichst anpassungsfähig sein sollte. Dies kann durch die Berücksichtigung einiger Grundanforderungen erreicht werden. Heimische, bewährte Baumarten bilden das ökologische Grundgerüst des neuen Waldes. Hinzu können unter Berücksichtigung der erwarteten Klimaänderungen standortgerechte Baumarten die Vielfalt der Bestände ergänzen. Die begründeten Mischbestände können den Boden optimal erschließen, sich gegenseitig stützen und den möglichen Ausfall einzelner Arten ausgleichen.

Begründung einer Laubholzkultur

Die in Schleswig-Holstein nicht heimischen Nadelbaumarten sollten nur noch zur Anreicherung der zukünftigen Mischbestände berücksichtigt werden. Sie sind zwar ökonomisch profitabel, ihr Anbau insbesondere im Reinbestand erhöht aber das Risiko eines Bestandesverlusts deutlich. Die im Rückblick der Vegetationskunde auf fast allen Standorten in Schleswig-Holstein dominierende Rotbuche befindet sich hier bislang in ihrem ökologischen Optimum. Allerdings wird diese Baumart unter den erwarteten Klimaänderungen besonders stark leiden. Daher wird zwar weiterhin eine angemessene Berücksichtigung der Rotbuche in fast allen Neukulturen empfohlen, aber auch die Beimischung oder sogar Dominanz möglicherweise klimastabilerer Begleitbaumarten. In Schleswig-Holstein kommt der Stieleiche bei der Aufforstung von Freiflächen eine besonders große Bedeutung zu. Allerdings wurde hier deutlich, dass in der vergangenen Pflanzsaison die entsprechende Baumschulware knapp wurde. Daher sollte überall dort, wo es zielführend ist, die natürliche Verjüngung von Nachbar- und Vorbeständen in den Wald der Zukunft einbezogen werden.

Fazit

Schlussendlich war es durch eine gewaltige Kraftanstrengung aller beteiligten Akteure möglich, viele kalamitätsgeschädigte Flächen wieder in eine forstliche Bestockung zu bekommen. Dies ist eine herausragende Leistung der gesamten Forstpartie in Schleswig-Holstein.

50 Jahre „Wer, Wie, Was“

Wer entwickelt und baut die Puppen, näht die Kostüme? Wie entstehen die Kulissen, Geschichten und die Lieder? Was macht eine Setdesignerin? Wer, wie, was – seit 50 Jahren versuchen die Figuren der „Sesamstraße“, Antworten auf viele Fragen des Lebens zu finden. Jetzt stehen sie im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Sesamstraße – 50 Jahre Wer, Wie, Was!“ im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

„Es ist eine Ausstellung, die so umfassend und auf vielen Ebenen wie noch nie versucht, konkret mit dem Blick auf die deutsche Sendung alle Beteiligten vorzustellen, wirklich genau zu recherchieren, wer mitgewirkt hat, und das auch auf allen Ebenen zu vermitteln. Es ist keine reine Kinderausstellung, sondern eine Ausstellung für uns alle: von der Generation, die damit groß geworden ist, und den Älteren, die damals mit ihren Kindern die ‚Sesamstraße’ angeschaut haben, bis zu den Kindern heute, die begeistert die Lieder mitsingen“, erklärt Museumsdirektorin Tulga ­Beyerle.

50 Jahre Sesamstraße, Blick in die Ausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg

Auf 700 m2 tauchen die Besucher in die Welt von Ernie und Bert, Bibo, Krümelmonster und Co. und blicken hinter die Kulissen des beliebten und erfolgreichen Fernsehformats. Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem NDR entstanden und richtet erstmals den Blick der Besucher auf die Gestaltung und die handwerkliche Produktion der aus Amerika stammenden Kindersendung, die am 8. Januar 1973 erstmals als deutsche Adaption ausgestrahlt wurde. Der NDR übernahm federführend die Bearbeitung und die Co-Produktion mit Sesame Workshop.

Auswahl an Kostümen für Zauberer Pepe

Neben Eindrücken und Erläuterungen zu der Entwicklung der Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke sind 16 Originalpuppen und damit so viele Figuren wie noch nie aus der Sesamstraße zu sehen. An den einzelnen Stationen kann man zudem per Audioguide die kreativen Köpfe hinter allem kennenlernen und ihnen zuhören, welche Aufgaben sie haben und wie sie diese erfüllen. So wie die Setdesignerin Susan Dunker-Struckmeier, die die Räume für Ernie und Bert oder all die anderen Puppen gestaltet, ausstattet, einrichtet, immer auf den Charakter der Puppe abgestimmt. Zu sehen ist das in der Ausstellung am Beispiel von Elmo und seinem Baumhaus, das die Setdesignerin in ein Spielhaus verwandelt hat. Oder die ausgebildete Kostümdesignerin und Bühnenbildnerin Sabrina von Allwörden – sie hat mittlerweile an die 1.000 Kostüme für Schauspieler und Puppen entworfen: ob Alltagskleidung, historische Gewänder oder opulente Fantasiekostüme. Alleine in der Ära von Dirk Bach als Zauberer Pepe sind gut 40 einzigartige Kreationen entstanden.

