StartNachrichtenWald & JagdMarkterkundung von Forstpflanzen

Markterkundung von Forstpflanzen

Begutachtung der unterschiedlichen Herkünfte und Sortimente
Von Peer Rosenhagen Landwirtschaftskammer SH
Roteichen- und Esskastanienquartier in einer Baumschule Foto: Peer Rosenhagen

Auch in diesem Jahr führte die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer wieder eine Forstpflanzen-Markterkundung durch. Nach der Abfrage des Pflanzenbedarfs in den zwölf Bezirksförstereien und dem Anschreiben an die Baumschulen erfolgte eine Bereisung zur Begutachtung der unterschiedlichen Herkünfte und Sortimente.

Insgesamt bewegt sich der Bedarf mit rund 500.000 Forstpflanzen auf ähnlichem Niveau wie in der Pflanzsaison 2023/2024. Wie auch in den letzten Jahren gibt es in Schleswig-Holstein noch zahlreiche Waldflächen, die durch Trockenheit, Sturm und Borkenkäferschäden in Mitleidenschaft gezogen wurden und nun mit einem bunten Strauß von verschiedenen Baumarten wieder aufgeforstet werden. Die Größe und Anzahl der nun wieder aufzuforstenden Flächen im Wald bedeuten somit für alle Beteiligten weiterhin ein hohes Arbeitspensum.

Vereinzelt Engpässe

Nach einer intensiven Markterkundung sowie anschließender Besichtigung der Quartiere bezüglich vorgegebener Qualitätsstandards konnten viele Sortimente und regionale Herkünfte auf ganzer Linie überzeugen und uneingeschränkt empfohlen werden. Eine große Herausforderung bestand für die Baumschulen in der Fokussierung auf besonders nachgefragte fünf bis sechs Baumarten. Vor allem bereits erprobte klimaresiliente Arten wie die Esskastanie, Roteiche oder auch die Douglasie waren besonders begehrt. Engpässe waren zum Teil bei Linde, Spitz-und Bergahorn erkennbar.

Stress durch Klimawandel

In den vergangenen Jahren wurde einmal mehr deutlich, dass unsere heimischen Baumarten einer enormen Komplexbelastung durch den Klimawandel ausgesetzt sind. Neben einer Verstärkung ökologischer Interaktionen in alle Richtungen und damit einhergehender Verschiebung interspezifischer Konkurrenz kommt es zu einer Störung ökologischer Gleichgewichte. Das Wechselspiel zwischen Waldschädlingen und ihren Wirtsbäumen gerät aus dem Gleichgewicht. Es kommt zu einer verstärkten Ausbreitung von Pathogenen, insbesondere invasive (Pilz-)Arten sind auf dem Vormarsch. Auch kommt es zu Schädlingsgradationen. Die Spätfrostgefahr sowie Hitze- und Trockenstress steigen.

Aus den genannten Aspekten ergeben sich voraussichtlich deutliche Änderungen in der Verbreitung unserer heimischen Baum­arten.

Ersatz für Hauptbaumarten

Folgende fünf außereuropäische Baumarten können bereits jetzt als potenzieller Ersatz für die heimischen Hauptbaumarten dienen: Douglasie, Küsten-Tanne, Roteiche, Robinie und Japanische Lärche. Diese Baumarten werden auch aus förderungstechnischer Sicht bereits heute schon in gewissem Umfang akzeptiert. Für weitere „in Europa heimische“ Baumarten legt die Abteilung Genressourcen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt nun in großem Stil Herkunftsversuche und Probeanbauten an. Hier liegt das Problem vor allem in der Beschaffung von qualifiziertem Saatgut und fehlendem Wissen, wie sich diese Baumarten in Deutschland verhalten. Erste Erkenntnisse aus den Anbauversuchen sind frühestens in 20 Jahren zu erwarten.

WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt