Das Kloster Uetersen ist die Keimzelle der späteren Stadt und kann mit seinen Gebäuderesten aus der Klosterzeit und der späteren Zeit als Damenstift ebenso wie die romantischen, parkartigen Gartenbereiche besichtigt werden. Am anderen Ende der Stadt am Rande des Erholungswaldes Langes Tannen befindet sich die der Stadt Uetersen vermachte bürgerliche Wohn- und Gartenanlage der Familie Lange aus dem 19. Jahrhundert.
Heinrich II. von Barmstede verließ 1234 seine befestigte Burg und baute