Start Blog Seite 121

Ortsgeschichte spannend erzählt

0

„Bei dem hier vorliegenden Buch handelt es sich um einen Roman. Sämtliche vorkommenden Personen sind rein fiktiv. Den Ort der Handlung gibt es in dieser Form nicht, er ist jedoch geschichtlich in einer tatsächlich existierenden Gegend angesiedelt. Einige Vorkommnisse sind wirklich so passiert, andere vollständig ausgedacht und wieder andere eine Mischung aus Realität und Fantasie“ – mit diesen Worten beginnt das Buch „Kattekerwalden“ von Sylvia Habeck, die unter dem Pseudonym Sy Husmann schreibt. Tatsächlich entpuppt sich ihr Erstlingswerk als kleiner Krimi, der in den 1950er Jahren und der Gegenwart spielt. Wie sie zum Schreiben fand und wie die Geschichte entstand, erzählte sie in einem Gespräch mit dem Bauernblatt.

In dem Buch „Kattekerwalden“ geht es um Telja, die sich ein kleines Häuschen im südlichen Schleswig-Holstein kauft. Die Siedlung, in der sie lebt und in der nur noch vier andere Häuser stehen, war einst ein Ort mit gut 1.000 Einwohnern. Als ihre 88-jährige Nachbarin Bertha Bielenberg stirbt und Telja dann auch noch Reste eines Skeletts im Paddock ihrer Islandponys ausgräbt, fängt sie an zu recherchieren. Und kommt mithilfe ihrer Nachbarn und von Freunden der Vergangenheit des Ortes sowie den Zusammenhängen mit der Gegenwart auf die Spur. Eine spannende Geschichte mit unerwarteten Wendungen.

Die Autorin, die selbst ein kleines Häuschen mit viel Grundstück in Springhirsch, zwischen Lentföhrden und Quickborn im Kreis Segeberg gelegen, besitzt, wechselt in ihrem ersten Roman zwischen der Vergangenheit in den 1950er Jahren und der Gegenwart. Die Leser erfahren durch Tagebucheinträge der Bertha Bielenberg, wie es in den Nachkriegsjahren in dem Örtchen ausgesehen hat, wer was mit wem zu tun hatte. Dabei offenbaren sich mit jedem weiteren Eintrag die wahren Geschehnisse, die wiederum in einem Zusammenhang zu den Recherchen von Telja stehen.

Autorin Sylvia Habeck
Foto: Privat

„Vieles in dem Buch, das dort in den 1950er Jahren passiert, ist tatsächlich passiert“, erzählt Sylvia Habeck, die für ihr Buch tief in die Geschichte der Gegend eingetaucht ist. Durch Erzählungen ehemaliger Bewohner habe sie zudem so viel über den Ort erfahren, was sie versucht habe einzubauen. So habe sie wie im Buch Siedlungsreste im Wald gefunden, ebenso allerlei Gegenstände und Müll. Denn auch in Springhirsch haben einmal mehr Menschen gelebt, gab es wie im Buch ein Hotel, eine Tankstelle, einen Kiosk, wurden Kinder und Erwachsene auf der Hauptstraße überfahren, weil die Siedlung nicht als geschlossene Ortschaft anerkannt war, dementsprechend keine Geschwindigkeitsbegrenzungen galten. Ebenso gab es in der Nähe einen Flugplatz und auch die 2019 eröffnete KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch zeugt von einer bewegten Vergangenheit der Umgebung. „Aber die Namen sowie die Geschichten um die einzelnen Personen herum sind erfunden“, so die Autorin.

Für den Ort, die Gegend und Gebäude, die wirklich existierten, wählte sie aus Rücksicht auf noch ansässige langjährige Bewohner Fantasienamen, um Ähnlichkeiten, Verwechslungen oder falsche Rückschlüsse von vornherein auszuschließen. So wählte sie den Ortsnamen „Kattekerwalden“ (übersetzt: Eichhörnchenwald) als Pendant zu Springhirsch, das ehemalige Hotel-Restaurant „Zum Springenden Hirsch“ heißt im Buch „Zum Hasen“. „Aber in einer Parallelwelt würde Kattekerwalden wahrscheinlich direkt neben Springhirsch liegen“, erzählt Sylvia Habeck, die nicht mit Dr. Robert Habeck verwandt ist. Auch deshalb habe sie mit Sy Husmann ein Pseudonym gewählt und mit „Kattekerwalden“ einen Buchtitel, der so einzigartig ist, dass er bei Eingabe in Suchmaschinen gleich als Erstes angezeigt wird. „Aber geben Sie mal Habeck und Autor ein, dann erhalten Sie nur Einträge zu Robert Habeck, das wollte ich nicht.“

Auch erscheine ihr richtiger Name in öffentlichen Netzwerken in einem anderen Zusammenhang, der wiederum auch Grund war, mit dem Schreiben anzufangen. „2016 erhielt ich die Diagnose Parkinson und lebe von einer Erwerbsminderungsrente. Ich bin bei den Parkinson-Paten mit tätig, einer Vereinigung von Betroffenen für Betroffene. Gerade junge Menschen, die die Diagnose erhalten, wissen oft nicht weiter. Ich möchte zeigen, dass man mit dieser Krankheit leben kann, dass sich ein neue Tür öffnet, wenn sich die andere schließt.“ Sie habe begonnen, kreativ zu werden. Zunächst mit Fotografieren, dann kam das Schreiben dazu, mehr durch einen Zufall. „1990 bin ich hergezogen und im Laufe der Jahre kamen immer wieder Leute vorbei, die einmal hier wohnten und erzählten, dass es jetzt ja ganz anders aussehe. Irgendwann begann ich, diese Menschen auf einen Kaffee einzuladen, um mir erzählen zu lassen, wie es hier früher war. Meine Kinder witzelten schon herum: du und deine Geschichten. Da beschloss ich, diese Geschichten so aufzuschreiben, dass sie spannend zu lesen sind. Dass sich daraus ein Buch und letztlich ein Roman mit Krimicharakter entwickelt, war so nicht geplant, hat sich aber im Laufe der Zeit ergeben.“

Sie gab die Geschichten ihren Kinder sowie Verwandten und Freunden zum Lesen, die sie darin bestärkten, sie zu veröffentlichen. Sie fand in Wien einen kleinen Selfpublishing-Verlag mit guten Bedingungen. Und schreibt mittlerweile an ihrem zweiten Buch. „Aber nicht, um damit reich zu werden, sondern weil es Spaß macht und um die Leute zu unterhalten, denen meine Geschichten gefallen. Und um zu zeigen, dass man trotz so einer Diagnose wie Parkinson nicht aufgeben darf.“

Landessortenversuche Hafer

0

Der Anbau von Hafer ist in den zurückliegenden Jahren wieder bedeutender geworden, da einerseits der Markt nach wie vor intensiv nach Partien guter Qualität fragt, andererseits auch durch seine positiven Eigenschaften bei unkomplizierter Integration in die Fruchtfolge. Allerdings fielen die Erträge im Anbaujahr deutlich geringer aus. Wie die ­Ergebnisse in den Landessortenversuchen waren und welche Sorten sich für den Anbau in der nächsten ­Saison empfehlen, führt der folgende Artikel auf.