Neun Ausstellungsbereiche widmen sich den bereits genannten kreativen Schwerpunkten der „Sesamstraße“, von den Anfängen in den 1970er Jahren über Puppenbau, Puppenspiel, Kostüm, Requisite, Kulisse und Musik bis hin zu den Trickfilmen, zum Beispiel mit den Knetfiguren Plonsters oder mit Wisch und Mop sowie Susi Schraube. Neben den originalen Figuren und Filmsets sowie Raritäten aus Privatbesitz werden die Figuren darüber hinaus in Audiospuren mit den Originalstimmen lebendig.

Super-Grobi

50 Jahre Pädagogik, Unterhaltung, Wissens- und Wertevermittlung sowie gesellschaftliche Themenvielfalt prägen die Sendung bis heute. Dabei wurden Ensembles, Figuren, Produktionsmethoden, Konzepte und Vermittlungsansätze über fünf Jahrzehnte immer wieder dem aktuellen Zeitgeist angepasst. Zu sehen und zu erleben ist die Welt der „Sesamstraße“ bis zum 7. Januar 2024. Weitere Informationen zu Ausstellung und Veranstaltungen unter mkg-hamburg.de 

Samson
Fotos: Iris Jaeger
Ernie
Bert
Bibo und Krümelmonster
Rumpel
Herr von Bödefeld
Herr von Bödefeld in Einzelteilen
Elmo
Finchen
Der Blaue
Wisch und Mop
Plonsters
Requisiten und gesammelte Objekte auch von Privat
Puppenbauer und erster Samsondarsteller Peter Röders
Per Audioguide durch die Ausstellung
Wimmelbild mit allen Sesamstraßen-Stars


Sieben Tickets für den Bundesentscheid

0

Sieben junge Schleswig-Holsteiner reisen im Juni nach Echem zum Bundesfinale des Berufswettbewerbs des Deutschen Landjugend. In drei Sparten kämpfte der Berufsnachwuchs in den vergangenen Wochen bei Kreisentscheiden und beim ­Landesentscheid um die Tickets. Alle Sieger im aktuellen Bauernblatt.

Den weitesten Weg bis zum Landesfinale legten dabei die angehenden Landwirte zurück, die sich zunächst bei den Kreisentscheiden für den Landeswettbewerb qualifiziert hatten. Dann kamen die Besten auf Gut Hülsenberg in Wahlstedt zusammen. Die Landjugend, Hauptorganisator des Wettbewerbs, war sehr zufrieden, einen so guten Austragungsort für die theoretischen und praktischen Prüfungen gefunden zu haben, bei denen 14 Berufsschüler (darunter drei junge Frauen) einzeln und Landwirtschaftsschüler in Zweierteams (darunter zwei Schülerinnen) antraten. Nach dem allgemeinem Wissenstest sowie fachlichen Fragen ging es an verschiedenen Praxisstationen mit der Bonitur eines Roggenfeldes, Tierbeurteilung von Kühen oder Schweinen oder dem Erklären eines Schwaders um die Punkte. Vorbereitet werden musste auch eine Diskussionsleitung beziehungsweise eine Präsentation, bei denen es auch um die Digitalisierung auf den Höfen ging, ganz nach dem Motto des bundesweiten Wettbewerbs „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“.

Ohne Kreisentscheide starteten die angehenden Hauswirtschafterinnen in Hanerau-Hademarschen und Forstwirte in der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg in den Landesentscheid. Die Praxisaufgabe Hauswirtschaft lautete, für ein regionales Festival Powersnacks to go herzustellen und umweltbewusst für den Verkauf zu präsentieren. 

Die Teilnehmer, Ehrengäste und Richter des Landesentscheids Landwirtschaft auf Gut Hülsenberg. Neben attraktiven Sachpreisen, gut verpackt im Bauernblatt-Eimer, erhielten die Sieger und Platzierten von der Lydia-und-Hermann-Früchtenicht-Stiftung großzügige Prämien. Foto: Hanna Kühl
Beim Landesentscheid der Hauswirtschafterinnen galt es, ein Catering für eine Gartenparty vorzubereiten und anzurichten.

Tortenzauber

0

Bei einem Treffen mit LandFrau Helga Först in Darry ging es darum, gemeinsam drei verschiedene Torten zu backen, die nicht nur lecker aussehen und schmecken, sondern vor allem schnell zubereitet sind, wenn sich kurzfristig Besuch angekündigt hat – ein Tortenzauber eben.

Bei einer Schnippelparty mit den ResteRittern aus Kiel wurde aus Resten gezaubert. Anliegen der GbR, die mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Kiel ausgezeichnet wurde, ist es, Lebensmittel zu retten und sie zum Beispiel zu Chutneys und Marmeladen zu verarbeiten. Mit dem Erlös werden soziale Initiativen wie die „Mittagskinder“ unterstützt.

Daneben bieten die ResteRitter auch Schnippelpartys an. Sie bringen dazu gerettete – also für den Verkauf nicht mehr geeignete – Lebensmittel mit und dann wird gemeinsam gekocht. Bei den Jungen LandFrauen wurden aus Champignons, Möhren, Paprika, Kopfsalat, Auberginen, Weintrauben, Melonen und altem Brot zum Beispiel Brotfrikadellen, Pilzpfanne, Ofengemüse, Apfel-Crumble und Obstsalat gemacht und anschließend gemeinsam gegessen.

Annika Stange (li.) und Christina Badde bei der Schnippelparty Fotos und Collage: Jasmin Untiedt

Action in der Küche und am Feuer

0

„Cool, wenn man‘s kann!“ – unter diesem Motto beteiligen sich LandFrauen aus den OV Nordstrand, Hattstedt, Berkenthin und Kappeln am diesjährigen Boys‘ Day. Dabei lernen die Sechstklässler nicht nur zu kochen, zu bügeln, zu nähen oder zu waschen.

Die Kappelner LandFrauen waren zum zweiten Mal dabei und machten den Tag diesmal zu einem Girls‘ und Boys‘ Day. Während die Jungen der sechsten Klasse kochten, lernten die Mädchen in der gegenüberliegen Feuerwehrwache, wie frau einen Brand bekämpft. Was die Lehrerin und die LandFrauen besonders freute: Bei so viel Action „tauten“ auch zwei ukrainische Schülerinnen auf, die bisher eher zurückhaltend auf außerschulische Aktivitäten reagierten.

Oft begannen die Action schon Tage vor dem Boys‘ Day. So probierte die Vorsitzende des OV Nordstrand, Olga Maart, in der heimischen Küche das Rezept für selbst gemachte Burger aus. Das kam nicht nur bei ihrer Familie, sondern auch am Boys‘ Day des OV Nordstrand und OV Hattstedt supergut an.

Auch Anne Martin von den Berkenthiner LandFrauen war schon einen Tag zuvor mit zwei Schülern für den Boys‘ Day einkaufen. Diese kannten sich nicht nur gut mit günstigen Preisen aus, sondern bewiesen auch logistisches Geschick beim Verpacken der Waren. Am Ende lernten die Schüler auch, den Einkauf zu kalkulieren. Quarkbrötchen, Ofengemüse mit Dip, Spaghetti bolognese mit Dinkelnudeln sowie Apfelcrumble mit Vanillesoße kosteten 4 € pro Person.

In der Wäscheabteilung der Herrendeichschule Nordstrand sortierten die Boys zunächst die Wäsche für verschiedene Waschgänge. Dann wurde die Wäsche aufgehängt und gebügelt. Fotos (3): Anke Nissen
Schüler der Herrendeichschule Nordstrand holten sich in einer Küchengruppe (siehe unten) und einer Wäschegruppe (siehe oben) die nötigen Kenntnisse für ihr Zertifikat.
Das Team der Berkenthiner LandFrauen kochte mit zehn Jungs der Stecknitz-Gemeinschaftsschule. Diese lernten zum Beispiel beim Backen von Quarkbrötchen mit Dinkel, Vollkornweizen und Weizen verschiedene Mehlsorten kennen. Die LandFrauen lernten, dass bei den Schülern Spaghetti bolognese weitaus beliebter ist als Ofengemüse. Fotos (2): Roswitha Tietzel
Frauensache? Von wegen, die Jungs in der Stecknitz-Schule wissen jetzt, wie ein Knopf angenäht wird.
In der Küche auf Nordstrand hieß es zunächst, Zwiebeln zu schneiden. Zubereitet wurden unter anderem Burgerbrötchen und Pattys mit selbst gemachter Burger-Soße.
Viel zu schnippeln gab es in der Küche der Gemeinschaftsschule Kappeln für Gemüse und Salat. Zum Nachtisch gab es eine Quarkspeise.

Foto: Svenja Steffen

Papier zum Blühen bringen

0

Blühpapier stellten die Jungen LandFrauen aus dem Herzogtum Lauenburg in der gleichnamigen Werkstatt von Lena Richter in Witzeeze her. Die Metorologin, die im Bereich des Klimaengineerings promovierte hat ihre Leidenschaft in dem alten schon fast vergessenen Handwerk des Papierschöpfens gefunden und im Besonderen im Handschöpfen von Saatpapier.

Die Jungen LandFrauen lernten beim Workshop Schritt für Schritt, ihr eigenes Papier zu schöpfen. Geschredderte Papierresten wurden zu einem Faserbrei der „Pulpe“ verarbeitet. In den Papierbrei wurden Saaten, Kräuter, getrocknete Blumen, Gräser, Konfetti und Farben eingearbeitet. Das geschöpfte Papier wurde dann mit einer alten Handpresse gepresst und getrocknet. 100 % Handarbeit. Nun waren der Kreativität keine Grenze gesetzt. Die getrockneten Papiere wurden beschrieben, bestempel oder bemalt. So entstanden viele schöne Unikate – Karten, die aufblühen werden zu einer Blühwiese oder zu einem Kräutergarten. 

Blick in die Werkstatt
Die Teilnehmerinnen des Workshops mit Lena Richter (r.) Foto Jana Siemers

Wie aus Wellenkraft elektrische Energie wird

Auf dem Werftgelände des Unternehmens German Naval Yards Kiel ist am Dienstag der Prototyp eines Wellenkraftwerks getauft und zu Wasser gelassen worden. In fünfmonatiger Bauzeit entstand in dem gemeinsamen Projekt der Fachhochschule (FH) Kiel, von German Naval Yards und ThyssenKrupp Marine Systems ein gut 8 t schwerer und 12 m langer Prototyp im Maßstab 1:8. Das kleine Kraftwerk nutzt dabei das Energiepotenzial der Wellen und wandelt dieses in elektrische Energie um.

Bei manchen Erfindungen fragt man sich, warum es sie nicht schon lange in Serie gibt: Aus der unerschöpflichen Kraft der Wellen im Meer Regenerative elektrische Energie zu produzieren, könnte – wenn es nach den Projektbeteiligten aus Kiel geht – schon in wenigen Jahren Realität werden. In dem 2020 gestarteten Forschungsvorhaben unter dem Namen „Testanlage für ein Wellenkraftwerk im Modellmaßstab“ bauten 28 Auszubildende von German Naval Yards und ThyssenKrupp Marine Systems mit Unterstützung ihrer Ausbildungsleiter und Berufsschullehrer den Prototyp. Die Eckdaten und technischen Hintergründe des Projekts stellte Prof. Christian Keindorf von der FH Kiel vor, der das Vorhaben initiierte und leitete.

Prof. Christian Keindorf 

Das Wellenkraftwerk nutzt das stetige Energiepotenzial des sich bewegenden Wassers: Ein Schwimmkörper übt dabei durch das Auf und Ab der Wellen eine vertikale Bewegung relativ zu einer Stab-Boje aus. Durch die Bewegung wird eine Hubstange angetrieben, an der zwei Linear-Generatoren montiert sind, welche durch ein Magnetfeld hindurchgeführt werden und nach dem Induktionsprinzip elektrische Energie erzeugen. „Wir brauchen nicht viel, dafür aber konstanten Hub“, erläuterte Kleindorf. Die Linear-Generatoren benötigen zur Stromerzeugung keine Rotation, sondern lediglich das Auf und Ab der Wellen. Der Prototyp bietet derzeit eine Spitzenleistung von 32 kW, ein späteres Serienmodell könne Leistungen von 1 MW und mehr erzeugen.

In den nächsten Wochen stehen weitere Funktionstests im Werftbecken auf dem Programm, an die sich mehrmonatige Tests auf hoher See anschließen sollen. Hier stünde mit der Offshore-Forschungsplattform Fino 3 etwa 80 km westlich vor Sylt bereits ein passender Teststandort zur Verfügung. „Wir suchen noch Kooperationspartner, um den Transport und die Installation auf hoher See durchführen zu können“, erklärte der Professor für Offshore-Anlagentechnik.

Linear-Generatoren wandeln den Hub der Wellen in elektrische Energie um. 

