Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die Landestagung der Arbeitsgemeinschaft der Rinderspezialberatung und der Landwirtschaftskammer ist als jährlich wiederkehrende Veranstaltung Magnet für Landwirtinnen und Landwirte sowie Beraterinnen und Berater.
Der erste Smart Cattle Day bot eine Plattform für digitale Lösungen in der Rinderhaltung. Es wurden die Trends und Technologien vorgestellt, die helfen können, die Betriebe nachhaltiger und effizienter zu führen.
Auf die Auswertungsergebnisse der Schweinemast im Wirtschaftsjahr 2023/24 der Schweinespezialberatung (SSB) und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) wurde im Beitrag in Ausgabe 5 des Bauernblattes eingegangen. Wie sehen aber die...
Neue gesetzliche Anforderungen, wachsende Ansprüche an Tierwohl und Nachhaltigkeit sowie steigender Dokumentationsaufwand belasten insbesondere Schweine haltende Betriebe. Viele Landwirte wünschen sich daher praktikable digitale Lösungen, die...
Es ist durchaus normal, wenn Sauen während der Säugezeit Gewicht verlieren, es sollte aber nicht zu viel sein. Prof. Dr. Steffen Hoy, Universität Gießen, hat untersucht, wovon die Gewichtsabnahme abhängt.
Der Kälbertransport sieht ein Alter von 28 Tagen vor. Bis zum 1. Januar 2023 war es gängige Praxis, auf den Aufzuchtbetrieben die Kälber mit einem Alter von 14 Tagen zu verkaufen und zu transportieren. Mit der neuen...
Der Methanausstoß von Rindern wird auf vielen Ebenen der gesellschaftlichen und politischen Diskussion thematisiert. Die Strategien zur Reduktion des ausgestoßenen Methans sind vielfältig und reichen von optimierter Rationsgestaltung bis hin zum...
Wie alle Kostenstellen landwirtschaftlicher Produktionszweige sind auch die Futterkosten als Bestandteil der Milchproduktion von den teilweise extremen Kostensteigerungen betroffen. Die Höhe der Futterkosten ist neben der Milchleistung natürlich...
Der Beginn des neuen Jahres lädt dazu ein, alte und neue Themen im Kuhstall zu beleuchten und Strategien zu entwickeln, die Kuhgesundheit und das Tierwohl weiter zu optimieren. Zu viele und zu spät erkannte Lahmheiten in der Milchviehhaltung...
Ein erfolgreicher Übergang der Milchkühe von der Trächtigkeit hin zur Laktation ist für den Erhalt der Tiergesundheit sowie der Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion von großer Bedeutung.