Im vergangenen Anbaujahr wurde auch aufgrund der schwierigen Bestellbedingungen im Frühjahr die Anbaufläche laut Statistikamt Nord in Schleswig-Holstein auf rund 15.800 ha (um etwa 14 %) reduziert. Nach der ersten Ertragsschätzung wurde mit knapp 56 dt/ ha ein um etwa 25 % geringerer Ertrag im Land als im Vorjahr verbucht. Tatsächlich dürften sie nochmals geringer ausgefallen sein.

Grund hierfür sind das bekanntermaßen zunächst nasse und kühle Frühjahr, das kaum Zeitfenster von mehreren Tagen für eine sichere Bestellung geboten hat. Entsprechend spät fielen die Saattermine aus. Der Feldaufgang war oftmals nicht zufriedenstellend, und trotz angepasster Saatstärken blieb durch mangelnde Bestockung die Bestandesdichte meist zu gering.

Da Hafer eine kühle, feuchte Witterung mit möglichst kons­tanter Wasserversorgung benötigt, wirkten die trockenen und heißen Tage mit trockenem Wind im Juni während der Kornfüllung besonders negativ. Durch wieder vorhandene Wasserversorgung im Juli wurde ein Großteil der Bestände zwiewüchsig. Bei der Beerntung sind viele Partien mit geringer Tausendkornmasse und schlechtem Hektolitergewicht aufgefallen. Dabei wurde die Situation durch den zwiewüchsigen Hafer verschlimmert, und die Ernte wurde weiter verzögert. Grünes Stroh und unreife Körner bis hin zu grünen, ungefüllten Spelzen führten zu Schwierigkeiten beim Drusch und machten ein Trocknen im Nachgang notwendig.

Zwiewuchs durch Nässe nach vorangegangener Trockenheit, wie in diesem extremen Fall, führte zu stark eingeschränkter Beerntbarkeit.

Aufbau der Landessortenversuche

Da Haferanbau in allen Naturräumen eine Bedeutung hat, werden entsprechend die Landessortenversuche auf der Geest (Schuby und Tensbüttel), in der Marsch (Sönke-Nissen-Koog und Barlt) und im Östlichen Hügelland (Futterkamp, Kastorf und Loit) angelegt. Die Versuche werden zweistufig geführt, wobei in der Stufe 1 Fungizide gar nicht und Wachstumsregler nur bei Bedarf deutlich reduziert eingesetzt werden. Die Stufe 2 wird wie gehabt mit einem ortsüblichen Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz geführt, um das sortenspezifische Ertragspotenzial zu ermitteln.

Aufgrund der schwierigen Jahressituation ergab sich teilweise eine hohe Streuung im Ertrag, sodass solche Standorte nicht in die Wertung mit einbezogen werden konnten. Nicht gewertet werden können daher die Standorte Loit und Tensbüttel.

Erträge im Landessortenversuch

Das geringste Ertragsniveau wurde am Standort Schuby mit 28,7 dt/ ha ermittelt (Tabelle 1). Dabei war Schuby der Standort mit dem frühestmöglichen Saattermin. Dennoch hat, bedingt durch die geringe Wasserhaltefähigkeit des Sandbodens, die Trockenheit im Juni deutlich den Ertrag reduziert. In Kastorf lag das Ertragsniveau mit 34,7 dt/ha (Tabelle 2) auch trockenheitsbedingt auf dem bislang niedrigsten Niveau, in erster Linie basierend auf zu geringer Bestandesdichte.

In Futterkamp lagen die Erträge bei leicht höherer Bestandesdichte mit 57 dt/ha höher, auf ähnlichem Niveau wie der Standort Barlt mit 59,5 dt/ha. Die höchsten Erträge, dennoch deutlich unter dem mehrjährigen Durchschnitt, wurden mit 76,6 dt/ha im Sönke-Nissen-Koog ermittelt. Diese resultieren aus akzeptablen Bestandesdichten bei geringerem Trocken- und Hitzestress.

Selbst nach dem Reinigen und Trocknen verblieb ein hoher Anteil unreifer, grüner Körner, was zu deutlichen Qualitätseinbußen führte.

Qualitäten in den Versuchen

Sowohl für die spätere Nutzung von Hafer zu Futterzwecken als auch insbesondere für Schälhafer wird ein hohes Hektolitergewicht von in der Regel 53 bis 54 kg/ hl gefordert. Dabei ist es oftmals schwierig, dies zu erreichen, insbesondere wenn die Kornfüllung unter Stress abgelaufen ist. Da dieses Merkmal leicht zu erfassen ist, wird es auch weiterhin wichtig für eine sicherere Vermarktbarkeit bleiben.

Dennoch sollte neben dem Hekt­olitergewicht die Schäleignung im Hinblick auf den Spelzgehalt weiter berücksichtigt werden, insbesondere wenn direkt an eine Schälmühle geliefert werden soll. In den Versuchen waren die Hektolitergewichte sehr niedrig, und lediglich für wenige Sorten an einzelnen Standorten wurden Werte von über 50 kg/hl nach der Reinigung ermittelt (Tabelle 3).

Die Sortenempfehlung der LKSH

Für einen Anbau sollten in erster Linie Sorten in Betracht gezogen werden, die mehrjährig sicher gute Leistungen hinsichtlich Ertrag, Qualität, Sortengesundheit und agronomischer Eignung erbracht haben (Tabelle 4). Auch ältere Sorten, mit denen bereits gute Erfahrungen gemacht wurden, haben eine Anbauberechtigung. Dennoch soll neuen Sorten Raum gegeben werden, und diese sollten immer wieder auf einem Teil der Fläche getestet werden.

Folgende Sorten empfehlen sich für einen Anbau:

Die bereits seit vielen Jahren fest etablierte Sorte ‚Max‘ punktet durch gutes Hektolitergewicht bei guter Strohabreife, aber erhöhtem Lagerrisiko.

‚Lion‘ hat sich ebenso im Markt fest etabliert und ist bei guter Standfestigkeit und hoher Kornqualität ebenso von hoher Bedeutung für die Schälmühlen. Zu beachten ist weiterhin eine höhere Neigung zu Mehltau. Es muss bei beiden genannten Sorten der stabile, aber mittlerweile leicht unterdurchschnittliche Ertrag eingeplant werden.

Mit sehr starken Erträgen, aber teilweise mit Schwächen im Hekt­olitergewicht hat sich in den vergangenen Jahren ‚Magellan‘ gezeigt und ist damit voll empfohlen.

Mit sicherem Hektolitergewicht und gutem Ertrag zeigte sich ‚Fritz‘, die gleichzeitig aber eine deutliche Lageranfälligkeit aufweist.

Mittlerweile durchschnittliche Erträge mit weiterhin guter Blattgesundheit zeigte ‚Delfin‘. Trotz eines insgesamt guten Hektolitergewichtes ist diese Sorte mit höherem Spelzgehalt weniger für die Schälung geeignet und sollte nur gezielt im Futterbereich in den Anbau kommen.

Nach dem ersten Versuchsjahr zeigte ‚Karl‘ insgesamt sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf Ertrag und Qualität und empfiehlt sich für den Probeanbau.

Auf Sandstandorten zeigte ‚Platin‘ mittlere Hektolitergewichte bei guten Erträgen und bietet sich daher für die leichteren Standorte an. Vorteilhaft ist die frühere Abreife der Sorte.

Erfolgreich anbauen und vermarkten

Um sicher und damit ökonomisch erfolgreich Hafer zu produzieren, sollten in Absprache mit Landhandel und Schälmühlen die richtigen Sorten in den Anbau kommen, die den geforderten hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Unter Umständen ist es sinnvoll, im Vorfeld Anbauverträge abzuschließen.

Was schwierig zu steuern ist, aber zum Erfolg maßgeblich beiträgt, ist ein möglichst früher Saattermin, jedoch mit gutem Saatbett für einen zügigen Start. Dabei sollte so weit wie möglich wassersparend geackert werden, da ansonsten gerade hier die Jugendentwicklung empfindlich ausgebremst werden kann.

Zudem wichtig für hohen Ertrag und gute Qualität ist eine moderate Pflanzenschutzintensität. Zu hoch dosierte Wachstumsreglermaßnahmen können gerade in trockenen Phasen den Stress verstärken. Bei zu starken späteren Fungizidmaßnahmen können die Umlagerung ins Korn gestört und die Abreife deutlich verzögert werden. Strobilurine sollten hier eindeutig nicht zum Einsatz kommen.

Fazit

Die Erträge ebenso wie die Qualitäten des Hafers waren im vergangenen Jahr eine bittere Enttäuschung und lagen deutlich unterhalb der Ergebnisse des Trockenjahres 2018. Hier wird nochmals deutlich, dass für einen erfolgreichen Sommergetreideanbau die optimale und zeitige Aussaat mit folgender milder und sonniger Witterung bei guter Wasserversorgung für gute Entwicklung und Ertragsbildung essenziell ist. Dennoch ist die Integration der Sommerung Hafer in klassische Marktfruchtfolgen ein einfacher, aber sehr wichtiger Schritt in Richtung Stabilisierung des Anbausystems. Bei der Sortenwahl kommt es auf die Nutzung ertragsstarker Sorten an, die aber besonders hinsichtlich ihrer Qualität für die meisten Fälle eine gute Vermarktung an die Schälindustrie zulassen, da hier ein aktuell sehr aufnahmefähiger Markt besteht.

Rinder aktuell: Hohe Kraftfuttermengen gleich besseres Laufverhalten?

0

Das Laufverhalten der Kühe am Melkroboter beschäftigt fast alle Milchviehhalter in der Praxis stark und ist deshalb immer wieder Thema auf den Betrieben. Das Laufverhalten selbst wird durch viele Faktoren beeinflusst. Eine aktuelle Auswertung der eigenen Beratungsbetriebe zeigt, dass die Auslastung der Roboter einen großen Einfluss auf das Laufverhalten der Kühe hat. Hohe Kraftfuttergaben haben dagegen keinen sichtbaren positiven Effekt auf das Laufverhalten.

Die Annahme, dass Kühe nur bei hohen Kraftfuttermengen gut zum Roboter laufen, ist weitverbreitet und spielt deshalb bei der Einstellung der Kraftfutterkurven vor Ort eine große Rolle. In der Beratungspraxis zeigt sich häufig, dass sehr hohe Kraftfuttermengen am Roboter gegeben werden. Aus tiergesundheitlicher Sicht sind bereits Kraftfutterkurven mit Spitzen von 5 kg oft bedenklich. Kraftfutterkurven, bei denen die Kühe 7 bis 8 kg Kraftfutter in der Spitze am Roboter bekommen, sind trotzdem keine Seltenheit. Vielen Landwirten sagt zwar ihr Bauchgefühl, dass die hohen Kraftfutterspitzen nicht gut für die Tiere sind, sie haben allerdings zu große Bedenken ihre Fütterungskurven selbst neu einzustellen.

Kraftfutter ohne Einfluss auf das Laufverhalten

In einer internen Versuchsreihe wurde überprüft, welche Faktoren einen Einfluss auf das Laufverhalten der Kühe am Roboter haben. Dazu wurden Roboterdaten von 31 Landwirten aus der gesamtem DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ausgewertet. Die ausgewerteten Daten zeigen, dass die durchschnittliche Höhe der Kraftfuttergabe keinen Einfluss auf das Laufverhalten der Kühe hat. Der Anteil nachzutreibender Tiere sank mit der Höhe der Kraftfuttergabe nicht ab.

Kraftfuttermenge und Milchmenge

Auch zeigen die Auswertungen, dass bei der Milchmenge ebenfalls kein Zusammenhang zur Höhe der Kraftfuttermenge besteht. Hohe Milchmengen können auch mit geringen Kraftfuttermengen am Roboter erreicht werden. Wir sehen in der Beratungspraxis viele Betriebe, die mit durchschnittlichen Kraftfuttermengen von weniger als 3,6 kg pro Tier und Tag 38 l pro Tier und Tag melken. Die Anzahl der Kühe am Roboter dagegen kann einen Einfluss auf die Milchmenge pro Kuh und Tag haben. Die interne Studie zeigt einen deutlichen Abfall der Milchleistung, wenn mehr als 65 Tiere pro Roboter gemolken werden.

Werden neue Melkroboter auf einem Betrieb installiert, kommen sie häufig mit voreingestellten Kraftfutterkurven oder werden nach Herstellerangaben vor Ort eingestellt, ohne auf die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Betriebs einzugehen. Die Herstellerangaben sind allerdings häufig unpassend, da jeder Betrieb individuell ist. Die Teil-TMR auf einem Betrieb ist nicht vergleichbar mit der auf einem anderen, da die Grundfuttersilagen und auch die Rationskomponenten verschieden sind. Zudem unterscheiden sich die Betriebe in den stallbaulichen Gegebenheiten, etwa in der Ausgestaltung der Liegeboxen und Laufgänge. Diese Punkte haben alle einen Einfluss auf das Laufverhalten. Die Kraftfutterkurven müssen somit zu den Zielen der Betriebe passen und können nicht für alle Betriebe gleich eingestellt werden.

Quelle: Milchviehberatung Denise Völker
Quelle: Milchviehberatung Denise Völker

Auslastung beeinflusst Laufverhalten

Die Auslastung der Roboter zeigt in der Auswertung einen deutlichen Einfluss auf das Laufverhalten – eine Beobachtung, die viele Landwirte auch vor Ort machen. Je mehr Tiere am Roboter sind und je geringer die freie Zeit ist, desto mehr Kühe müssen nachgetrieben werden (siehe Abbildung 2).

In der Auswertung wird deutlich, dass nur die Auslastung der Roboter einen Einfluss auf das Laufverhalten hat. Eine hohe Kraftfuttergabe hat dagegen weder einen Einfluss auf die Höhe der Milchmenge noch auf das Laufverhalten der Kühe. Es müssen zum Beispiel von Betrieben, die 8 kg Kraftfutter in der Spitze füttern, 8 % der Kühe nachgetrieben werden. Genauso holen aber auch Betriebe mit 4,5 kg Kraftfutter in der Spitze 8 % der Kühe zum Melkroboter.

Ein Blick ins europäische Ausland zeigt zwar, dass es auch möglich ist, mit hohen Kraftfuttermengen am Roboter hohe Milchmengen zu melken, die Tiergesundheit bewegt sich dabei jedoch auf einem sehr schmalen Grat. Die Landwirte sind bei einem solchen System darauf angewiesen, dass alle anderen Faktoren passen und nichts im Bereich der Fütterung schiefläuft. Die TMA muss konstant hoch liegen und Futterselektion darf nicht vorkommen. Sonst gerät das System schnell ins Wanken und negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit sind die Folge.

Die Auswertung zeigt, dass die Auslastung der Roboter einen sehr großen Einfluss auf das Laufverhalten der Kühe hat. Eine hohe Kraftfuttermenge pro Kuh und Tag hat auf den teilnehmenden Betrieben dagegen weder einen Einfluss auf die Höhe der Milchmenge noch auf das Laufverhalten der Kühe. Hohe Milchmengen und ein gutes Laufverhalten lassen sich auch mit geringen Kraftfuttermengen am Roboter erreichen. Die weitverbreiteten Bedenken, dass geringe Kraftfuttergaben am Roboter das Laufverhalten der Kühe negativ beeinflussen könnten, sind aus Sicht der Autoren unbegründet. Es bestätigt sich hingegen immer wieder, dass das Fütterungsmanagement inklusive der Rationsgestaltung die größten Auswirkungen hat.

Angst vor der Fütterung

Oft trauen sich die Betriebe nicht, die Kraftfutterkurven selbst zu optimieren, obwohl sie merken, dass die eingestellten Kraftfutterkurven nicht gut funktionieren. Die Kühe zeigen die bereits genannten Klauenprobleme wie Sohlengeschwüre oder Klauenrehe. Die Altmelker werden zu dick, oder es kommt zu plötzlichen Milchverlusten, die sich nicht wirklich erklären lassen. In der Beratung ist das Leitbild „Kühe haben immer recht“. Es lohnt sich für die Betriebe nach Erfahrung der Autoren, die Kühe genau zu beobachten und sich intensiv mit den Kraftfutterkurven auseinanderzusetzen. Dabei hilft ein gutes Fütterungscontrolling, das auf die tatsächlichen Erfolgskennzahlen achtet.

Fazit

Viele Landwirte haben Bedenken, ihre Kraftfutterkurven selbst einzustellen, obwohl sie beobachten, dass die Kurven für ihre Kühe nicht gut funktionieren. Zudem befürchten sie, dass sich das Laufverhalten verschlechtert, wenn die Kraftfuttermenge reduziert wird. Eine interne Studie mit 31 Roboterbetrieben aus der DACH-Region hat gezeigt, dass es sich lohnt, die Kraftfutterkurven kritisch zu hinterfragen. Die Studie zeigte, dass die Höhe der Kraftfuttergabe am Roboter keinen Einfluss auf das Laufverhalten und die Milchmenge der Kühe hat. Hohe Milchmengen und ein gutes Laufverhalten können auch mit geringen Kraftfuttermengen am Roboter erreicht werden. Einen deutlichen Einfluss auf das Laufverhalten zeigt dagegen die Auslastung der Roboter. Je mehr Kühe pro Roboter gemolken werden, desto höher ist der Anteil der Tiere, die zum Melkroboter getrieben werden müssen.

Marktkommentar – Schweinekurse reduziert

0

Getreide: Der etwas schwächere Euro verbesserte die Wettbewerbsfähigkeit von EU-Weizen auf dem Weltmarkt.

Raps: Ölmühlen signalisierten zuletzt Bedarf, die Rapspreise zogen etwas an.

Futtermittel: Mais in Chicago stand deutlich unter Druck wegen der letzten Schätzungen des USDA zur Maisernte 2023, die nun auf Rekordniveau taxiert wurde.

Kartoffeln: Die jüngsten und sehr deutlichen Preisaufschläge für gute Speisekartoffeln konnten sich im Kartoffelmarkt durchsetzen.

Schlachtrinder: Die Preise für gesuchte Schlachtkühe zogen weiter an, die Jungbullenkurse blieben vorerst stabil.

Schlachtschweine/-sauen: Die Rücknahme des VEZG-Preises auf 2 €/kg SG hat den Markt noch nicht wesentlich belebt.

Ferkel: Das saisonal knapper werdende Angebot konnte zügig am Markt platziert werden.

Milch: Die Rohstoffanlieferung hat weiter zugelegt, ohne das Vorjahresniveau zu erreichen.

Schlachtlämmer/-schafe: Die Nachfrage nach Schlachtlämmern hat sich inzwischen spürbar beruhigt.

Markttendenz für die Woche vom 29.1. bis 4.2.2024

Getreide: Die USA hoffen auf weitere Exporte nach Asien, EU-Weizen könnte in Nordafrika zum Zug kommen.

Raps: Der von hiesigen Ölmühlen signalisierte Bedarf geht mit Aufgeldern einher, die Erzeuger noch nicht zum Verkauf animieren.

Futtermittel: Soja steht unter Druck wegen einer erwarteten schwächeren Nachfrage Chinas, wo die Schweinebestände zurückgehen werden.

Kartoffeln: Die Preisaufschläge haben die stetige Nachfrage nicht negativ beeinflusst.

Schlachtrinder: Die Nachfrage nach Kuhfleisch ist rege und kann nur mit Mühe gedeckt werden, so ist mit weitersteigenden Preisen zu rechnen.

Schlachtschweine/-sauen: Bei den Geschäften mit Schweinefleisch fallen die umgesetzten Mengen weiter gering aus.

Ferkel: Der Rückgang des VEZG-Preises hat den Ferkelmarkt noch nicht tangiert, dieser wird weiter als ausgeglichen eingestuft.

Milch: Die steigende Milchanlieferung kann problemlos vom Markt aufgenommen werden.

Schlachtlämmer/-schafe: Preisgünstiges Lammfleisch aus Neuseeland drückt teilweise auf die Preise.

Staatlicher Eingriff bleibt umstritten

0

Die verpflichtende Einführung von Milchlieferverträgen zwischen Erzeugern und Meiereien mit fester Vereinbarung von Menge und Preis wird weiter kontrovers diskutiert. Bei einer Expertenbefragung im Ernährungsausschuss des Bundestages zur Lage am Milchmarkt in der vergangenen Woche waren sich die von den Fraktionen geladenen Sachverständigen über die Notwendigkeit einer Aktivierung von Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GMO) nicht einig.

Eine solche Aktivierung wird vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) angestrebt. Das BMEL will noch in diesem Quartal einen entsprechenden Verordnungsentwurf vorlegen. Damit soll die Stellung der Erzeuger im Vermarktungskanal verbessert werden und über eine stärkere Bündelung ihres Rohmilchangebots mehr Verhandlungsmacht entstehen.

Nicht gegen den Willen der Genossen

Strikt gegen eine solche Regelung ist der Vorstandsvorsitzende der genossenschaftlichen Hochwald Milch, Hans Peter Manderfeld. Dies würde „einen massiven Eingriff in die genossenschaftliche Satzungsautonomie“ bedeuten. Die Genossenschaftsmitglieder seien nicht nur Lieferanten, sondern auch Eigentümer und entschieden selbst demokratisch über die Ausrichtung ihrer Meierei und ihre Lieferbedingungen. „Der Staat soll sich heraushalten“, forderte Manderfeld. Der Milchpreis müsse letztlich am Produktmarkt realisiert werden, der stark von Entwicklungen am Weltmarkt und dem Lebensmitteleinzelhandel bestimmt werde. Eine Festpreislösung sei daher „Wunschdenken“, und die Umsetzung des Artikels 148 „bringt mehr Leid als Freud“, so der Vorstandsvorsitzende.

Skeptisch zu staatlich verordneten Lieferverträgen äußerte sich auch die Referatsleiterin Milch beim Deutschen Bauernverband (DBV), Leonie Langeneck. Dadurch entsteht ihr zufolge unnötiger bürokratischer Aufwand auch beim Überwachen der Verträge. „Der Artikel 148 kann die Volatilitäten am Milchmarkt nicht aushebeln“, betonte Langeneck. Notwendig für eine wirtschaftlich starke Milchwirtschaft sei „eine stabile und verlässliche Wirtschafts- und Agrarpolitik, die ein Investitionsklima schafft“.

Um die Milchpreisschwankungen abzufedern, müssten das einzelbetriebliche Risikomanagement und eine steuerliche Gewinnverteilung über Wirtschaftsjahre für Krisenzeiten gefördert werden. Zudem sollte das europäische Sicherheitsnetz mit privater Lagerhaltung erhalten bleiben. Eine zentrale Milchmengensteuerung durch die Politik lehnt der DBV jedoch ab.

„Aus wissenschaftlicher Sicht funktioniert der Milchmarkt, wie der Einfluss des Weltmarkts zeigt“, erklärte Agrarökonom Prof. Holger Thiele von der Fachhochschule Kiel. „Mit einem Festpreis ist jedoch für die Erzeuger noch nichts gewonnen“, betonte der Wissenschaftler. Die Meiereien könnten diesen zwar nennen, doch steige dann für sie das Risiko und es werde wahrscheinlich zu einen Preisabschlag kommen.

Der Geschäftsführer der Unternehmensberatung Lademann & Associates, Niels Frank, stellte fest, dass es am Rohmilchmarkt „eine atypische Preisbildung gibt“. Die Erzeuger lieferten ihre Milch ab, ohne zu wissen, was sie dafür bekämen. Dies hänge dann vom Vermarktungserfolg der Meierei ab. Mit Artikel 148 und verbindlichen Verträgen ließe sich das ändern, zeigte sich Frank überzeugt. Auch er wies darauf hin, dass sich dadurch das wirtschaftliche Risiko vom Erzeuger zur Meierei verlagere und diese dann weniger Rohmilch abnehmen werde, um das Risiko zu verringern.

Andienungspflicht ist Wettbewerbsbeschränkung

Für den Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Milcherzeugergemeinschaft Milch Board, Phillipp Groteloh, ist „die Andienungsplicht von Milch eine Wettbewerbsbeschränkung“. Die Milcherzeuger steckten „in einem Korsett“, und der von den genossenschaftlichen Großmeiereien dominierte Milchpreis decke langfristig kaum die Produktionskosten. Aufgrund der Marktbedeutung der Genossenschaften mit einem Anteil von rund zwei Dritteln der erfassten Milchmenge müssten diese in die Vertragspflicht nach Artikel 148 einbezogen werden. Dies sei rechtlich möglich, da sie laut Satzungsregelungen keine entsprechenden vertraglichen Regelungen über feste Liefermengen und dazugehörige Preise hätten. Der Artikel 148 baue Wettbewerbshemmnisse ab und nehme das alleinige Risiko von den Schultern der Erzeuger.

Ausdrücklich befürwortet wird die Vertragspflicht bei Milchlieferbeziehungen einschließlich der Genossenschaften auch von der Teamleiterin Landwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Reinhild Benning. Sie verwies auf das aus ihrer Sicht positive Beispiel Spanien, wo 2023 eine solche Regelung eingeführt worden sei, um kostendeckende Erzeugerpreise zu ermöglichen. Die Milchpreise seien in Spanien über den EU-Durchschnitt gestiegen, hob Benning hervor.

Zudem gebe es in Frankreich Dreierverträge zwischen Erzeugern, Meiereien und dem Einzelhandel. Dabei zahle beispielsweise Lidl rund 5.000 Milcherzeugern „faire Preise“ und werbe mit seinem nachhaltigen Ansatz, was bei den Verbrauchern gut ankomme. Trotz der höheren Erzeugerpreise ist es laut Benning nicht zu einer höheren Milchproduktion gekommen, da die Menge vertraglich festgelegt worden sei. age

Pionierarbeit für die ökologische Gemüsezüchtung

0

Der Bioland-Hof Christiansen in Esperstoftfeld, Gemeinde Silberstedt bei Schleswig in Schleswig-Holstein, ist von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau 2024 ausgezeichnet worden. Der Minister überreichte dem Betriebsleiterteam Heinz-Peter Christiansen, Barbara Maria Rudolf und Jan Richardt die Auszeichnung auf der Internationalen Grünen Woche.

Im Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau werden jedes Jahr drei Biobetriebe für besondere Betriebskonzepte und weitergehende Leistungen für den Ökolandbau und die Region ausgezeichnet. Der Preis ist mit 12.500 € pro Siegerbetrieb dotiert. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 43 Biobetriebe beworben.

