Die Weißstängeligkeit im Raps, hervorgerufen durch den pilzlichen Erreger Sclerotinia sclerotiorum, tritt in allen Rapsanbaugebieten auf, besonders aber in geschützten Lagen mit hoher Luftfeuchtigkeit und auf küstennahen Standorten wie in Schleswig-Holstein. Das Schadausmaß variiert von Jahr zu Jahr aufgrund der hohen Witterungsabhängigkeit dieser Krankheit. Vor allem zur Rapsblüte besteht ein erhöhtes Schadpotenzial. Was bei der Bekämpfung der Weißstängeligkeit zu beachten ist, erl
Ertragsausfälle durch Weißstängeligkeit vermeiden
Blütenbehandlung im Winterraps
Von Dr. Tim Birr, Landwirtschaftskammer SH

Die Rapsblüte in Schleswig-Holstein steht an und damit auch die Gefahr eines Befalls mit dem Erreger der Weißstängeligkeit. Foto: Susanne Hagen