Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Unter den Frühjahrsschädlingen ist es besonders der Große Rapsstängelrüssler, dessen Befall zu spürbaren Ertragsverlusten im Raps führen kann. Wird die rechtzeitige Bekämpfung verpasst, kommt es durch nachfolgende Eiablage und...
Die Kartoffelsaison 2024 war in Niedersachsen im Mai und Juni relativ feucht, was an vielen Standorten zu einem frühen Befall mit Krautfäule führte. Durch gezielte Maßnahmen hatten die Landwirte diese aber gut im Griff. Beregnung war erst im...
Eine Vielzahl von namhaften Saatgutunternehmen versucht mittlerweile nicht mehr nur über die Qualität des Saatguts beim Landwirt zu punkten, sondern erweitert das Angebot auf digitale Hilfsmittel – sei es die Bereitstellung einer Karte für die...
Der vergangene Herbst stellte die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein vor anspruchsvolle Bedingungen. Auf einen milden September folgte ein nasses und kaltes Vegetationsende im November. Viele Felder standen unter Wasser oder wiesen nur...
Ab dem 1. Februar 2025 muss auch auf dem Grünland Gülle mit bodennahen, streifenförmigen Verteiltechniken ausgebracht werden. Einerseits gilt es, Ammoniakemissionen zu reduzieren, andererseits muss auf eine gute Futterhygiene geachtet werden....
Die optimale Frühjahrsdüngung im Winterraps ist ein zentraler Baustein für die Ertragsbildung und die Qualität der Ernte. Dabei sind sowohl der richtige Zeitpunkt als auch die Menge und Art der Düngemittel entscheidend. Dieser Artikel...
Forschende des Julius-Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach.
Je nach Verfahren und Einarbeitungszeit entstehen Stickstoffverluste bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern. Durch gezielte Maßnahmen können sie deutlich reduziert werden.
„Boden gut, alles gut? – Humusmanagement, Effizienz und Marktchancen nutzen“, unter diesem Motto fand am 17. Dezember die Jahrestagung Pflanzenschutz und Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) in Rendsburg statt....
Das Erntejahr 2024 war durch spezielle Witterungsumstände geprägt. Schon der Herbst 2023 und der sich anschließende Winter waren deutlich nasser als gewohnt. Landessortenversuche im Ökosommerweizen wurden an den Standorten Lindhof und Barlt...