Die Betriebsleitung des Gemüsehofs Christiansen (v. li.): Barbara Maria Rudolf, Jan Richardt, Heinz-Peter Christiansen

Christiansens Bioland-Hof überzeugte die Jury vor allem durch sein großes Engagement für die ökologische Gemüsezüchtung, die zusätzlich zum Erwerbsanbau aufgebaut wurde. Der Betrieb leistet hier nach Einschätzung der Jury-Mitglieder eine große Pionierarbeit, die Anerkennung verdiene. Mit etwa 20 Mitarbeitenden baut der Bioland-Hof auf 120 ha neben Kartoffeln vor allem Möhren, Rote und Gelbe Bete, Brokkoli, Blumenkohl, Rettich und Pastinaken an. Diese Kulturen werden auf dem Hof auch züchterisch weiterentwickelt.

Durch den eigenen Erwerbsanbau können die neuen Züchtungen direkt unter ökologischen Praxisbedingungen getestet werden. Zudem arbeitet der Betrieb deutschlandweit mit weiteren Biobetrieben zusammen, um die Neuzüchtungen unter verschiedenen Standortbedingungen zu prüfen. Hat sich eine Sorte bewährt, erstellt der Hof das Ausgangsmaterial (Elitesaatgut) für die weitere Vermehrung und Vermarktung, die von Partnerunternehmen übernommen wird.

Diese Züchtungsarbeit ist für den ökologischen Gemüsebau besonders wertvoll, denn der Markt wird dominiert von großen, konventionellen Zuchtunternehmen, die nicht samenfeste, das heißt nachbaubare Sorten züchten und dabei gentechnische Verfahren nutzen. Deshalb sind diese Sorten im Ökolandbau nicht zugelassen. Alle Züchtungen des Betriebs sind gentechnikfrei und samenfest.

Neben der aktiven Züchtungsarbeit engagiert sich die Betriebsleitung auch auf politischer Ebene seit vielen Jahren für die ökologische Gemüsezüchtung. So wurde bereits im Jahr 2010 der gemeinnützige Verein Saat:gut gegründet. Zudem bringt sich die Leitung aktiv ein in die Gestaltung neuer nationaler und EU-weiter Regelungen in der Pflanzenzüchtung, wo sie sich zum Beispiel für die Nutzung gentechnikfreier Sorten starkmacht.

Biomassefeuerungen wieder bezuschusst

Nach den Diskussionen um die Holzfeuerungen, der Kritik an der Holzverbrennung und der zeitweilig geplanten Aberkennung als Erneuerbarer Energieträger hat sich die Situation mit der abschließenden Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) weitgehend beruhigt. So werden Biomassefeuerungen mittlerweile wieder staatlich bezuschusst.

Im Rahmen des Bundesförderprogramms Effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) wurden zum Jahresende die Richtlinien für eine eventuelle staatliche Bezuschussung veröffentlicht. Demnach wird unter anderem auch die Errichtung und Erweiterung von Biomassefeuerungen ab einer Leistung von 5 kW bezuschusst. Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben beträgt maximal 30.000 € für die erste Wohneinheit. Für jede weitere Wohneinheit (bis zu sechs Wohnungen) erhöhen sich die förderfähigen Ausgaben um je 15.000 € je Wohneinheit. Bei weiteren Wohneinheiten reduziert sich der zusätzliche Wert auf 8.000 € ab der siebten Wohneinheit. Die genannten Maßnahmen beziehen sich nur auf Bestandsgebäude, die älter als fünf Jahre sind.

Die förderfähigen Ausgaben beziehen sich nicht nur auf die Feuerungstechnik, sondern auch auf „Umfeldmaßnahmen“. Dies sind notwendige Nebenarbeiten wie Schornsteinsanierung oder die Wärmeverteilung. Der Grundfördersatz beträgt bei Biomasseheizungen 30 % und kann sich durch weitere Boni auf maximal 70 % erhöhen. So sind für ein Wohnhaus mit einer Wohneinheit theoretisch Zuschüsse von 21.000 € möglich, also 70 % von 30.000 €. Auch bei einer Beheizung von Nichtwohngebäuden, die in den Anwendungsbereich des GEG fallen – dazu zählen keine Gebäude zur Aufzucht oder Haltung von Tieren – kann ein Zuschuss gewährt werden.

Erhöhte Förderung bis 2028

Wird bis zum 28. Dezember 2028 investiert, erhöht sich der Fördersatz im Rahmen des Klimageschwindigkeitsbonus um weitere 20 %. Dieser Bonus reduziert sich in Abhängigkeit vom Baubeginn in den Folgejahren bis Ende 2036. Er gilt nur für selbst nutzende Wohnungseigentümer. Bedingung ist der Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Gas-, Etagen- und Nachtspeicherheizungen ohne Bindung an den Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Für funktionsfähige Gas- oder Biomasseheizungen muss der Zeitpunkt der Inbetriebnahme bei Antragstellung mindestens 20 Jahre zurückliegen.

Der Bonus wird für neue Biomasseheizungen nur gewährt, wenn zusätzlich eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe installiert wird, die zumindest bilanziell vollständig die Trinkwassererwärmung decken kann. Bestehende Anlagen, auch Photovoltaik, können angerechnet werden. Nach dem Austausch dürfen die versorgten Wohneinheiten nicht mehr von fossil betriebenen Heizungen versorgt werden. Ausnahme: Gas-Brennstoffzellen-Heizung oder wasserstofffähige Heiztechnik.

Ein Emissionsminderungszuschlag von 2.500 € kann gewährt werden, wenn ein Emissionsgrenzwert von 2,5 mg Staub je 1 m³ Rauchgas eingehalten werden kann. Der Zuschlag gilt unabhängig von der genannten Höchstgrenze der Förderung von 70 %.

Werden bestehende Biomassekessel ab 4 kW, die älter als zwei Jahre sind, mit emissionsmindernden Maßnahmen ausgerüstet, können zusätzlich 50 % der Investitionen bezuschusst werden. Voraussetzung: Die Feuerung hat auch bisher schon die Grenzwerte der 1. BImSchV eingehalten und durch die Maßnahme werden 80 % der bisherigen Emissionen reduziert. Einzelfeuerungen (zum Beispiel Kamine) sind ausgenommen.

Der Einkommensbonus von 30 % wird selbst nutzenden Eigentümern mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 € nur für die selbst genutzte Wohneinheit gewährt. Für aktive landwirtschaftliche Betriebe ist dies momentan kaum relevant.

Finanzielle Unterstützung für verschiedene Techniken

Die oben beschriebenen Maßnahmen beziehen sich vorwiegend auf Biomasseheizungen. Wie die Tabelle zeigt, können auch andere Techniken zur Wärmeerzeugung wie Solaranlagen und Wärmepumpen bezuschusst werden. Auch die Anbindung an Wärme- oder Gebäudenetze sowie deren Errichtung oder Erweiterung können gefördert werden. Für Projekte, die im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplanes erfolgen, gelten zusätzliche Fördersätze. Auch zinsgünstige Ergänzungskredite sind möglich.

Die Zuschüsse für den Heizungstausch können künftig bei der KfW beantragt werden. Investitionskostenzuschüsse für Effizienz-Einzelmaßnahmen, also für Maßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung, sowie für Gebäudenetze können beim Bafa beantragt werden.

Die oben genannte Beschreibung des BEG kann hier nur als Auszug eines sehr viel umfangreicheren Programmes dargestellt werden. Weitere Informationen unter bafa.de oder kfw.de 

Landjugend und Junglandwirte demonstrieren für ihre Zukunft

0

Landjugendliche und Junglandwirte aus ganz Schleswig-Holstein waren in den vergangenen Wochen auf den Demos vertreten, um für ihre Zukunft im ländlichen Raum einzustehen. Die Bilder auf dieser Seite zeigen sie bei verschiedenen Aktionen, Kundgebungen und Mahnfeuern. 

Malte Blöcker nach seiner Rede auf der Demo in Kiel
Hilke Petersen, Ina Petersen, Merle Meggers und Telse Meggers (v. li.) auf der Demo am Brandenburger Tor
Treffpunkt für die Traktoren in aller Frühe in Eckernförde. Von dort ging es weiter nach Kiel.

Der neuste Traktor statt Altersvorsorge?

0

Um Finanzen und Absicherung für Frauen ging es beim Bäuerinnenforum des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) auf der Internationalen Grünen Woche. Das Thema des Forums lautete „Altersarmut ohne mich!“. Dafür gibt es einen ernsten Hintergrund. Auf die Frage, ob sich Frauen für das Alter ausreichend abgesichert fühlten, antworteten 30,6 % mit Nein, fast 26 % wussten es nicht so recht. 80 % der Frauen haben keine vorausschauende Einigung im Fall von Trennung oder Scheidung getroffen.

Diese Fakten lieferte die Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft“, die der dlv initiierte und gemeinsam mit dem Thünen-Institut umsetzte. Die dlv-Präsidentin Petra Bentkämper bezog sich in ihrer Eröffnungsrede auf weitere Erkenntnisse daraus. Frauen in der Landwirtschaft sorgten mehrheitlich betrieblich und privat für das Alter vor. „Interessant ist, dass 17 Prozent der Befragten allein das Altenteil als Mittel zur Alterssicherung angaben“, so Bentkämper. Es sei angesichts dieser Situation wichtig, Zahlen, Daten und Fakten zu den Versorgungslücken öffentlich zu machen und den Frauen so die Notwendigkeit des Handelns klar vor Augen zu führen, so Bentkämper. Es gehe auch darum aufzuzeigen, dass mangelnde Perspektiven in der Landwirtschaft das Thema der individuellen Altersvorsorge überschatteten – der Betrieb gehe meist vor. Deshalb sollten auf dem Forum auch Handlungsoptionen ausgelotet werden.

„Es ist erschreckend, wenn man sieht, dass ein Viertel der Frauen nicht weiß, ob sie ausreichend für das Alter abgesichert sind“, stellte Juliane Vees fest. Sie ist alternierende Vorsitzende der Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und kann ihre Stimme auch im Vorstand einbringen. Die ehemalige Vizepräsidentin des dlv kritisiert zudem die Umwege in einigen Betrieben, in denen die Sozialversicherungspflicht durch Anstellung in einem Minijob-Verhältnis umgangen werde. „Es ist wichtig, sich selbst um die eigene Absicherung zu kümmern“, appellierte sie. Sie machte auf die zahlreichen Angebote der SVLFG aufmerksam und erläuterte, dass die auch aus Bundesmitteln finanzierte Alterskasse daran arbeite, Forderungen aus der Thünen-Studie umzusetzen. Dazu gehörten eine bessere Aufklärung über Leistungen der SVLFG wie Prävention, Reha sowie Betriebshilfe und Aushilfskräfte im Krankheitsfall. „Handwerksfrauen beispielsweise beneiden uns sehr um die Möglichkeit der Landwirtschaftlichen Alterskasse“, bekräftigt Vees die bestehenden Leistungen. Fakt sei, dass die Altersvorsorge oft zugunsten des Betriebes aufgegeben werden. Abschließend gab Vees den Teilnehmenden einen Denkanstoß mit nach Hause: „Muss es immer der größte Traktor sein, um dann an der Altersvorsorge sparen zu müssen?“

In der Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass mangelnde Altersvorsorge nicht nur Frauen aus der Landwirtschaft betrifft. Darüber hinaus wurde betont, dass Frauen auch eine gewisse Holschuld hätten, die eigene Vorsorge anzugehen. Neben der Notwendigkeit von Kampagnen zum Thema müsse Altersvorsorge auch in die Lehrpläne der Schulen, Berufsschulen und Studiengänge integriert werden, betonte Petra Bentkämper. Der dlv kämpfe seit Jahren dafür, dass sich das endlich ändere.

Breite Zustimmung aus dem Publikum erhielt der Vorschlag, die Befreiung von der landwirtschaftlichen Alterskasse zu erschweren und damit einen gewissen Versicherungszwang einzuführen. Sascha Strauch von der Verbraucherzentrale Bayern sagte klipp und klar: Eine Pflichtversicherung sei durchaus von Vorteil, zumindest für einen gewissen Grundbestand der Altersvorsorge. Dafür Geld aufzubringen sei auch für alle gesetzlich Versicherten ein Wirtschaftsfaktor, mit dem sie rechnen müssten und den sie nicht einfach abwählen könnten.

Sehr offen und fachkundig sprachen drei LandFrauen über ihren Umgang mit dem Thema Altersvorsorge, darunter auch die Junge LandFrau Katharina Timmermann aus Dithmarschen. Die Bankkauffrau arbeitet nach ihrem BWL-Studium als Personalreferentin bei einer Bank. Aufgewachsen ist sie auf einem Hof. Im ersten Moment sei es komisch gewesen, sich so früh mit der Altersvorsorge zu beschäftigen, so die 31-Jährige. Das sei ein schwer greifbares Thema. Schließlich ließ sie sich beraten, denn es sei ihr dann doch wichtig, abgesichert zu sein. Ihre Mutter arbeite in Teilzeit, sei auf dem Hof nicht angestellt und habe nur eine kleine Rente in Aussicht. Sie habe ihre Altersvorsorge nun gesplittet, unter anderem in Aktien, Bausparvertrag, monatlichen Sparauftrag, und plane die Anschaffung einer Immobilie.

Hedda Korte kam mit ihrer Tochter Anna, 2014 vom dlv als Unternehmerin des Jahres ausgezeichnet. Vor gut zehn Jahren verkaufte sie ihren medikamentenfreien Putenbetrieb (gearbeitet wird mit Homöopathie) mit Direktvermarktung an Mann und Tochter. „Das Geld geht in meine Altersvorsorge“, so die LandFrau aus Nordrhein-Westfalen, die ihre Altersvorsorge auf mehrere Säulen gestellt hat. Wichtige Voraussetzung für die Klärung sei die Kommunikation in der Familie gewesen, zu der auch noch drei Söhne gehören. „Wir haben uns alle, Kinder und Eltern, an einen Tisch gesetzt und ganz offen darüber geredet“, so die 60-Jährige.

