StartNachrichtenPflanzeGrünlandbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels

Grünlandbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels

Anpassungsstrategie und Dürremanagement
Von Dr. Tina Baumgärtel, Thüringer Landesamt für ­Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Im Sortenversuch in der VS Heßberg wurde während der Trockenperiode 2022 einmal mehr die Überlegenheit von Rohrschwingel (li. im Bild, Wiesenlieschgras r.) deutlich. Foto: Maik Schwabe
Auch wenn sie mittlerweile schon einige Zeit zurückliegen, sind die Jahre 2018, 2019, 2020 und 2022 den Landwirten noch in leidvoller Erinnerung, denn sie waren geprägt von verdorrten Grünland- und Ackerfutterflächen sowie Futtermangel. Im letzten Jahrzehnt häufen sich lang ­anhaltende ­Trockenperioden, das ist nicht von der Hand zu weisen. Selbst wenn das letzte Jahr mit gut aufgefüllten Bodenwasserreserven in die Vegetationsperiode startete und die meist kontinuierlichen Niederschläg

oder Angebot auswählen und Artikel gleich weiterlesen

Abonnement
upgraden

Für Abonnenten der gedruckten Ausgabe nur 1,50 €/Monat (Jahresabo 18,- €).

Abonnement
abschließen

Digital-Abonnement für nur 64,- € für 6 Monate (Jahresabo 120,- €).

Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • • unbegrenzter Zugriff auf alle bb+ Artikel
  • • das Bauernblatt bereits ab Donnerstagmittag auf Smartphone oder Tablet
  • • Zugang zum Archiv bisheriger Bauernblatt Ausgaben (seit August 2013)
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt