2017 sind mein Mann und ich nach Armstedt gezogen, obwohl ich eigentlich nie wieder auf dem Land leben wollte. Mittlerweile für mich der schönste Ort der Welt, zumindest was seine Menschen angeht: ehrlich, herzlich, hilfsbereit, eine völlig neue Erfahrung.
Im letzten Jahr wurde ich zur Vorsitzenden des LandFrauenvereins Sarlhusen und Umgebung gewählt. Ich wollte nie etwas mit solch einer „Vereinsmeierei“ zu tun haben. Und dennoch haben es diese herzlichen Frauen geschafft, mich im wahrsten Sinne des Wortes einzufangen. Ich bin während einer privaten Feier auf den Verein aufmerksam geworden, der kurz vor seiner Auflösung stand, weil eine Vorsitzende fehlte. „Ich mach das“, waren meine Worte, mehr war zum „Einfangen“ nicht nötig. Hinter mir liegt ein Jahr voller Veranstaltungen, voller Zweifel, voller Ideen, aber auch mit der Gewissheit: Da geht noch was.
Auf der Internetseite https://www.landfrauen.info/verband/ge
schichte ist nachzulesen: „Der Deutsche LandFrauenverband wurde am 20. Oktober 1948 gegründet. Die Anfänge der LandFrauenverbände liegen jedoch schon weiter zurück. Vorläufer waren die landwirtschaftlichen Hausfrauenvereine, die Ende des 19. Jahrhunderts von Elisabet Boehm ins Leben gerufen wurden. Ihr Ziel war es, Frauen zum Zweck der ländlich-hauswirtschaftlichen und kulturellen Weiterbildung in Vereinen zu organisieren […] Auf Betreiben von Marie-Luise Gräfin Leutrum zu Ertingen schlossen sich die einzelnen Vereine am 19. August 1947 zur ,Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände‘ zusammen. Am 19. Oktober 1948 wurde Gräfin Leutrum dann zur ersten Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes gewählt. Als offizielles Gründungsdatum des dlv gilt der 20. Oktober 1948.“
Und heute? Ich komme nicht direkt aus der Landwirtschaft, kann ich dann eine LandFrau sein? Ja, kann ich, und Du kannst es auch. Aber es gibt so viele andere Vereine, in die man eintreten kann, warum soll ich ausgerechnet zu diesem reinen Frauenverein? Weil wir aus einer herzlichen, hilfsbereiten Gemeinschaft bestehen, die auf traditionellen Festen ihre Zusammengehörigkeit stärkt und durch ihre orts-, kreis- und landesübergreifenden Veranstaltungen eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten für Kultur, Weiterbildung, Freizeitgestaltung et cetera schafft.
In Gesprächen mit „Nicht-LandFrauen“ höre ich oft: „Das ist nur etwas für Ältere und so alt bin ich noch nicht.“ Nur, wenn alle so denken, wird sich der Verein nicht verjüngen. Und „Jüngere“ können „junge Ideen“ einbringen, den Verein mit in die Zukunft führen. Und um ehrlich zu sein, ich mag es, von den Erfahrungen und dem Wissen der „Alten“ zu profitieren. Ich mag die Geschichten rund ums Landleben, die Geschichten der alten Höfe, die jetzt vielleicht von einer jungen Generation übernommen werden können.
Es gibt mittlerweile einige tolle Influencer (nicht zu verwechseln mit der Influenza) im Bereich der Landwirtschaft, die ihre Betriebe innovativ an die Zeit anpassen. Und das sollten wir auch tun. Daher meine Einladung: Komm als Gast zu einer unserer Veranstaltungen, lerne uns kennen, werde Mitglied und sei ein Teil der starken Frauengemeinschaft im ländlichen Raum.
Aktiv im Ehrenamt
Qualifizierung des LandFrauenverbandes kommt weiter gut an
Das war ein starker Start der weiterhin sehr erfolgreichen Qualifizierung „Aktiv im Ehrenamt“ für neue und erfahrene Vorstandsdamen in den schleswig-holsteinischen LandFrauenvereinen: Ende März kamen insgesamt 13 Teilnehmerinnen zum Tagesseminar ins Martinshaus nach Rendsburg. Unter Anleitung von Kommunikationstrainerin Christine Gribat ging es unter anderem um die Freude am gemeinsamen Tun im Verein, Ressourcen für ein gutes Miteinander, klare Aufgabennennung im Verein, um Struktur, Klarheit und Motivation zu schaffen, und den guten Umgang mit neuen Vereinsfrauen.
Baustein 2 „Jetzt rede ich – mit Dir!“ wird sich Ende Juni unter anderem damit beschäftigen, wie ich ausdrücke, was ich sagen möchte, oder wie ich Redehemmungen überwinde.
Thema des Bausteins 3 Ende November wird final dann noch das Vereins-ABC sein. Hier bekommen die Teilnehmerinnen grundlegende Informationen zur Vereinsführung, zur Satzung und zur Durchführung einer Mitgliederversammlung mit Wahlen. Außerdem erhalten sie einen umfangreichen Einblick in das Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ in LandFrauenvereinen.
Neben dem Erwerb besonderer Kenntnisse und Fähigkeiten dient die Reihe „Aktiv im Ehrenamt“ auch dem Austausch untereinander und dem Aufbau persönlicher Kontakte.
Meike von der Goltz