Katharina Timmermann würde sich das auch für ihre Familie wünschen. Das sei aber ein sehr sensibles Thema.

„Ist es irgendwann zu spät, sich um die Altersvorsorge zu kümmern?“, wollte Moderatorin Daniela Ruhe, Hauptgeschäftsführerin des dlv, von den drei Frauen zum Abschluss wissen. Natürlich sei es besser, rechtzeitig anzufangen und sich möglichst breit aufzustellen, so Timmermann. Es lohne aber auch, sich damit zu beschäftigen, und mache immer Sinn, sich beraten zu lassen. Dem pflichtete Anna Korte bei. Sie riet, regelmäßig zu hinterfragen, ob die einmal abgeschlossene Altersvorsorge auch in vielen Jahren noch reiche.

Hedda Korte brachte zum Abschluss noch einen anderen Aspekt zur Sprache: „Wir sind auch Mütter und Erzieherinnen von Söhnen und sollten ihnen vermitteln, dass auch die Geschäftsführerin eines Familienunternehmens, die sich um Kinder und Haushalt kümmert, eine gute Rentenversicherung verdient.“

Christine Reitelshöfer, zweite Vizepräsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes und Milchbäuerin aus Bayern, appellierte abschließend: „Altersvorsorge betrifft uns alle und jede Frau ist einerseits für sich selbst, aber auch für die kommenden Generationen verantwortlich.“

Befreiungen kritisch hinterfragen

dlv-Forderungen zur Bekämpfung weiblicher Altersarmut

Im aktuellen Positionspapier legte der Deutsche LandFrauenverband (dlv) kürzlich konkrete Forderungen zur Bekämpfung weiblicher Altersarmut vor. Darin heißt es unter anderem: „In der Landwirtschaft sind es vor allem engagierte Frauen, die Innovationen auf den Höfen vorantreiben. Doch trotz ihres bedeutenden Beitrags im landwirtschaftlichen Sektor bleibt die finanzielle Absicherung für das Alter oft unzureichend: Beunruhigende 70 Prozent der versicherten Frauen befreien sich sogar von den Pflichtbeiträgen der Landwirtschaftlichen Alterskasse.“

Die dlv-Präsidentin Petra Bentkämper weist auf die Wichtigkeit einer guten Altersvorsorge für Frauen hin: „Die Studie ‚Frauen. Leben. Landwirtschaft’ hat gezeigt, welch fatale Lücken im Wissen um die Altersvorsorge von Frauen bei der Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben klaffen.“

Daher fordert der dlv unter anderem eine flächendeckende sozioökonomische Beratung und die stärkere Einbindung des Themas Altersvorsorge in Ausbildung und Studium. Zudem müssten Befreiungen von der Pflichtversicherung kritisch hinterfragt werden. dlv

Im Publikum LandFrauenpräsidentin Claudia Jürgensen und Geschäftsführerin Ninette Lüneburg  

Körung des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg in Neumünster

0

Seit mehr als 30 Jahren findet am ersten ­Februarwochenende die Körung des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/­Hamburg (PSB) in den Holstenhallen in Neumünster statt. Auch in diesem Jahr stehen wieder die Körung und Anerkennung von Hengsten aus 16 Rassen an, ­außerdem ein Islandpferde­turnier sowie der große Shownachmittag.

„Ganz früher hatten wir mal den Termin zwischen den Holsteinern und den Trakehnern“, erinnert sich Dr. Elisabeth Jensen. Die heutige Zuchtleiterin und Geschäftsführerin des PSB war damals noch nicht im Amt. Eine Körung in der Woche sei einfach „nicht so schön“ gewesen. Nun profitieren die Züchter von den VR Classics, die zwei Wochen später in den Holstenhallen stattfinden. „Die Kosten für die Bodenbereitung werden geteilt“, erklärt Jensen. Es kann also losgehen.

Am Donnerstag, 1. Februar, können die Hengste angeliefert und auch schon gemessen werden. Am Freitag, 2. Februar, wird es dann um 9 Uhr richtig ernst. Dann beginnt die Musterung der Hengste auf festem Untergrund. Wie auch bei den Trakehnern und Holsteinern wird dies draußen durchgeführt. Doch die Züchter sind wettererprobt, findet die Körung des PSB doch schon seit den 1990er Jahren im Februar statt.

Ursprünglich waren 96 Hengste angemeldet, nun sind es noch 86, ähnlich wie im vergangenen Jahr. Die meisten Hengste werden wie immer bei den Deutschen Reitponys zu sehen sein, dieses Jahr sind es 22. Allein Peter Böge aus Schönhorst, Kreis Rendsburg-Eckernförde, bringt neun Hengste mit. Auch wenn sie weiterhin die größte Gruppe stellen, seien auch schon einmal mehr Deutsche Reitponys angemeldet gewesen. Die zweitgrößte Gruppe sind die Islandpferde mit 14 Hengsten. „Insgesamt haben wir mehr Vielfalt“, fasst Jensen zusammen. Unter anderem seien mehr Shetlandhengste dabei. Neben der Körung tragen die Islandpferdereiter ihre Norddeutschen Hallenmeisterschaften aus. „Da werden sicherlich einige gute Reiter zu sehen sein“, freut sich Jensen. Danach bevölkern dann die Showreiter die Holstenhallen. Erwartet werden mehr als 200 Pferde und Ponys mit ungefähr 300 Teilnehmern in der größten deutschen Pferdeshow mit 100 % ehrenamtlichem Einsatz. Organisiert wird der Nachmittag wieder von Hans-Heinrich Ehlers und Jennifer Hennig. „Es gibt viele schöne Bilder zu sehen. Wirklich bunt und hochwertig“, kündigt Jensen an.

Insgesamt wird es 18 Schaubilder geben, darunter beispielsweise die beiden Minishettys Luna und Ernie. Sie zeigen Lektionen wie Galopp-Pirouette, Traversale oder Passage, die für manches Sportpferd eine echte Herausforderung sind. Die sechs Lusitanos mit ihren Reitern vom Caroussell Iberico wollen den Zuschauern das Feuer, den Mut und die Magie der innigen Verbundenheit zwischen Mensch und Pferd näherbringen.

Mit dabei ist auch die Showgruppe Side by Side, die in die Welt der Damensattelreiterei entführt. Spannend wird es dann unter anderem mit den Flying Ponys. Fünf Fahrerinnen und Fahrer zeigen unter der Leitung von Rebecca Otto gemeinsam mit ihren Ponys ihr Können im Kegelparcours. Auch der erst achtjährige Lasse wird mit seinem 18-jährigen Wallach Pavel teilnehmen.

Der Eintritt am Freitag und Sonnabend ist frei, der Vorverkauf für den Sonntag läuft. Onlinebestellungen können über www.pferdestammbuch-sh.de erfolgen. Telefonisch sind die Holstenhallen unter Tel.: 0 43 21-91 00 erreichbar.