Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die aktuelle Entwicklung der Getreidebestände und der Ausgangsbefall der verschiedenen Getreidekrankheiten stellen sich je nach Aussaattermin, Kulturart, Sorten und Witterung in Schleswig-Holstein immer sehr unterschiedlich dar und die Bewertung...
Das Angebot an schlachtreifen Lämmern wird von Woche zu Woche geringer. Grund für das niedrige Angebot an Schlachtlämmern ist die Blauzungenkrankheit (BT).
Nachdem bereits am 1. März meteorologischer Frühlingsbeginn war, folgte am 20. März der astronomische Frühlingsbeginn, der durch die Konstellation von Erde und Sonne definiert ist.
Die im Frühling zahlreich, vor allem an der Nordsee, rastenden Weißwangen- und Nonnengänse verursachen große Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen auf Acker- und Grünland.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im Bundesanzeiger die 10. Ergänzung zur Neufassung des Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturanteile vom 30. Januar veröffentlicht (BAnz AT 4.3.2025 B5). Damit ist...
Seine 256. Bau- und Energielehrschau hat Jogi Rohweder, wie er im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp nur genannt wird, erfolgreich über die Bühne gebracht.
Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung von Versuchsergebnisse zur Methanreduzierung durch einen Futterzusatzstoff gab die Fachbereichsleiterin Rind, Dr. Imme Dittrich, kürzlich diverse Interviews dazu.
Fristgerecht zum Ende des Monats Februar sind die Fäll- und Rodearbeiten zur Bekämpfung des Rundköpfigen Apfelbaumbohrers (Saperda candida) auf Fehmarn vom amtlichen Pflanzenschutzdienst bei der Landwirtschaftskammer umgesetzt worden.