Kleine Künstler ganz groß – auf dem Wittkielhof in Stoltebüll bei Kappeln ist seit Sonntag vergangener Woche Deutschlands bislang größte Kinderkunstausstellung mit dem Titel „The Kids are the Stars“ zu sehen. 400 Kunstwerke von Kindern im Alter zwischen drei und 14 Jahren auf einer Ausstellungsfläche von 400 m2 – entstanden in Workshops mit Künstlern und deren Werken als Vorlage sowie in Kitas und Schulen im Kreis Schleswig-Flensburg.
Foto: Iris Jaeger
Initiiert wurde die Ausstellung vom Verein Kunst für Angeln mit der Gründerin und Vorsitzenden Ingrid Roosen-Trinks. Sie verleiht Originale aus ihrer Sammlung an Kitas und Schulen im Kreis, die die Kinder dazu anregen sollen, ihre eigenen Kunstwerke zu schaffen. Darüber hinaus finden immer wieder Kinderkunstworkshops auf dem Wittkielhof statt, die von Künstlern aus der Roosen-Trinks-Sammlung geleitet werden.
„Dabei geht es nicht darum, die Originale zu kopieren oder nachzuahmen, sondern komplett eigene Kreationen zu erschaffen“, so die Initiatorin. Neben Bildern und Collagen sind auch Basteleien, Skulpturen und Figuren zu sehen. „Mit dieser Ausstellung möchten wir die Vielfalt und Ausdruckskraft kindlicher Kreativität sichtbar machen und gleichzeitig einen Raum für Begegnung und Austausch schaffen“, so Ingrid Roosen-Trinks.
Begonnen hat alles 2022, als ein Lkw aus Berlin die ersten Kunstwerke aus der Sammlung von Ingrid Roosen-Trinks zum Wittkielhof brachte. Das erste Bild, das die Sammlerin auspackte, war „Waywards“ von Maria Thurn und Taxis. Die Tochter von Wittkielhof-Geschäftsführer Heinrich Nissen, die damals siebenjährige Clara, schaute neugierig zu, lief nach Hause und kam wenig später mit ihrer Version des Bildes zurück. Das war der Startschuss für die Idee, Originale der Sammlung an Kitas und Schulen zu verleihen und Kindern im Unterricht sowie in Workshops einen völlig neuen Zugang zu kreativem Schaffen zu ermöglichen. Es gründete sich der Kinder Kunst Club Angeln mit Clara und ihrem Bruder Armin als Club-Chefs. Beide zeigen ihre Werke in der Ausstellung, sind aber auch angetan von den Werken der anderen Kinder. „Viele der Bilder sind besser als die Originale“, finden sie. Zur Ausstellung erscheint das Buch „The Kids are the Stars“, das ausgewählte Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler sowie Eindrücke aus den Workshops und Hintergrundgeschichten zum Projekt versammelt: ein liebevoll gestaltetes Buch über die Kraft kindlicher Kreativität.
Info
Die Ausstellung auf dem Wittkielhof bei Kappeln endet am Sonntag, 19. Oktober, mit einer Finissage von 12 bis 17 Uhr. Jeder kann an dem Tag ohne Anmeldung kommen. In der Zeit bis dahin gibt es Besichtigungen nur mit Anmeldung. Besucher können sich für einen Termin bei Ingrid Roosen-Trinks unter
visit@kunstfuerangeln.de anmelden. Die Führungen durch die Ausstellung beginnen mit einem Klönschnack bei Getränken, Kaffee und Keksen, dann werden die Kunstwerke und das Konzept dahinter erklärt. Das Buch „The Kids are the Stars“ gibt es bei ihr bis 19. Oktober gegen eine Spende von 20 € sowie im Buchhandel oder bei Amazon:
ISBN 978-3-96666-104-1




