Der Bereich Grünland-Futterbau, einschließlich Futterkonservierung, Sorten- und Mischungsprüfung im Versuchswesen bis hin zur Eler-Grünlandberatung und einem Gänseprojekt im Auftrag des MEKUN, ist ein wichtiger Teil der Landwirtschaftskammer.
Bei rund 11.500 Betrieben ab einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 5 ha sind über die Hälfte Futterbaubetriebe. Dementsprechend kommt der Beratung hier eine wichtige Aufgabe zu.
Dr. Maria Hagemann betreut und analysiert die Mooreignungsprüfungen von Weidelgras, deren Ergebnisse in Zusammenarbeit mit den norddeutschen Landwirtschaftskammern in die Sortenempfehlung einfließen. Darüber hinaus koordiniert sie die Reifeprüfung.
Dr. Christian Pahl obliegt die Betreuung der Eler-geförderten Grünlandberatung, die auf Grünland wirtschaftenden Betrieben eine kostenlose Auskunft zu verschiedenen Themen ermöglicht. Fragen zum Pferdegrünland werden hier ebenfalls bearbeitet, genauso gehört die Begleitung von Versuchen mit unterschiedlichen thematischen Fragestellungen zum Aufgabengebiet.
Liesel Grün übernimmt die Flächenbegehungen und das Verfassen von Stellungnahmen zum Grünlandumbruch, unterstützt die Reifeprüfung und koordiniert den Luzerne-Praktikertreff. Bei ihr laufen auch die Fäden des Newsletters der Weideplattform Nord (ehemals Weideplattform SH) zusammen.
Julia Forderung ist Projektmitarbeiterin im Projekt zur Evaluierung neuer Kultursorten auf Grünland hinsichtlich Gänsefraß. Das Projekt untersucht den Einfluss des Anbaus von sanftblättrigem Rohrschwingel und Wiesenschweidel auf die Ertragsverluste durch Gänsefraß sowie deren Regenerationsvermögen nach Fraßereignis durch Nonnengänse an der Westküste.
Janina Januschewski betreut als Leiterin der Versuchsstation in Schuby die dortigen Grünlandversuche von der Aussaat über Pflege und Düngung bis hin zur Ernte, aber auch die Versuche an den Standorten Westerrönfeld und Sollwitt. Das Spektrum umfasst sowohl Sortenprüfungen und produktionstechnische Versuche wie Düngeversuche und Versuche zur besseren Etablierung von Kräutern im Grünland als auch spezielle Fragestellungen zu Biostimulanzien.
Dr. Susanne Ohl, ansässig in Futterkamp, schließt mit der Futterkonservierung die Lücke zwischen dem Futterbau und der Tierernährung. Versuche im Labor- und Praxismaßstab dienen zur Bewertung der Siliereignung von Futterpflanzen oder Siliermittelprüfung. In der Beratung liegt der Fokus insbesondere auf Fragen zur Silagequalität, zum Ernte- und Silomanagement, Silocontrolling und Ursachenforschung bei Problemen mit Fehlgärungen und aerobem Verderb.
Teamübergreifend werden weitere vielfältige Tätigkeiten wie die Durchführung der alljährlichen Reifeprüfung im Grünland, Fortbildungsveranstaltungen, die Beratung zu spezifischen Fragestellungen, das Verfassen von Fachartikeln und die überregionale Zusammenarbeit mit verwandten Institutionen anderer Bundesländer organisiert.
Weitere Infos, Ergebnisse sowie die Kontakte zu den passenden Ansprechpartnern sind auf der Webseite unter https://t1p.de/xazf9 sowie https://t1p.de/bacow zu finden.