Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die Bestände der Wintergerste und des Winterroggens sind jetzt zum Beginn des Frühjahrs überwiegend gut entwickelt. Optimale Aussaatbedingungen im Herbst sowie der milde Winter sind hierfür verantwortlich. Allerdings ist auch Ausgangsbefall mit...
Für die diesjährige Maisaussaat im Frühjahr stehen Landwirten, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus wirtschaften, 104 verschiedene Maissorten zur Verfügung, die ökologisch erzeugt wurden (laut Deutschem Maiskomitee). Ökosaatgut...
Diese Frage war Gegenstand eines Vortragsabends des VFL Plön – Beratungsring Lütjenburg und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein kürzlich in Lütjenburg.
In den letzten Tagen war der Boden in einem sehr guten, garen Zustand, und so wurden die anhaltend freundlichen Bedingungen genutzt, um in vielen Teilen des Landes Zuckerrüben zu legen.
Auch für Silomais muss vor der Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff (N) und Phosphat (P) eine schriftliche Düngebedarfsermittlung (DBE) nach den Vorgaben der Düngeverordnung (DÜV) erstellt werden. Bei der Planung...
Im Vergleich zum Vorjahr werden den landwirtschaftlichen Kulturen insgesamt günstigere Startbedingungen in die neue Vegetationsperiode geboten. Der Bestandesführung (Düngung, Einsatz von Wachstumsregulatoren) wird daher nach aktuellem...
Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus) ist eine Wärme liebende, mehrjährige Pflanze und gehört zur Familie der Sauergräser. Seine Verbreitung ist auf dem Vormarsch. Welche Maßnahmen können zur Bekämpfung ergriffen werden?
Mit zunehmenden Vorgaben und Anforderungen im Maisanbau nehmen neben ackerbaulichen Maßnahmen auch Überlegungen zu produktionstechnischen Stellschrauben zu. So sind außer ordentlicher Flächenvorbereitung und guten Saatbettbedingungen zur Aussaat...
Die zweite Probenahme des Nitratmessdienstes der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wurde im Februar unter teilweise winterlichen Bedingungen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt durchgeführt. Die Nmin-Werte in den Naturräumen Marsch...
In den vergangenen Jahren blieben bis auf wenige Ausnahmen größere Knospenschäden, verursacht durch den Rapsglanzkäfer (RGK), aus, da oft die Überwinterungs- und Zuflugsbedingungen nicht optimal waren.