StartNachrichtenPferd & ReiterHolsteiner Frühjahrskörung in Elmshorn

Holsteiner Frühjahrskörung in Elmshorn

Fünf neue Hengste zugelassen
Von Lena Höfer
Gekört wurde auch Cor Victor von Corniolo-Casall aus der Zucht und dem Besitz von Dr. Antonio Conde. Foto: Janne Bugtrup

Ein Dutzend Hengste war für die Holsteiner Frühjahrskörung in Elmshorn angemeldet. Nach der Musterung auf dem Pflaster, dem Freispringen und der Vorstellung unter dem Reiter für die Vierjährigen und Älteren konnten fünf von ihnen die Körkommission um Zuchtleiter Stephan Haarhoff überzeugen. Anschließend standen eine Züchtermesse und eine Auktion auf dem Programm.

Unter den fünf neuen Vererbern, die von der Körkommission grünes Licht erhielten und fortan das Prädikat „gekört“ tragen, sind vier dreijährige. Cor Victor von Corniolo-Casall stammt aus der Zucht und dem Besitz von Dr. Antonio Conde. Die Pferde des Arztes aus Portugal stehen bei Thies Hansen in Wöhrden, Kreis Dithmarschen.

Conde berichtete, dass Cor Victor aus seiner besten Stute sei, die er vor 17 Jahren als Fohlen bei Nico Detlef auf Fehmarn gekauft habe. Zu der Zeit habe niemand den Vater Casall gekannt. Das Fohlen habe sich auch gar nicht nach seinen Vorstellungen entwickelt, denn die Stute sei nur 1,62 m groß geworden. Aber in der Zucht habe B Caravella dann überzeugt. Drei ihrer Fohlen seien jetzt gekörte Hengste. Alle Fohlen seien sehr kraftvolle und typvolle Pferde, wie auch Cor Victor. Ihn will Conde nicht verkaufen. Er sei ein „Keeper“, also ein Pferd zum Behalten.

Auch Zuchtleiter Stephan Haarhoff war voll des Lobes für den Hengst und bescheinigte ihm neben einem „herrlichen Gesicht, gepaart mit einem tollen Ausdruck, eine sehr gute Abwicklung des Sprunges – vor allem, wenn es höher wurde“.

Fremdblut vertreten

Ebenfalls zugelassen wurde Casall de Cord von Casall-Accord II. Jörg Kröger aus Quickborn, Kreis Pinneberg, zeichnet züchterisch verantwortlich für dieses Nachwuchstalent. „Einer der wohl auffälligsten Typen am heutigen Tage. Ein Pferd mit großen Linien und ganz leichter Aufmachung, das auch am Sprung von sich zu überzeugen wusste“, urteilte der Zuchtleiter.

Casall de Cord aus der Zucht und dem Besitz von Jörg Kröger aus Quickborn, Kreis Pinneberg, wurde in Elmshorn gekört. Foto: Janne Bugtrup

Der dritte Dreijährige ist Zuccatoki von Zuccero HV-Catoki, gezüchtet und ausgestellt von Harm Thormählen aus Kollmar, Kreis Steinburg. „Hier sahen wir einen richtigen Sportler mit ganz viel Kraft und einem herausragenden Vorderpferd, toller Halsung und einem starken Rücken, der am Sprung mit viel Bas­cule und Abdruck ausgestattet ist“, schwärmte Haarhoff von diesem Schimmel. Der Niederländer (KWPN) Semper fi von Mylord Car­thago-Grandorado TN wurde ebenfalls zur Zucht zugelassen.

„Das Niveau in diesem Jahr war bei unserer Frühjahrskörung sehr erfreulich. Insbesondere die Dreijährigen überzeugten durchweg am Sprung. Auch der uns präsentierte bereits sieben Jahre alte Dressurvererber Sky von Sezuan aus dem Gestüt Schönweide in Grebin, Kreis Plön, hat bleibenden Eindruck hinterlassen und mit seinen drei sehr guten Grundgangarten brilliert“, so Haarhoff. Der Prämienhengst der Hannoveraner Körung 2020 hatte seinen 50-Tage-Test mit Höchstnoten beendet. Unter anderem bekam er viermal die 9,0 für Interieur, Charakter, Leistungsbereitschaft und Galopp. Der Fremdreiter Philip Hess gab ihm sogar eine 9,75 für die Rittigkeit. Im vergangenen Jahr absolvierte er sein Debüt in Klasse M, qualifizierte sich zweimal für das Bundeschampionat und holte als Finalist in Warendorf mit einer 9,5 die beste Trabnote des Tages.

Messe und Bieterduell

Nach der Körung ging es in der Elmshorner Fritz-Thiedemann-Halle interessant weiter. Auf der Züchtermesse hatten Hengsthalter Stände errichtet und konnten so nicht nur in den direkten Austausch mit Züchtern treten, sondern auch ihre Stationen und Hengste präsentieren. Fachvorträge über den Weg zum Wunschfohlen sowie Eintragungs- und Registrierungsmöglichkeiten beim Holsteiner Verband waren ebenfalls im Angebot – ein Rundumpaket von der Wahl des passenden Hengstes bis zur Fohlengeburt und -registrierung.

Am Abend trat Auktionator Hendrik Schulze-Rückamp ans Pult und die Bieterduelle der Frühjahrsauktion begannen. Die meisten Begehrlichkeiten weckte Mr. Cheeky von Million Dollar-Diarado aus der Zucht von Michael Rump aus Beidenfleth, Kreis Steinburg. Ausgestellt wurde der dunkelbraune Wallach von Yannick Lembke aus Süderlügum, Kreis Nordfriesland. Für 44.250 € sicherten sich Online-Bieter den Sechsjährigen, der bereits Erfolge in Springen bis 1,10 m vorweisen kann.

Mr. Cheeky von Million Dollar-Diarado aus der Zucht von Michael Rump aus Beidenfleth, Kreis Steinburg, wurde teuerstes Pferd der Auktion. Foto: Janne Bugtrup

Zum Preis von 38.000 € wechselte der fünfjährige Ancelotti von All Star-Calido I vom Zuchthof Hollen aus Niedersachsen den Besitzer. Ancelotti, der ebenfalls schon erste Platzierungen gesammelt hat, wird seine Reise in die USA antreten. Ziro von Zuccero HV-Dinken aus der Zucht und dem Besitz von Sören von Rönne aus Neuendeich, Kreis Pinneberg, kostete 37.500 €. Der dreijährige Schimmelhengst wird zukünftig in Ungarn zu Hause sein. Die Pferde kosteten im Durchschnitt rund 25.000 €. pm

WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt