Die Herbstaussaat der Winterkulturen und Gräserprüfungen an den Standorten der Landwirtschaftskammer sowie die Maisernte sind im Oktober abgeschlossen worden.
Hier ein Rückblick: Zum Start der neuen Versuchssaison 2024/25 konnte die Aussaat der Landessortenversuche, Wertprüfungen und weiteren Sortenleistungsprüfungen im Winterraps an allen Standorten von der Westküste über die Geest bis zur Ostküste auf den Versuchsflächen unter guten Bedingungen stattfinden. Zusätzlich zu den Sortenprüfungen wurden an den Standorten Schuby, Sönke-Nissen-Koog und Futterkamp Düngungsversuche angelegt, die sich unter anderem mit einer Herbstdüngung des Winterrapses (Versuchsstandort Futterkamp) oder beispielsweise mit der Wirkung von Biostimulantien auf Ertrag und Ölgehalt beschäftigen (Standort Schuby). Im Östlichen Hügelland wurden am Standort Futterkamp ein Frühsaatversuch und am Standort Loit ein Spätsaatversuch Winterraps angelegt.
Die Aussaat der Wintergerste fand ebenfalls unter akzeptablen Bedingungen statt. Neben den wiederkehrenden Sortenprüfungen (Landessortenversuche, Wertprüfungen, EU-Sortenversuche) im konventionellen sowie ökologischen Anbau wurden auch Versuche zur Herbstdüngung angelegt. Einen Versuch zur Saatgutbeizung, in dem elektronenbehandeltes Saatgut, eine Saatgutbeizung auf Basis von natürlichen Wirk- und Nährstoffen und eine Standardbeizung verglichen werden sollen, ist am Versuchsstandort Kastorf ausgesät. Ein Spätsaatversuch wurde in Kastorf angelegt und weitere Düngungsversuche zum Humusaufbau und zur Stickstoffbilanz auf dem Versuchsfeld in Futterkamp.
Die Aussaat des Winterweizens geriet zwischenzeitlich aufgrund der Witterung leicht ins Stocken, doch konnten alle Versuche wie geplant ausgesät werden. An allen Kammer-Versuchsstandorten stehen die mit dem Norddeutschen Kammerbund abgestimmten Sortimente der Landessortenversuche. Weiter wurden an ausgewählten Standorten Wertprüfungen, ein Bundessortenversuch und EU-Sortenversuche gedrillt. Hier findet sich neben dem konventionellen der ökologische Anbau am Standort Futterkamp wieder. Des Weiteren wurde am Standort Barlt ein Versuch zur Blattdüngung im Weizen angelegt. Weitere produktionstechnische Versuche im Winterweizen zur Düngung und beispielsweise zum optimalen Reihenabstand konnten erfolgreich ausgesät werden.
Der Winterroggen steht in dieser Versuchssaison mit drei Landessortenversuchen konventionell (Schuby, Futterkamp, Groß Offenseth-Aspern) und einem Landessortenversuch ökologisch (Futterkamp) im Land. Wertprüfungen Winterroggen des Bundessortenamts finden sich an den Standorten Schuby und Groß Offenseth-Aspern. In Schuby werden in der nächsten Versuchssaison ein Sortenversuch zur Nutzungsrichtung Ganzpflanzensilage (GPS) und ein klassischer Stickstoffsteigerungsversuch bearbeitet. Ein identisches Versuchsprogramm wurde mit einer veränderten Standortverteilung für Wintertriticale ausgesät.
Im Bereich Futterbau wurden an den Standorten Schuby und Westerrönfeld Neuanlagen der Sortenprüfungen mit Welschem und Deutschem Weidelgras sowie Bastardweidelgras (nur Westerrönfeld) ausgesät. Am Standort Schuby wurden eine Wertprüfung der Futterleguminose Weißklee und ein Versuch mit dem Schwerpunkt Biostimulantien gesät.
Im Bereich des Pflanzenschutzes startete die Versuchssaison ebenfalls. Herbizid-, Insektizid- und Fungizidversuche sind bereits oder wurden zeitnah in nahezu allen Winterungen an allen Versuchsstandorten angelegt. Versuche zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung im Winterraps sind an der Westküste angelegt und am Standort Kastorf beschäftigt sich das Versuchswesen intensiv mit der Bekämpfung des Rapserdflohs.
Mit der erfolgreichen Herbstaussaat wurde der Grundstein für die neue Versuchssaison 2024/2025 an den Kammerversuchsstandorten gelegt.