Die Vertreterinnenversammlung (VV) der schleswig-holsteinischen LandFrauen war auch in diesem Jahr wieder ein beeindruckendes Ereignis, bei dem rund 300 engagierte Frauen zusammenkamen, um Rückschau auf das vergangene Jahr zu halten, neue Impulse für ihre Ehrenamtsarbeit zu bekommen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Claudia Jürgensen wurde mit großer Mehrheit für weitere vier Jahre in ihrem Amt als Präsidentin des LandFrauenverbandes Schleswig-Holstein e. V. bestätigt und bedankte sich in ihrer anschließenden Rede: „Ich bin schon mehr als die Hälfte meines Lebens eine LandFrau. Die LandFrauen haben mich damals stark gemacht, jetzt möchte ich die Türen noch weiter für uns öffnen.“ Claudia Jürgensen betonte allerdings auch, dass sie sich in den nächsten zwei Jahren ihrer Amtszeit auf die Suche nach einer Nachfolgerin für ihr Präsidentinnenamt machen möchte, „damit der Verband weiter in die Zukunft getragen wird“. Frischer Wind kommt durch die Neuwahl von Marie-Theres Theede in den Landesvorstand. Die 22-Jährige aus dem Organisationsteam der Jungen LandFrauen Ostholstein wurde zur neuen Beisitzerin gewählt, ihre Vorgängerin Inge Carstensen zuvor mit großem Dank und einem Blumenkorb nach zwei Jahren ehrenamtlicher Mitarbeit im Landesvorstand verabschiedet. Außerdem wurde auch Heidi Thamsen aus dem Kreis Nordfriesland für vier weitere Jahre im Präsidium bestätigt. Auf dem Programm der jährlichen großen Delegiertenversammlung standen Verabschiedungen, Begrüßungen und Auszeichnungen verdienter Ehrenamtlerinnen. Unter anderem erhielt die ehemalige Kreisvorsitzende der Dithmarscher LandFrauen, Telse Reimers, die silberne Ehrennadel, außerdem konnte der Landesverband rund 20 neue Ortsvorsitzende begrüßen.
Am Vormittag konnten sich die LandFrauen aber zunächst über Dr. Gisa Andresen auf der Bühne freuen. Die ärztliche Geschäftsführerin der Ärztekammer Schleswig-Holstein stellte die neue gemeinsame Gesundheitsaktion mit dem LandFrauenverband vor, die auf Prävention und Wohlbefinden setzt. Der Kampagnentitel: „Risiko nein danke: runter vom Sofa – warum vorbeugen besser ist als heilen!“. Ab September können Vorträge zur neuen Gesundheitsaktion von Ortsvereinen und Kreisverbänden gebucht werden, dabei soll laut Dr. Gisa Andresen auch mit Gesundheitsmythen aufgeräumt werden. „Wir wollen klären, ob Rotwein gesund ist, ob Tiere glücklich machen, ob Fett wirklich fett macht und ob Jogger tatsächlich länger leben oder nur gesünder sterben.“ Es folgte großer Applaus der rund 300 amüsierten LandFrauen. Im Anschluss hielt der Hamburger Rechtsanwalt und Spezialist für Vereinsrecht, Heiko Klages, einen sehr interessanten Vortrag über die Grundlagen des Vereinsrechts für Vorstände auf Ortsebene. Außerdem ging es um die Frage „Warum mache ich eigentlich Vereinsarbeit?“. Heiko Klages erläuterte den anwesenden LandFauen, dass laut einer aktuellen Studie die Bereitschaft zu Ehrenamtsarbeit zwar grundsätzlich steige, die Bereitschaft, ehrenamtliche Leitungsfunktionen zu übernehmen, aber deutlich sinke. Der Anwalt riet den LandFrauen, auf Orts- und Kreisebene künftig in Teamvorständen zu arbeiten.
Nach einer kleinen Zeitreise durch die Entwicklung der Struktur des LandFrauenverbandes Schleswig-Holstein im Laufe der Jahre, geleitet durch die beiden Geschäftsführerinnen des Landesverbandes, Dr. Gaby Brüssow-Harfmann und Ninette Lüneberg, folgte am Nachmittag noch ein Ausblick auf das LandFrauenjahr 2025 mit einer ganzen Reihe neuer Bildungsangebote, vielfältiger Seminare, Netzwerktreffen und dem LandFrauentag am 14. Juni, der hoffentlich mindestens genauso gut besucht wird wie die diesjährige Vertreterinnnenversammlung in Neumünster.