Künftige, möglicherweise in Schleswig-Holstein produzierte Serienmodelle des Wellenkraftwerks ließen sich laut Keindorf etwa in hybriden Offshore-Parks installieren. Der Raum zwischen den durch die Turbulenzeffekte in der Nachlaufströmung weit auseinanderstehenden Windkraftanlagen könnte so auch auf Höhe der Wasseroberfläche genutzt werden. Synergieeffekte durch bereits bestehende Infrastruktur böten mehrere Vorteile, zudem könne ein höherer energetischer Output pro Quadratkilometer Seegebiet erzeugt werden. Keindorf sieht in der Technik einen möglichen künftigen Baustein der Energiewende. Im Rahmen des Efre-Programms wurde das Projekt mit einem Fördervolumen von 533.386 € durch das Land Schleswig-Holstein und die EU unterstützt.

Getauft wurde der Prototyp auf den Namen „Aurelia Wino“. Er leitet sich einerseits aus der wissenschaftlichen Bezeichnung der Ohrenqualle ab, an die das Wellenkraftwerk optisch erinnert und ähnlich derer es sich im Wasser bewegt, sowie andererseits aus dem avisierten Testgebiet: Wellenkraftwerk in Nord- und Ostsee (Wino).

Schutz landwirtschaftlicher Flächen gefordert

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Forderung bekräftigt, beim Ausbau der Photovoltaik (PV) vorrangig auf den Ausbau auf Dächern und Gebäuden zu setzen. „Den PV-Ausbau auf die Fläche zu schieben, ist der falsche Ansatz und wird auch die Akzeptanz von Photovoltaik schädigen“, erklärte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken am vergangenen Donnerstag in Berlin zur Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums.

Ertragreiche Landwirtschaftsflächen müssten geschützt werden. Der ländliche Raum dürfe nicht verbaut werden, um für die Städte Strom zu produzieren. Krüsken zufolge zählen Landwirte zu den führenden Investoren in Photovoltaik. Etwa 15 % der PV-Anlagen würden von Landwirten betrieben.

„Wenn der Ausbau der Photovoltaik bis 2030 zur Hälfte in herkömmlichen Freiflächenanlagen erfolgt, ist mit einem zusätzlichen Flächenverlust der Landwirtschaft von etwa 80.000 Hektar bis 2030 zu rechnen“, warnte der DBV-Generalsekretär. Das entspreche einem Flächenverlust von rund 20 ha pro Tag. Für übertrieben hält Krüsken die Erwartungen an die Agri-PV. Diese werde unter den jetzigen Bedingungen nur eine Nische bleiben.

„Landwirtschaftliche Flächen dürfen nur unter eng begrenzten Bedingungen für PV-Freiflächenanlagen genutzt werden“, heißt es in einem Forderungskatalog des Bauernverbandes. Hier müssten eine regionale Differenzierung sowie eine Abwägung örtlicher agrarstruktureller Belange erfolgen.

Der DBV schlägt eine Außenbereichsprivilegierung für kleine PV-Anlagen im räumlich-funktionalen Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Betrieben bis 1 MW/ha vor. Die 500-m-Streifen an Autobahnen und Eisenbahnen sollten dem Bauernverband zufolge künftig aus der EEG-Förderung gestrichen werden. Agrarstrukturell nachteilige Flächenzerschneidungen und der Verlust hochproduktiver Flächen könnten so gemindert werden. Notwendig sei eine steuerrechtliche Klarstellung, dass eine mit einer PV-Freiflächenanlage bebaute landwirtschaftliche Fläche bewertungsrechtlich für Zwecke der Grundsteuer sowie der Erbschaft- und Schenkungsteuer weiter dem land- und forstwirtschaftlichen Vermögen zugeordnet bleibe.

Abgelehnt wird eine Duldungspflicht der Grundeigentümer für Netzanschlussleitungen zu PV- und Windparks, weil sie den Anschlussprozess verzögere. Der Bauernverband spricht sich außerdem dafür aus, ein besonderes Augenmerk auf den Ausbau der Verteilnetze zu legen. Dieser Engpassfaktor müsse in der Photovoltaik-Strategie als erfolgskritisch eingestuft werden.

Weiter abgebaut werden müssten Hindernisse beim Eigenverbrauch und bei der Nahstromvermarktung. Speicherlösungen und Sektorkopplungen seien zu unterstützen. Bürgerenergieprojekten sei im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) weiter Vorrang einzuräumen. Dessen Definition sollte laut DBV auch Landwirte und Grundeigentümer einschließen, die sich als Betreibergesellschaften zusammenschließen.