Der Wald der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten ist wieder erfolgreich nach dem Nachhaltigkeitsstandard des FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert worden. „Dieser Standard wird von externen Prüfern wie eine Grüne TÜV-Plakette nach einer gründlichen Durchsicht vergeben“, sagt Dr. Chris Freise, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Das international anerkannte FSC-Siegel stehe für anspruchsvolle ökologische und soziale Standards der Waldwirtschaft. Seit 1999 bestehen die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, die auch parallel den PEFC-Standard erfüllen (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes), diese Zertifizierung erfolgreich.
Diese externen Qualitätschecks dokumentieren die besonders naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung und das vorbildliche Engagement, die Lebensgemeinschaft Wald als Ökosystem für nachfolgende Generationen zu erhalten. Die deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinausreichenden Anforderungen beziehen sich auf eine ganze Liste von Indikatoren, die von Ökologie über Ökonomie bis hin zu Sozialem reichen und auch Partnerunternehmen, Dienstleister und Stakeholder in den Zertifizierungsprozess mit einbinden.
Während der Zertifizierungsprozesse wurden die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten von externen, unabhängigen Auditoren verschiedener Zertifizierungsgesellschaften über mehrere Monate hinweg geprüft. Sowohl die praktische Arbeit in den Forstrevieren als auch die Fachabteilungen der Zentrale in Neumünster waren Gegenstand der Audits. Ebenso wurden alle Unternehmen, die für die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten tätig sind, auf ihre Unternehmenszertifizierung hin überprüft, sodass eine gesicherte Kette des Zertifizierungsstandards besteht. Sogar die Zertifizierungsgesellschaften selbst unterliegen wieder bestimmten Kontrollen. Das aktuelle FSC-Zertifikat ist nun fünf Jahre gültig. Während dieser Zeit werden die Landesforsten allerdings weiterhin jährlich auditiert. pm