DIe Immunkastration hat keine relevanten Nachteile für die Qualität der Erzeugnisse und gewährleistet mehr Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion – das haben Forschende aus Kiel und Göttingen herausgefunden. Projektkoordinator Prof. Joachim Krieter von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat die Ergebnisse zum Projektabschluss im Beisein von Vertretern aus Landwirtschaft, Fleischverarbeitung und Lebensmittelhandel in Kiel vorgestellt.
Die meisten für die
Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz
Forschungsprojekt zur Immunkastration bei Schweinen
Von Dr. Robert Quakernack

Die Impfung gegen Ebergeruch gewährleistet die körperliche Unversehrtheit des Tieres und ist damit eine tiergerechtere, sichere und ökologisch nachhaltigere Alternative zur chirurgischen Kastration. Foto: rq
WEITERE ARTIKEL