Für die Vorstellung des Waldzustandsberichts 2023 hatte Forstminister Werner Schwarz (CDU) vergangene Woche Freitag den sogenannten Lärchenwald in Bissee, Kreis Rendsburg-Eckernförde, ausgesucht. Mitten im Waldstück, das zur Försterei Bordesholm der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten gehört, prangt ein steinerner Tisch – umgeben von einer Mischung aus Buchen, Eichen, Douglasien, Ahorne, weiteren Laubbäumen und natürlich auch Lärchen. Mit der Wahl der Örtlichkeit wollte
Bäume im Norden profitieren vom maritimen Klima
Waldzustandsbericht Schleswig-Holstein vorgestellt
Von Sven Tietgen

Der deutsche Wald profitiert auch von einer sehr guten Zusammensetzung der Baumarten. Buchen sind mit 25,3 % am meisten verbreitet.
WEITERE ARTIKEL