Sie werden bei Login in den Shop auch automatisch auf der Bauernblatt-Website eingeloggt und können sich dann zukünftig mit dem gleichen Passwort auf beiden Websites anmelden.
Die Landwirte in der Europäischen Union werden zur Ernte 2025 mehr Getreide und Ölsaaten anbauen. Nach Prognosen des Verbandes der europäischen Getreidehändler (Coceral) dürfte die Getreidefläche um 2,5 % auf 50,4 Mio. ha und das...
Klaus-Peter Lucht hat als Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH) ein turbulentes Jahr erlebt, wie alle Landwirte. Er zieht ein positives Resümee der Demonstrationen Anfang 2024 und setzt sich vehement für Bürokratieabbau und...
Die Anlage neuer Wälder und die Wiederaufforstung von Waldflächen, die durch schwere Schäden ihren Baumbewuchs verloren haben, sind aktuell eine der wichtigsten Aufgaben der Forstwirtschaft. Dafür gibt es bewährte, aber auch ganz neue...
Marktkommentar Doch die seit längerem angekündigten Preiserhöhungen der Düngemittelhersteller machen sich mittlerweile auch in den regionalen Preisen der Landhändler bemerkbar. So ergab die Preisermittlung der Landwirtschaftskammer in der...
Ein erfolgreicher Übergang der Milchkühe von der Trächtigkeit hin zur Laktation ist für den Erhalt der Tiergesundheit sowie der Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion von großer Bedeutung.
Prämienbescheide in Schleswig-Holstein Die Prämienbescheide und dazugehörige Anlagen für die EU-Direktzahlungen für das Antragsjahr 2024 wurden in Schleswig-Holstein am 20. Dezember 2024 digital an die Antragsteller-Postfächer im...
Mit dem Beginn der Düngesaison 2025 müssen Landwirte in Schleswig-Holstein komplexe regulatorische Anforderungen bewältigen. Die Düngeverordnung (DüV) verlangt eine präzise vorausschauende Düngebedarfsermittlung (DBE) bereits vor der ersten...
Für die meisten Ferkelerzeuger in Schleswig-Holstein war das vergangene Wirtschaftsjahr erfreulich. Sowohl die biologischen als auch die ökonomischen Leistungen sind auf ein Spitzenniveau gestiegen.
Eine erfolgreiche Düngestrategie ist essenziell für die Ertrags- und Qualitätsbildung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Auf heterogenen Schlägen besteht ein teilflächenspezifisch unterschiedlicher Bedarf an die Nährstoffversorgung....
Kommentar zum Jahreswechsel Schlepperdemonstrationen, Afrikanische Schweinepest, Geflügelpest, Blauzungenkrankheit, neue Regelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik, Tierwohldiskussion, Zweite Auflage der Empfehlungen der Zukunftskommission...