StartNachrichtenEnergie Klima UmweltMehr Gewässerschutz mit Ordnungsrecht und Anreizen

Mehr Gewässerschutz mit Ordnungsrecht und Anreizen

Nährstoffeinträge in die Ostsee: Abschlussbericht zum Modellprojekt Schlei vorgelegt
Von jh/age
Der Bericht zum Modellvorhaben Schlei urteilt, dass eine „Kombination aus ordnungsrechtlichen Basismaßnahmen (Stoffstrombilanz mit ambitionierten Zielwerten) und klug gesetzten Anreizen für Landwirte (Honorierung besonders günstiger Nährstoffsalden; Hybridlandwirtschaft) einen vielversprechenden Politikmix zur Erreichung von Umweltzielen bei hohen Produktionsniveaus darstellt“. Foto: Imago
Die in Berufsstand und Politik in Verruf geratene Stoffstrombilanz genießt in der Wissenschaft weiterhin hohe Anerkennung. Zumindest die Kieler Agrarwissenschaftler Prof. Friedhelm Taube und Prof. Uwe Latacz-Lohmann sehen die Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphor als zentrales ordnungsrechtliches Instrument zur Honorierung nachhaltiger Landwirtschaft. Sie sprechen sich im Abschlussbericht zum Modellprojekt Schlei außerdem dafür aus, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) um innov

oder Angebot auswählen und Artikel gleich weiterlesen

Abonnement
upgraden

Für Abonnenten der gedruckten Ausgabe nur 1,50 €/Monat (Jahresabo 18,- €).

Abonnement
abschließen

Digital-Abonnement für nur 64,- € für 6 Monate (Jahresabo 120,- €).

Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • • unbegrenzter Zugriff auf alle bb+ Artikel
  • • das Bauernblatt bereits ab Donnerstagmittag auf Smartphone oder Tablet
  • • Zugang zum Archiv bisheriger Bauernblatt Ausgaben (seit August 2013)
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt