StartNachrichtenKammer kompaktPflanzenschutz-Prognosemodell SkleroPro in ISIP

Pflanzenschutz-Prognosemodell SkleroPro in ISIP

Rapsknospen bereits weit entwickelt
Von Susanne Hagen, Landwirtschaftskammer SH
Rapsbestand am 24. März. Foto: Susanne Hagen

Nachdem bereits am 1. März ­meteorologischer Frühlings­beginn war, folgte am 20. März der astronomische Frühlingsbeginn, der durch die ­Konstellation von Erde und ­Sonne ­definiert ist.

Seit dem 22. März begann mit der Forsythienblüte der Erstfrühling. Aber auch der Winterraps ist in diesem Jahr früh entwickelt. Das Streckungswachstum hat nun nach den Nachtfrösten deutlicher eingesetzt. Die Knospen sind teils seit Mitte bis Ende März sichtbar (siehe Foto). Das Entwicklungsstadium 55 (Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar geschlossen) benötigt man als Beginn der Berechnung im Prognosemodell SkleroPro in ISIP. Das Modell steht auf isip.de in den Entscheidungshilfen kostenlos zur Verfügung. Es zeigt schlagspezifisch an, ob eine Blütenbehandlung gegen Sclerotinia sclerotiorum dann erforderlich ist und zu welchem Termin eine Behandlung bestmöglich erfolgen sollte. Mit diesem Modell können eigene Beobachtungen und Handlungsentscheidungen unterstützt werden. Auf der Eingabeseite in ISIP müssen schlagspezifische Informationen wie der Termin des Knospenstadiums ES 55 als Beginn der Berechnung, die Fruchtfolge beziehungsweise Informationen darüber, wann zuletzt eine sklero­tiniaanfällige Kultur auf der Fläche stand, angegeben werden. Für ökonomische Berechnungen können dann noch die Ertragserwartung, der Rapspreis, die Pflanzenschutzmittelkosten und die Überfahrtskosten eingegeben werden. Das Modell ermittelt mithilfe von Witterungsparametern die möglichen Infektionstermine. Bei allgemeinen Fragen zu Pflanzenschutz-Prognosemodellen erteilt die Autorin gern Auskunft unter shagen@lksh.de

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
WEITERE ARTIKEL
- Anzeige -
- Anzeige -

Meistgeklickt