Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem in der Bauart, dem Mischsystem und der Größe unterscheiden. Welche angehängten Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ derzeit von den Herstellern am häufigsten verkauft werden, ist anhand einer Abfrage ermittelt worden. Die dabei gewonnenen Daten werden im Folgenden erläutert.
Bei der Abfrage wurden technische Daten ermittelt. Außerdem wurde die Frage geklärt, was zur Serienausstattung gehört und welche Ausstattungen auf Wunsch geliefert werden können. Wie aus der Tabelle ersichtlich, haben acht Hersteller Angaben zu ihrem meistverkauften angehängten Futtermischwagen gemacht. Sie werden alle fremdbefüllt. Von den acht genannten Futtermischwagen sind fünf mit einem vertikalen und drei mit einem horizontalen Mischsystem ausgestattet.
Die Schneckendrehzahl kann durch die Zapfwellen- und Motordrehzahl variiert werden. Entsprechend der Struktur, dem Trockenmassegehalt, dem Rationsanteil der eingesetzten Futterkomponenten et cetera ergibt sich unter Berücksichtigung der Bauart des Mischsystems eine optimale Schneckendrehzahl fürs Schneiden, Mischen und Austragen des Futters. Höhere Drehzahlen sind beispielsweise beim Futteraustrag hilfreich, um eine bessere Entleerung des Futtermischwagens zu erreichen. Die in der Tabelle dargestellten Schneckendrehzahlen von 8 bis 33 U/min beziehen sich auf eine Zapfwellendrehzahl von 540 U/min.
Aufgrund der Ausführung der Mischsysteme und des Fassungsvolumens gibt es Unterschiede bei den Abmessungen. Die Fahrzeughöhe beispielsweise schwankt zwischen 265 cm und 301 cm. Bei niedrigen Stalleinfahrten und bei der Befüllung können hohe Futtermischwagen zu Schwierigkeiten führen. Auch die Fahrzeugbreite ist zu beachten, ansonsten sind bei schmalen Stalleinfahrten und Futtertischen Engpässe zu erwarten. Der schmalste Futtermischwagen hatte eine Breite von 210 cm und der breiteste von 248 cm. Hier spielt auch die Ausstattung eine große Rolle, denn zum Beispiel Förderbänder erhöhen die Fahrzeugbreite, da sie seitlich überstehen. Längere Futtermischwagen haben dort Nachteile, wo eng um die Kurve gefahren werden muss oder die Rangierfläche vor der Stalleinfahrt knapp bemessen ist.
Die Leergewichte der aufgeführten Futtermischwagen liegen im Bereich von 4.500 bis 7.400 kg. Die mögliche Nutzlast eines Futtermischwagens ergibt sich aus dem zulässigen Gesamtgewicht abzüglich des Leergewichtes. Da das zulässige Gesamtgewicht stark vom Einsatzbereich abhängt (wird zum Beispiel nur auf dem Hofgelände oder auch auf öffentlichen Straßen gefahren?), aber auch von der technischen Ausstattung (zum Beispiel Achsenanzahl), kann die erlaubte Zuladung im Einzelfall erheblich schwanken.
Aus Platzgründen werden Futtermischwagen in der Regel mit kleineren Reifen ausgestattet, die dann mit Luftdrücken von 6 bis 9 bar gefahren werden müssen, um eine ausreichende Tragfähigkeit zu haben. Dies führt bei unbefestigten Flächen in der Regel zu Problemen. Der Kraftbedarf für die acht angehängten Futtermischwagen wird von den Firmen zwischen 70 und 110 PS angegeben.
Wartungsarbeiten sind für eine längere Lebensdauer und für die tägliche Einsatzsicherheit von großer Bedeutung. Die Gesamtzahl der Schmierstellen (inklusive Zapfwelle), die regelmäßig abgeschmiert werden sollten, schwankt zwischen sechs und 14.
Futtervorlage
Bei vier der acht aufgeführten Futtermischwagen erfolgt der Futteraustrag über eine Schieberöffnung, bei dreien mit einer Förderkette und bei einem mit einem Förderband. Wegen der besseren Sicht vom Schleppersitz aus ist es vorteilhaft, wenn der Futteraustrag vorn am Futtermischwagen angeordnet ist. Dies ist bei sechs der genannten Futtermischwagen der Fall. Der Futterauswurf erfolgt bei fünf Mischwagen serienmäßig einseitig, sodass bei Futtertischen mit zwei Trögen gewendet werden muss. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Futterauswurf beidseitig erfolgt. Große Unterschiede wurden bei der Austragshöhe des Futters angegeben. Die Spanne reicht von 20 bis 90 cm.
Wiegeeinrichtung
Um eine Futterration exakt zusammenstellen zu können, ist eine Wiegeeinrichtung am Futtermischwagen unumgänglich. Alle in der Tabelle aufgeführten Futtermischwagen sind mit einer elektronischen Wiegeeinrichtung ausgestattet. Zwei arbeiten mit einer Waage, bei der die Futterkomponenten während des Befüllens addiert werden. Etwas komfortabler sind programmierbare Wiegeeinrichtungen, mit denen eine Vielzahl abgespeicherter Mischrezepte (15 bis 99) abgerufen werden kann.
Für eine exakte Befüllung aller Rationsanteile ist es erforderlich, dass die Zahlen auf dem am Futtermischwagen angebrachten Display der Waage zu lesen sind. Deshalb sind große Ziffern vorteilhaft. Die Spanne reicht hier von 4,5 bis zu 8,0 cm. Befindet sich das Display auf dem Ladefahrzeug, ist die Zifferngröße von geringerer Bedeutung. Unabhängig davon ist zu bedenken, dass auch bei einsetzender Dämmerung oder bei Dunkelheit die Ziffern lesbar sein müssen, deshalb sollte das Display beleuchtet sein. Zudem ist es von Vorteil, wenn das Display seitlich drehbar ist, damit beim Befüllen die Zahlen im Sichtfeld liegen. Mit einem beleuchteten und drehbaren Display sind alle acht Futtermischwagen ausgestattet.
Sonderausstattungen
Um den Kraftaufwand zu Beginn des Mischvorganges zu reduzieren, bieten sich Schaltgetriebe an, die die Drehzahl der Mischorgane reduzieren. Bei einem in der Tabelle aufgeführten Futtermischwagen ist das Schaltgetriebe serienmäßig dabei. Bei fünf anderen Herstellern ist ein solches Getriebe auf Wunsch gegen einen Aufpreis zwischen 890 und 3.510 € erhältlich. Der Futteraustrag mit einem Förderband beziehungsweise einer -kette bietet den Vorteil, dass das Futter etwas weiter vom Fahrzeug entfernt abgelegt werden kann. Bei drei Herstellern ist eine Förderkette beziehungsweise ein -band serienmäßig, bei fünf Firmen kann ein Förderband auf Wunsch mitgeliefert werden. Der Mehrpreis schwankt zwischen 650 und 5.530 €.
Überlaufringe verhindern beim Mischvorgang, dass das Futter aus dem Wagen ausgetragen wird, und kommen überwiegend bei Vertikalmischern zum Einsatz. Sie sind bei sechs Futtermischwagen serienmäßig und bei einem gegen einen Aufpreis erhältlich. Ein hydraulischer Stützfuß zum einfacheren An- und Abbau gehört bei einem der aufgeführten Futtermischwagen zur serienmäßigen Ausstattung, bei den anderen ist gegen einen Aufpreis von 420 bis 1.070 € erhältlich.
Zum Bereich des Mischsystems ist anzumerken, dass alle genannten Futtermischwagen mit Schneidmessern ausgerüstet sind, damit besonders langfaseriges Futter besser und schneller zerkleinert wird. Verstärkt wird die Wirksamkeit noch, wenn besonders bei den stehenden Schnecken zusätzlich mechanisch oder hydraulisch einstellbare Gegenschneiden eingesetzt werden. Vorteilhaft ist bei der hydraulischen Verstellung, dass man sich schnell wechselnden Einsatzbedingungen anpassen kann. Diese Sonderausstattung liegt preislich im Bereich von 325 € bis 1.540 €.
Neben Grundfutter wird in den meisten Fällen auch Mineralfutter in den Mischwagen eingefüllt. Zur Erleichterung bieten die meisten Hersteller Einfülltrichter an. Bei zwei Herstellern ist ein Einfülltrichter serienmäßig, bei sechs Firmen kann ein Einfülltrichter auf Wunsch mitgeliefert werden. Der Aufpreis schwankt zwischen 300 und 685 €. Noch komfortabler sind Einfüllschnecken, welche fünf der Hersteller auf Wunsch gegen einen Mehrpreis von 890 bis 1.860 € mitliefern und die bei drei Herstellern nicht lieferbar sind.
Um auch auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, sind für die in der Tabelle aufgelisteten Futtermischwagen Sonderausstattungen erforderlich. Dazu gehören eine Druckluftbremse, eine entsprechende Beleuchtung und eine Betriebserlaubnis, sodass der Aufpreis für eine Straßenverkehrszulassung (25 km/h) zwischen 1.425 und 3.720 € liegt. Ein Futtermischwagen ist bereits mit einer Druckluftbremsanlage ausgestattet, somit sind die Mehrkosten mit 740 € niedriger.
Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, den Futtermischwagen mit einer Kamera am Heck und den Schlepper mit einem Monitor auszustatten. Dies ermöglicht einen besseren Einblick in diesen Bereich, was vor allem beim Rückwärtsfahren sehr vorteilhaft ist. Der Preis für eine Kamera mit Monitor liegt zwischen 890 und 1.370 €. Der Preis ist in erster Linie davon abhängig, ob es sich zum Beispiel um einen Farbmonitor und/oder eine wasserdichte Kamera handelt. Soll zum Beispiel neben dem Heckbereich auch der Austragsbereich oder der Behälterinnenraum eingesehen werden, kann dies mit einer zusätzlichen Kamera erfolgen. Die Mehrkosten liegen zwischen 185 und 750 €. Um mit dem Futtermischwagen auch Strohballen auflösen und einstreuen zu können, bieten fünf Hersteller als Sonderausstattung ein Strohgebläse an. Der Aufpreis schwankt zwischen 12.615 und 19.015 €.
Anschaffungspreise
In Serienausstattung kosten die vorgestellten angehängten Futtermischwagen zwischen 45.620 und 87.800 € ohne Mehrwertsteuer. Insgesamt ist zu beachten, dass die Futtermischwagen eine unterschiedliche serienmäßige Ausstattung haben. Alle angegebenen Preise können nur die Größenordnung deutlich machen. Im Einzelfall muss durch Einholen von Vergleichsangeboten sowie durch Berücksichtigung der Werkstatt vor Ort und der Erfahrungen mit dem Fabrikat entschieden werden, welches das günstigste Angebot ist.
Fazit
Die Angebotspalette an Futtermischwagen ist sehr groß. Durch Befragung der Hersteller wurde ermittelt, welche Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ am häufigsten verkauft werden. Ob ein Futtermischwagen in Serienausstattung ausreichend ist oder zum Beispiel ein Schaltgetriebe, ein Förderband, eine programmierbare Wiegeeinrichtung oder eine Straßenverkehrszulassung haben sollte, hängt vom Einsatzbereich ab. Auch die Frage, welches das richtige Mischsystem ist, muss einzelbetrieblich geklärt werden. Die zusammengestellten Daten können aber einen gezielten Vergleich der Angebote verschiedener Hersteller erleichtern.
Hier geht‘s zur Tabelle: Von Herstellern am häufigsten verkaufte angehängte Futtermischwagen in der Größenordnung 15 bis 20 m³.